Rotraud Ries
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Dr. Rotraud Ries (* 1956) ist Historikerin, Autorin und Spezialistin für deutsch-jüdische Geschichte und ihre Vermittlung. Von 2009 bis 2022 leitete sie das Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken.
Leben und Wirken
Ries studierte mittelalterliche Geschichte, neuere Geschichte, Judaistik und Evangelische Theologie in Münster/Westfalen. Ihre Dissertation befasste sich mit der jüdischen Regionalgeschichte in Niedersachsen in der Zeit der Krise und des Wandels im 15./16. Jahrhundert. Parallel arbeitete sie im Institut für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Es folgten zwei wissenschaftliche Projekte an den Universitäten Darmstadt und Düsseldorf, die sich mit der jüdischen Wirtschaftselite in der Frühen Neuzeit und ihren Akkulturationsprozessen beschäftigten. Ries gründete und leitet zusammen mit Kolleginnen und Kollegen das Interdisziplinäre Forum „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“ [1], einen seit 2000 jährlich tagenden Arbeitskreis.
Die Vermittlung jüdischer Geschichte mit einem Multimediaguide stand seit 2007 im Zentrum eines Projekts am Jüdischen Museum Berlin. Von September 2009 bis Juni 2022 führte Ries das Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken (JSZ), wo es ebenfalls zentral um die Vermittlung der langen jüdischen Geschichte und Kultur in der Region ging. Hierfür hat sie mit klassischen Formaten wie Print-Publikationen, Vorträgen, Lesungen und Ausstellungen gearbeitet. Obwohl das Zentrum nicht als Museum ausgestattet ist und kaum eigene Objekte besitzt, gelang es ihr, Themen der regionalen jüdischen Geschichte anschaulich vorzustellen. Auch Zeitzeugeninterviews auf einer Videostation gehörten dazu. Größere Ausstellungen widmeten sich dem Schicksal jüdischer Kinder und Jugendlicher 1920-1950 (2013), der Antiquitäten- und Möbelhändlerfamilie Seligsberger (2015/16) und dem jüdischen Heimatforscher Michael Schneeberger (2019/20). Die Installation „Nachhall“ zum mittealterlichen jüdischen Friedhof Würzburg von Jens Reulecke stellte den Beitrag zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ (2021) dar. Eine große Reichweite erlangte die Wanderausstellung „Mitten unter uns.“ zum Landjudentum (2013-2016).
Hinzu kamen flexible online-Informationsangebote zur jüdischen Bevölkerung Unterfrankens im 20. Jahrhundert bis hin zu Apps auf der Seite des unterfrankenweiten Gedenkprojekts „DenkOrt Deportationen“. [2] Sie widmen sich der jüdischen Geschäftswelt an der Würzburger Kaiserstraße sowie dem Deportationsgeschehen, primär aus Sicht der Betroffenen. Auf der Seite werden unter „Orte und Menschen“ darüber hinaus Kurzbiographien aller 2.069 Opfer der Deportationen aus Unterfranken angezeigt und unter „Spuren“ die jüdischen Gemeinden und Wohnorte vorgestellt, aus denen sie kamen. Am Ende jeden Artikels findet sich eine Liste aller Shoa-Opfer, die 1933 in dem Ort wohnten. Illustrierte Geschichten zu den Fotos auf den Stelen am DenkOrt, zum Gedichtkoffer und zum Thema Kinder runden unter "Spurensuche am DenkOrt" das Informationsangebot ab. - Auch im Ruhestand bleibt Ries den Themen der jüdischen Geschichte Unterfrankens verbunden.
Forschungsgebiete
Ries hat umfangreich zur Regionalgeschichte sowie zur Sozial- und Kulturgeschichte der jüdischen Bevölkerung des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit publiziert. Seit 2009 steht der gesamte Zeitraum jüdischer Geschichte im Raum Unterfranken im Zentrum ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Sie hat sich mit dem Landjudentum, mit Biographie- und Familiengeschichte, mit den NS-Verfolgungen sowie der Erinnerungskultur befasst. Und jenseits der Printmedien umfangreiche online-Angebote konzipiert und umgesetzt.
Mitgliedschaften
- Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden (seit 1992 als Mitglied und seit 2001 im Beirat)
- Beirat der Zeitschrift „Aschkenas“ (seit 1994)
- Vereinigung für Jüdische Studien (seit 1996 als Mitglied und von 2003 bis 2009 im Beirat)
- Vorstand von „Kulturen in der Region e.V.“ in Herford (1996-2001)
- Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo-Baeck-Instituts in der Bundesrepublik Deutschland (seit 1998)
- Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen (seit 2000) sowie in deren AK „Geschichte der Juden“ (seit 1999)
- Beirat des Jüdischen Museums Franken (seit 2013)
- Stadtgeschichtlicher Beirat des Museums für Franken (2017-2022)
Publikationen zur jüdischen Geschichte Unterfrankens (Auswahl)
- Henny Stahl – Eine jüdische Journalistin der Frauenbewegung, in: Jüdisches Leben in Bayern 37, Nr. 149 (2022), S. 6-7.
