Bayerisches Rotes Kreuz

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Bayerisches Rotes Kreuz

Informationen über das Bayerische Rote Kreuz (BRK), seine Angebote, Aktivitäten und Einrichtungen in Würzburg.

Geschichte

Am 18. Dezember 1869 reaktivierte Königin Marie von Bayern gemeinsam mit ihrem Sohn König Ludwig II. von Bayern, den bayerischen Frauenverein, dessen Zweck die „Pflege und Unterstützung der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger“ war. Damit wurde das Bayerische Rote Kreuz als Frauenverein offiziell gegründet.

Der BRK-Kreisverband Würzburg ist Teil der Organisation des Bayerischen Roten Kreuzes, das auf Landesebene als wichtige Säule des Deutschen Roten Kreuzes agiert . Er blickt auf rund 150 Jahre Rotkreuz-Geschichte zurück und ist bestens in Stadt und Landkreis Würzburg verwurzelt.

Mitarbeiter und Ehrenamtliche

Mitarbeiter (Hauptamtlich): Laut der jüngsten Geschäftsbericht-Zahlen bietet der Kreisverband etwa 478 Arbeitsplätze. Ehrenamtliche: Insgesamt engagierten sich im Verband 911 Ehrenamtliche in Bereitschaften, circa 2.619 in der Wasserwacht und 91 in der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit (WuS). Das Jugendrotkreuz umfasst rund 15 Mitglieder, im Ehrenamtsbereich der Bereitschaften ist das Engagement jedoch deutlich größer. Mitgliederzahl: Insgesamt zählt der Kreisverband rund 10.886 Mitglieder, darunter über 7.000 Fördermitglieder. Ehrenamtliche Einsatzstunden: Im Jahr 2024 betrugen die freiwilligen Einsatzstunden insgesamt 32.215 Stunden, etwa 875 Stunden pro Tag, verteilt über Dienste wie Sanitätswachdienst, Wasserwacht, PSNV, Aus- und Fortbildung, Betreuungsdienste u.v.m. [1]

Rettungsdienst

Das BRK Würzburg stellt für die Kreisfreie Stadt Würzburg sowie den Landkreis Würzburg im Auftrag des Zweckverbandes für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung des Landratsamts Würzburg den Rettungsdienst. Weitere durchführende sind die Johanniter, Malteser sowie der RKT Rettungsdienst.

Folgende Fahrzeuge stehen an der Wache Würzburg zur Verfügung:

  • 7 Rettungswagen (RTW): RK Wü 71/1 bis 71/7
  • 11 Krankentransportwagen (KTW): RK Wü 72/1 bis RK Wü 72/11
  • 2 Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF): RK Wü 76/1 und RK Wü 76/2
  • 1 Intensivtranportwagen (ITW): RK Wü 70/20
  • 3 Kommandofahrzeuge (KdoW): RK Wü 10/1 bis RK Wü 10/3

Darüber hinaus werden noch die Landwachen Giebelstadt mit einem RTW (RK Gie 71/1) sowie die Landwache Ochsenfurt mit einem KTW (RK Och 72/1), einem RTW (RK Och 71/1) sowie einem NEF (RK Och 76/1) gestellt. Ebenfalls werden Personal für den Rettungshubschrauber Christoph 18 sowie für die Landwache Kist gestellt.

Die Liegenschaft in der Zeppelinstraße ist nicht mehr zeitgemäß und erfüllt nicht mehr die erforderlichen Arbeitsschutzvorschriften weshalb das BRK seit geraumer Zeit nach einem alternativen Standort für die Rettungswache sucht.

Soziale Dienste

Dazu gehören unter anderem Fahrdienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf sowie Betreuungsangebote für Seniorinnen und Senioren.

Freiwilligendienste

Nicht nur in der Bereitschaft des Roten Kreuzes sind viele Ehrenamtiche aktiv. Beim BRK kann auch ein FSJ oder BFD geleistet werden.

Gemeinschaft Bereitschaften

Die Bereitschaft Würzburg Stadt [1] des BRK ist nicht an der Zeppelinstraße untergebracht sondern in einer Halle in der Göbelslehenstraße 5. Die Bereitschaft steht für zahlreiche Aufgabenbereiche zur Verfügung:

  • Sanitätsdienst
  • Schnelleinsatzgruppe/Katastrophenschutz mit folgenden Einheiten:
    • 1. SEG Behandlung mit einem GW San 25 (RK Wü 46/54/1) und einem MTW Behandlung (RK Wü 46/14/1)
    • 1. SEG Transport mit zwei KTW (RK Wp 41/72/70 und -/71)
    • 4. SEG Transport mit einem KTW (RK WÜ 44/72/70)
    • SEG UG-Rett mit einem RTW (RK Wü 71/70)
    • SEG Sondertransportfahrzeuge mit einem BTW (RK Wü 49/11/3)
  • Betreuungsdienst

Weitere eigene Bereitschaften befinden sich in Rottenbauer und Versbach. Darüber hinaus bestehen Bereitschaften in folgenden Landkreisgemeinden: Altertheim, Bergtheim, Giebelstadt, Kleinrinderfeld, Ochsenfurt, Randersacker, Rottendorf und Röttingen.

Weitere Gemeinschaften

Neben der Gemeinschaft Bereitschaften gibt es noch die Gemeinschaft Wasserwacht, Wohlfahrt und Sozialen sowie Jugendrotkreuz.

Erste-Hilfe-Kurse

Regelmäßig bietet das BRK folgende Schulungen an:

  • Erste Hilfe Grundausbildung
  • Erste Hilfe-Training
  • Lebensrettende Sofortmaßnahmen
  • Erste Hilfe am Kind
  • Pflegehelferinnen/ Pflegehelfer

Termine und online-Anmeldung sind auf der Homepage zu finden: Termine und Anmeldung

Seniorenbetreuung

Zur Betreuung und Pflege von Senioren bietet das BRK einen amblanten Pflegedienst, Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Betreutes Wohnen und ein Hausnotrufsystem.

Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Senioren in der Trägerschaft des BRK
Ehemalige Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Senioren in der Trägerschaft des BRK

Ehrungen und Auszeichnungen

Kontakt

BRK Kreisverband Würzburg
Zeppelinstraße 1-3
97074 Würzburg
Telefon: 0931 - 80008-0
Telefax: 0931 - 80008-55
E-Mail: info@kvwuerzburg.brk.de

Ortsgruppen und Einrichtungen im Landkreis Würzburg

ÖPNV

Bus.png Nächste Bushaltestellen: Schlörstraße, Frauenlandplatz
Eisenbahn.png Nächste Bahnstation: Würzburg Süd


Siehe auch

Weblink und Quelle

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.