Bayerisches Rotes Kreuz
Informationen über das Bayerische Rote Kreuz (BRK), seine Angebote, Aktivitäten und Einrichtungen in Würzburg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 18. Dezember 1869 reaktivierte Königin Marie von Bayern gemeinsam mit ihrem Sohn König Ludwig II. von Bayern, den bayerischen Frauenverein, dessen Zweck die „Pflege und Unterstützung der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger“ war. Damit wurde das Bayerische Rote Kreuz als Frauenverein offiziell gegründet.
Bereitschaft
Die Bereitschaft-Würzburg [1] des BRK steht für zahlreiche Aufgabenbereiche zur Verfügung:
- Sanitätsdienst
- Schnelleinsatzgruppe/Katastrophenschutz
- Rettungsdienst (unter anderem Standort eines Intensivtransportwagens (ITW) und eines Schwerlast-Rettungswagens (S-RTW) für adipöse Patienten)
- Sozialarbeit
- Blutfahrdienst
- Einsatzdienst Hausnotruf
- Blutspendedienst
- Öffentlichkeitsarbeit und Mittelbeschaffung
- Realistische Notfalldarstellung (RND)
- Breitenausbildung
- Fachdienst Technik und Sicherheit
- Fachdienst Information und Kommunikation
- Fachdienst Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
Eigene Bereitschaften befinden sich in Rottenbauer und Versbach. Darüber hinaus bestehen Bereitschaften in folgenden Landkreisgemeinden: Giebelstadt, Kleinrinderfeld, Oberpleichfeld, Ochsenfurt, Randersacker, Rottendorf, Röttingen und Waldbüttelbrunn.
Freiwilligendienst und Ehrenamt
Nicht nur in der Bereitschaft des Roten Kreuzes sind viele Ehrenamtiche aktiv. Beim BRK kann auch das ein FSJ oder BFD geleistet werden.
Erste-Hilfe-Kurse
Regelmäßig bietet das BRK folgende Schulungen an:
- Erste Hilfe Grundausbildung
- Erste Hilfe-Training
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen
- Erste Hilfe am Kind
- Pflegehelferinnen/ Pflegehelfer
Termine und online-Anmeldung sind auf der Homepage zu finden: Termine und Anmeldung
Patientenfahrdienst
Patienten mit Gehbehinderung können mit dem Patientenfahrdienst des BRK im Sitzen, im Rollstuhl, im Tragestuhl oder liegend transportiert werden, z.B.
- ins Krankenhaus
- innerhalb eines Krankenhauses (von Fachabteilung zu Fachabteilung)
- zur Kur oder Rehabilitation
- zur Dialyse
- zur Krankengymnastik
- zu anderen therapeutischen Einrichtung
- oder nach Hause
- Info-Nummer und Fahrtenbestellung unter Telefon 0800 - 20 19222 (gebührenfrei), 24 Stunden, 365 Tage im Jahr erreichbar
Seniorenbetreuung
Zur Betreuung und Pflege von Senioren bietet das BRK einen amblanten Pflegedienst, Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Betreutes Wohnen und ein Hausnotrufsystem.
- Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Senioren in der Trägerschaft des BRK
- BRK-Altenpflegeheim Dr. Dahl, Friedenstraße 41, 97072 Würzburg
- Seniorenzentrum Henlestraße, Henlestraße 2, 97074 Würzburg
- Seniorenzentrum Am Dreschplatz, Am Dreschplatz 7, 97288 Rottendorf
- Ehemalige Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Senioren in der Trägerschaft des BRK
- Seniorenzentrum Casteller Platz, Casteller Platz 1, 97218 Gerbrunn
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1975 wurde das BRK mit der Goldenen Stadtplakette der Stadt Würzburg ausgezeichnet.
Kontakt
- BRK Kreisverband Würzburg
- Zeppelinstraße 1-3
- 97074 Würzburg
- Telefon: 0931 - 80008-0
- Telefax: 0931 - 883109
- E-Mail: info@kvwuerzburg.brk.de
Ortsgruppen und Einrichtungen im Landkreis
- Eisingen
- Kleinrinderfeld
- Rettungswache Ochsenfurt
- Haus der Rotkreuzgemeinschaften (Rottendorf)
- Rettungswache Giebelstadt
ÖPNV
![]() |
Nächste Bushaltestellen: | Schlörstraße, Frauenlandplatz |
- Mit der Bahn bis zum Bahnhof Würzburg-Süd