Sternplatz

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Sternplatz  

Stadtbezirk: Altstadt
Postleitzahl: 97070

Sternplatz mit „Sternbäck“ und Blumenpavillon
Sternplatz (1936)
Sternplatz (1946)

Der Sternplatz befindet sich an der Domstraße in der Würzburger Altstadt. Der baumbestandene Platz mit Brunnen und Bänken ist Teil der Fußgängerzone. In der warmen Jahreszeit wird der Platz von den anliegenden gastronomischen Betrieben bewirtschaftet.

Lage

Etwa mittig zwischen Dom St. Kilian und Grafeneckart erweitert sich die Domstraße auf ihrer südlichen Seite zum Sternplatz.

Namensgeber

Den Namen erhielt der Platz vom Gasthaus zum Stern, das bereits 1495 bestand. [1] [2]

Geschichte

Der Sternplatz gehört durch seine Lage an der Domstraße - die historisch der zentraler Handelsweg der Stadt und lange Zeit Marktstraße war - zu den bedeutenden Plätzen der Stadt. Schon im 14. Jahrhundert war auf dem Platz der Eiermarkt angesiedelt, später der Habermarkt (Hafermarkt). Zur Domstraße hin fand einst der Fischmarkt statt, bis dieser 1598 unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn in die heutige Karmelitenstraße verlagert wurde.

2016 mussten die geschädigten, etwa 30 Jahre alten Ahornbäume gefällt werden. [3] Statt dessen steht nun zentral ein Blauglockenbaum. [4]

„Grünes Karree am Sternplatz“

Entwurf für eine Neuordnung des Sternplatz (2023)

Am 17. Oktober 2023 beschloss der Ausschuss für Planung, Umwelt und Mobilität (Puma) des Stadtrats mit einer Mehrheit von elf zu fünf Stimmen, den Kiosk abzureißen und durch einen Baum mit konsumfreien Sitzgelegenheiten und zusätzlichen Grünflächen zu ersetzen. [5] [6] Im April 2024 wurde mit dem Abriss des Kiosks begonnen. Der Sternplatz soll neu geordnet werden, das heißt, es sollen mehr Bänke und Sitzmöglichkeiten in der Stadt geschaffen werden, sodass Besucherinnen und Besucher auch ohne den Zwang, in ein Café oder Restaurant gehen zu müssen, sich ausruhen und kurz durchschnaufen können. [7]

Am 25. Juni 2025 haben Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Stadtbaurat Benjamin Schneider und Mitarbeitende von Baureferat, Bauhof und Gartenamt das „Grüne Karree am Sternplatz“ offiziell seiner Bestimmung übergeben. Mit der Umgestaltung öffnet sich der Platz zur Domstraße. Gleichzeitig erhielt er selbst eine bessere räumliche Wirkung und lädt zum Aufenthalt ein. Die Sitzgelegenheiten aus Granit wurden nach dem Vorbild der „Inseln“ in der Eichhornstraße gestaltet. Eine offene, versickerungsfähige, begrünte Baumscheibe auf etwa 20 m2 wurde das Zuhause für einen neu gepflanzten robusten und hitzeverträglichen Großbaum, einen Japanischen Schnurbaum, wie auch für weitere Vegetation. Die Baumkrone wird als grünes Element das Lichtraumprofil der Domstraße ergänzen, ohne die Sichtachse Alte Mainbrücke/Dom negativ zu beeinträchtigen.

Anstelle der Fahrradständer entstand an der Rückseite des Treppenabgangs zur öffentlichen Toilette noch ein Beet. Hier wachsen Bodendecker und Kletterpflanzen, die am Geländer ranken werden. Die Begrünungsmaßnahmen sorgen für eine punktuelle Verbesserung des Mikroklimas, entsprechend den Handlungsempfehlungen der „Vorbereitenden Untersuchung Südlicher Bischofshut (2021)“. [8]

Besondere Merkmale

Sehenswertes und Denkmäler

Bildergalerie

Gastronomie und Unternehmen

ÖPNV

Straßenbahn.png Nächste Straßenbahnhaltestelle: Rathaus


Siehe auch

Quellen

Einzelnachweise und Hinweise

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.