Atlas Würzburg
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Atlas Würzburg. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild ist der Titel eines Buches, das am Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg in Zusammenarbeit mit der Stadt Würzburg erstellt wurde. Der Atlas Würzburg erschien im Oktober 2016 im Kölner Emons-Verlag. In Texten, Karten und Bildern wird Würzburgs Geschichte und Gegenwart aus vielfältigen thematischen Blickwinkeln dargestellt. An den 71 Beiträgen haben über 100 Personen mitgewirkt. Hauptsächlich waren dies Angehörige der Universität Würzburg, aber auch Mitarbeiter der Stadt Würzburg und weitere Fachleute für Stadtgeschichte, Stadtentwicklung, Kultur und Wirtschaft.
Ausstellung
Eine Posterausstellung zum Atlas war zunächst im oberen Foyer des Rathauses zu sehen. Bis 21. Dezember wurde die Ausstellung in der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Mainfranken Würzburg präsentiert.
Inhalt
Autor(en) | Titel |
---|---|
Christian Schuchardt | Würzburg: Einfach nicht zu unterschätzen! |
Roland Baumhauer, Christopher Conrad | Ein Blick aus dem Weltall |
Würzburg in der Welt | |
Sibylle Holste | Die Regiopole zwischen Metropolregionen |
Thomas Bläser, Hubert Job, Philipp Sacher | Würzburg im gesamt - bayerischen Vergleich |
Stadtgeschichte und Baukultur | |
Ralf Obst | Die älteste Stadt Frankens |
Helmut Flachenecker | Marienberg – St. Burkard – Dom: Ursprünge der Stadtentwicklung |
Stefan Petersen | Stadtviertel im Mittelalter |
Stefan Petersen | Handel, Gewerbe und Märkte im Mittelalter |
Markus Naser | Würzburgs Blütezeit als Residenzstadt |
Ulrich Wagner | Die Entfestigung Würzburgs in den Jahren 1868 bis 1881 |
Rotraud Ries | Die jüdische Gemeinde – Spuren im Stadtraum |
Peter Weidisch | Planen und Bauen im Dritten Reich |
Marius Neuner | Die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg |
Helmer Vogel | Kirchen in Sicht! |
Johannes Sander | Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts |
Dieter Böhn | Wie modern darf es sein? |
Julia Breunig | Brunnen – Wasserversorgung und mehr |
Petra Maidt | Denkmäler erzählen Geschichte |
Michaela Neubert | Würzburger Hausmadonnen |
Stadtnatur und Weinkultur | |
Roland Baumhauer und Christof Kneisel | Würzburg im Zentrum Mainfrankens |
Martin Okrusch, Klaus-Peter Kelber, Michaela Neubert, Verena Friedrich |
Gewinnung von Naturwerkstein vor Ort |
Gerd Geyer, Dorothée Kleinschrot | Geologie und Bausteine |
Barbara Sponholz | Die „Unterwelt“ von Würzburg |
Felicita Megerle, Birgit Terhorst | Gefährdung durch gravitative Massenbewegungen |
Simon Meyer-Heintze, Birgit Terhorst | Aus Bytes werden Böden |
Christian Büdel, Christof Kneisel | Stadtwald und Stadtbiotope |
Heiko Paeth | Das Stadtklima im Zeichen des Klimawandels |
Alfred Schmitt | Eine Stadt mit Weinbautradition |
Ulrich Ante | Stiftungen und große Weingüter |
Christian Büdel, Barbara Sponholz, Roland Baumhauer |
Würzburg und der Main |
Julia Breunig, Christian Seynstahl | Vielfalt am Mainufer |
Dirk Eujen, Guido Fackler | Umlaufkanal mit Europas ältestem Kanaltunnel |
Thomas Amend | Was beißt am Main? |
Vielfalt in den Stadtteilen | |
Martin Schedel | Durch Eingemeindungen zur Großstadt |