- Erinnern an die jüdischen Deportierten aus Unterfranken. Die Projekte Erinnerungsweg und DenkOrt Deportationen, in: Erinnern als vielstimmiges Stadtgespräch. Projekte und Initiaitven zur Gedenk- und Erinnerungskultur in Würzburg, hg. v. Kulturreferat d. Stadt Würzburg. Konzept und Redaktion: Bettina Keß, Würzburg 2021, S. 88-97; Erinnern und Begegnen – Die Besuchswoche für ehemalige Würzburger Jüdinnen und Juden (April 2012), S. 98-103; Erinnern an jüdische Geschäftsleute, Ärzte und Rechtsanwälte. Die Stele an der Kaiserstraße, S. 124-127.
- Landjudentum als Kultur der Juden in Unterfranken, in: Wolfgang Kraus/ Hans-Christoph Dittscheid/ Gury Schneider-Ludorff (Hgg.), Mehr als Steine ... Synagogen-Gedenkband Bayern, Band III: Unterfranken, T. 2,1, Lindenberg im Allgäu 2021, S. 1-9.
- Jehuda Amichai und Ruth Hanover. Eine Kinderfreundschaft mit literarischem Nachhall. Lesung, in: Eric Hilgendorf/Daniel Osthoff (Hgg.), Erinnerung als Ausweg. Beiträge zu Jehuda Amichais Roman "Nicht von jetzt, nicht von hier", Würzburg 2019, S. 77-120.
- Erinnern und Gedenken in Unterfranken. Zur Gegenwart jüdischer Vergangenheit in einer ländlichen Region, in: "Sieben Kisten mit jüdischem Material". Von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute. Katalog, hg. vom Jüdischen Museum München / Museum für Franken in Würzburg, Berlin/ Leipzig 2018, S. 24-39.
- Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken. Ein Porträt, in: nurinst 2018. Beiträge zur deutschen und jüdischen Geschichte. Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts 9 (2018), S. 153-165.
- Dichtung und Wahrheit - Eine biographische Gegenüberstellung zu Jakob Wassermann. Lesung in der Marienkapelle, der ehemaligen Synagoge in Sommerhausen, in: Eric Hilgendorf/Daniel Osthoff/ Martina Weis-Dalal (Hgg.), Vernunft gegen Hexenwahn. Beiträge zu Jakob Wassermanns Erzählung "Der Aufruhr um den Junker Ernst", Würzburg 2017, S. 25-48.
- Die jüdische Gemeinde – Spuren im Stadtraum, in: Atlas Würzburg. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild, hg. von Barbara Hahn/ Roland Baumhauer/ Dorothea Wiktorin und der Stadt Würzburg, Köln 2016, S. 52-55.
- Landjudentum als kulturelles System? Beobachtungen aus Unterfranken, in: Sigrid Hirbodian/ Torben Stretz (Hgg.), Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.- 17. Jahrhundert). Kontinuität und Krise, Inklusion und Exklusion in einer Zeit des Übergangs, Wiesbaden 2016 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 24), S. 161-185.
- Mitten unter uns. Landjuden in Unterfranken vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Die Wanderausstellung im Buch. Unter Mitarbeit von Rebekka Denz, Würzburg 2015.
- Seligsberger - Eine jüdische Familie und ihr Möbel- und Antiquitätenhaus. Begleitpublikation zur Ausstellung im Johanna-Stahl-Zentrum und im Mainfränkischen Museum Würzburg, 28.10.2015 - 18.03.2016. Unter Mitarbeit von Nina Gaiser, Bettina Keß und Claudia Lichte, Würzburg 2015.
- Deportationen und Erinnerungsprozesse in Unterfranken und an den Zielorten der Transporte, hg. zus. mit Elmar Schwinger, Würzburg 2015 (Schriften des Johanna-Stahl-Zentrums für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken, Bd. 1).
- jung - jüdisch - unerwünscht. Jüdische Kinder und Jugendliche aus Unterfranken zwischen 1920 und 1950. Begleitheft zur Ausstellung im Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken, Würzburg, 12. April bis 13. Oktober 2013, zus. mit Stefanie Neumeister, Würzburg 2013.
- David Schuster - Blicke auf ein fränkisch-jüdisches Leben im 20. Jahrhundert, Würzburg 2010 (Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 7) (zus. mit Roland Flade).
- ► Zum Gesamtverzeichnis siehe Publikationen
Quellen
Weblinks
- Dr. Henny Stahl
- Ausstellungen zur jüdischen Geschichte Unterfrankens
- DenkOrt Deportationen
- Stele an der Kaiserstraße
- Erinnerungsweg
- Orte und Menschen
- Spuren - Jüdische Gemeinden und Wohnorte 1933, T. 1, und Spuren - Jüdische Gemeinden und Wohnorte, T. 2
- Spuren - Spurensuche am DenkOrt