Gollach
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Die Gollach ist ein rechter Nebenfluss der Tauber in Mittel- und Unterfranken.
Flussverlauf
Die Gollach entspringt im Bereich des südwestlichen Randes des Steigerwaldes und verläuft zunächst in westlicher, am Schluss in südwestlicher Richtung bis zur Mündung nach 29 km bei Bieberehren. Den südlichen Landkreis Würzburg erreicht sie kurz vor der Stadt Aub und mündet an der Bergmühle westlich der Gemeinde Bieberehren in die Tauber.
Wirtschaftliche Bedeutung
Die regelmäßige und relativ hohe Wassermenge wurde zum Betrieb etlicher Wassermühlen (in der Regel Getreide- und Ölmühlen) am an der Gollach genutzt. Aufgrund des relativ geringen Gefälles der Gollach wurden dazu längere Mühlgräben angelegt bzw. kamen unterschlächtige Mühlräder zum Einsatz.
Pegel
Die Pegelmessstation Bieberehren wird seit dem 1. Januar 1969 betrieben. Durchgehende Messwerte stehen für den gesamtem Zeitraum zur Verfügung. Der mittlere Pegel beträgt 151 cm. Am 31. Mai 2013 erreichte bei einem Jahrhunderthochwasser die Gollach einen Hochwasserstand von 407 cm. Der maximale Abfluss betrug 36,8 m³/s, das Sechzigfache des Mittelwerts. Der niedrigste Pegelstand betrug 120 cm gemessen bei einem Abfluss von nur 0,004 m³/s.
Zuflüsse im Landkreis Würzburg
- Auber Mühlbach (rechts)
- Stelzenbach (rechts)
- Rendelbach (links)
- Höllgraben (rechts)
- Ansbach (links)
Orte an der Gollach
- Lämmermühle (Aub)
- Aub
- Stelzenmühle (Aub)
- Ullenmühle (Baldersheim)
- Baldersheim
- Teufelsschmiede (Aub)
- Bieberehren
- Bergmühle (Bieberehren)
Siehe auch
Weblinks
- Gollach in Wikipedia
- Liste der Gollachzuflüsse auf wikipedia.org
- Pegel Bieberehren / Gollach beim Gewässerkundlichen Dienst des Bayerischen Landesamts für Umwelt