Julia Breunig | Geschichte in Straßennamen |
Horst-Günter Wagner | Die Semmelstraße |
Alexandra Appel | Die Pleicher Viertel |
Barbara Hahn | Das Städtle Heidingsfeld |
Barbara Hahn | Zellerau: Ein Stadtteil im Umbruch |
Horst-Günter Wagner | Grombühl: ein Arbeiterviertel im Wandel |
Jan Speth | Gartenstadt Keesburg |
Jan Speth | Gemeinnütziger Wohnungsbau |
Ulrich Ante | Lengfeld – Vom abhängigen Dorf zum Stadtteil |
Berta Hamann | Heuchelhof, Quartier H1 |
Karl Häfner | Konversion der Leighton- Barracks: Ein Militärareal wird zum Stadtteil |
Verkehr und Wirtschaft | |
Alexander Uebel | Barrieren für den Verkehr |
*Franziska Hofmann | Entwicklung der Straßenbahnlinien |
Karl Häfner | Der Würzburger Hafen |
Ralf Klein | Innerstädtischer Einzelhandel |
Tobias Dichtl | Nahversorgungs- und Fachmarktstandorte |
Barbara Hahn | Kommunales Gold: Freiflächen für Gewerbe |
Daniel Mann, Manuel Woltering | Wohin mit dem Müll? Die Abfalldienste |
Fabian Link: Ressourcen schonen | Nachhaltigkeitstrends in Würzburg |
Gesellschaft, Bildung, Kultur | |
Marcus Holtz, Marie-Thérèse Reinhard | Baugeschichte der Universität |
Marcus Holtz, Marie-Thérèse Reinhard | Berühmte Gelehrte der Universität |
Matthias Stickler | “O alte Burschenherrlichkeit!“ |
Fabian Link, Jürgen Rauh | Studentisches Wohnen |
Linda Hahn | Würzburg international – Ausländische Gaststudierende |
Michael Weisenberger | Eine „geistliche Stadt“: Kirchen, Klöster und Kapellen |
Philipp Sacher | Herbipolis sacra – Kirchen und religiöses Leben in Würzburg |
Jürgen Rauh | Kinderfreundliches Würzburg: Betreuungsmöglichkeiten und Angebote für die Kleinsten |
Berta Hamann | Die Stadt der Schulen |
Jürgen Rauh, Volker Stawski | Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Senioren |
Volker Stawski, Fabian Link | Barrierefreie Innenstadt |
Sandra Wiebel | Ausländische Mitbürger |
Dieter Böhn | Freundschaftliche Verbindungen in alle Welt |
Manuel Woltering | Gäste aus aller Welt kommen nach Würzburg |
Diana Thrum | Geschichte hautnah erleben – Stadtführungen in Würzburg |
Niklas Scheder | Festivalisierung im Wettbewerb der Städte |
Julia Breunig | Würzburg auf der Straße – Prozessionen, Festumzüge und Laufevents |
Guido Fackler | Kunst- und Kulturschätze aus aller Welt – Würzburgs Museumslandschaft |
Birgit Hanika | Fränkische Gastronomie |
Anne Hilger, Ralf Klein | Jeder gibt, was er kann – die Würzburger Tafel |
Jens Röder | Der Würzburger Weg im Sport |
Lisa Schrüfer, Franz Weinkirn | In Würzburg wird gemordet |
Marius Neuner, Felix Neubaur | Würzburg in der Tageszeitung |
Ole Harms, Daniel Lauer | Würzburg in unseren Köpfen |
Christian Schuchardt | Würzburg, quo vadis? |
Anhang | |
Quellenangaben zu den Beiträgen | |
Ausführliche Literaturangaben | |
Verzeichnis der Mitwirkenden | |
Impressum | |
Übersichtskarte |
Bibliographische Angaben
Titel: Atlas Würzburg. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild.
Herausgeber: Barbara Hahn, Roland Baumhauer, Dorothea Wiktorin
Kartographie: Julia Breunig und Winfried Weber
Mit Fotografien von Andreas Bestle
Format: 28,5 x 31 cm
Hardcover mit Schutzumschlag
Erschienen im Emons-Verlag, Köln 2016
ISBN: 978-3954519101