1300 Jahre Stadtleben

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Würzburg - 1300 Jahre Stadtleben zwischen Bildung und Bürgertum, Kirche und Kultur. ist der Titel eines Buches, das anlässlich des 1300jährigen Stadtjubiläums herausgegeben wurde.

Inhalt

  • Werner Dettelbacher: Von der königlichen Siedlung zur bischöflichen Stadt.
  • Dirk Rosenstock: Aus dem Dunkel der Vergangenheit ins Licht der Geschichte.
  • Thomas Heiler: Würzburg - die Stadt der Kräuter?
  • Klaus Wittstadt: Würzburg - die Geistliche Stadt.
  • Johannes Schellakowsky: "Das eingefallene verderbliche Kriegswesen“ - Würzburg im Dreißigjährigen Krieg.
  • Winfried Teige: Die Stadt und ihr Handwerk - von der Zunft bis zur Innung.
  • Andreas Klaeger: Würzburgs Handwerk auf dem Weg in die Zukunft.
  • Dieter Schäfer: Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Würzburg - Chancen für die Zukunft.
  • Stefanie Schmelz: Entdeckungen, die Geschichte machten.
  • Theodor Berchem: Die Stadt und ihre Universität - eine Schicksalsgemeinschaft.
  • Werner E. Gerabek: Vom Fieberheilmittel zum Medizinzentrum.
  • Uwe Buschbom: Naturschutz in Würzburg.
  • Rudolf Trunk: Der Main bringt Europa nach Würzburg.
  • Karl Hochmuth: Main-Abenteuer.
  • Herbert Wolf: Mit der Straßenbahn ins moderne Verkehrszeitalter.
  • Paul-Werner Scheele: Würzburg - Stadt der Ökumene.
  • Hans-Joachim Petsch: Vom Gegeneinander zum Miteinander - Ökumene in Würzburg.
  • Christoph Daxelmüller: Juden zwischen Schutz und Verfolgung.
  • Erik Soder von Güldenstubbe: Das Diözesanarchiv - eine Fundgrube der Kirchengeschichte.
  • Alexander von Papp: Kulturstadt Würzburg - mehr als ein touristisches Schnellgericht.
  • Otto Schmitt-Rosenberger: Bodenständigkeit und Fernweh - Literatur in Würzburg.
  • Stefan Kummer: Würzburg und die Kunst in 1300 Jahren.
  • Dieter Kirsch: Verklungen - vergessen? Erinnerungen an wenig bekannte Musikschaffende in Würzburg.
  • Hatto Kallfelz: Das Staatsarchiv Würzburg und die „Erben“ des Lorenz Fries.
  • Jürgen Lenssen: Das Diözesanmuseum - Würzburgs „unendliche Geschichte“.
  • Luise Götz: Hauswirtschaftliche Tradition in Würzburg.
  • Alfred Schmitt: Würzburg und der Wein.
  • Luise Götz: Würzburg bittet zu Tisch.
  • Hans-Jürgen Grellmann: Sternstunden des Würzburger Sports.
  • Gabriele Antrecht: Aus dem Gästebuch einer „fidelen Pfaffenstadt“.
  • Wolfgang O. Hugo: Von Caen bis Otsu, von Dundee bis Mwanza.
  • Peter Kolb: Würzburg - „löbliche Stadt“ der Stiftungen.
  • Peter Motsch: Gemeinsinn hat in Würzburg Tradition.
  • Christine Weisner: Der lange Weg zur Emanzipation - Frauen in Würzburg.
  • Peter A. Süß: Würzburg - eine Stadt wächst aus ihrer Geschichte.
  • Hanswernfried Muth: Barocke Stadt - moderne Stadt: Städtebau und Architektur seit 1800.
  • Paul Heinrich Otte: Wiederaufbau aus Ruinen - ein Zeitzeuge berichtet.
  • Heinz Michler: Stadt der Schulen, Stadt der Bildung.
  • Ulrich Ante: Würzburg und seine Stadtteile.
  • Edmund Gumpert und Gunther Kunze: Würzburg und die Agenda 21.
  • Der 16. März 1945 in Augenzeugenberichten.
  • Klaus M. Höynck: Barock, HighTech und „blaue Zipfel“.
  • Radu Ferendino: Würzburg im Jahr 2030 - ein Fingerabdruck der Zukunft.

Bibliographische Angaben

Titel: Würzburg - 1300 Jahre Stadtleben zwischen Bildung und Bürgertum, Kirche und Kultur.
Herausgeber: Klaus M. Höynck und Alexander von Papp
Fotos: Hans Heer
Erschienen bei: Echter, Würzburg 2003
ISBN: 3-429-02532-X

Bibliothekstandorte

Dek Wür (Falkenhaus, Heimatkundeabteilung, ausleihbar)
20/NZ 97952 H696 (Zentralbibliothek am Hubland, ausleihbar)
209/F.KG. S Würzburg 113 (Teilbibliothek Theologie am Sanderring)

Siehe auch

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.