Sternplatz
Stadtbezirk: Altstadt
Postleitzahl: 97070
Der Sternplatz befindet sich an der Domstraße in der Würzburger Altstadt. Der baumbestandene Platz mit Brunnen und Bänken ist Teil der Fußgängerzone. In der warmen Jahreszeit wird der Platz von den anliegenden gastronomischen Betrieben bewirtschaftet.
Inhaltsverzeichnis
Lage[Bearbeiten]
Etwa mittig zwischen Dom St. Kilian und Grafeneckart erweitert sich die Domstraße auf ihrer südlichen Seite zum Sternplatz.
Namensgeber[Bearbeiten]
Den Namen erhielt der Platz vom Gasthaus zum Stern, das bereits 1495 bestand. [1] [2]
Geschichte[Bearbeiten]
Der Sternplatz gehört durch seine Lage an der Domstraße - die historisch der zentraler Handelsweg der Stadt und lange Zeit Marktstraße war - zu den bedeutenden Plätzen der Stadt. Schon im 14. Jahrhundert war auf dem Platz der Eiermarkt angesiedelt, später der Habermarkt. Zur Domstraße hin fand einst der Fischmarkt statt, bis dieser 1598 unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn in die heutige Karmelitenstraße verlagert wurde.
2016 mussten die geschädigten, etwa 30 Jahre alten Ahornbäume gefällt werden. [3] Statt dessen steht nun zentral ein Blauglockenbaum. [4]
Besondere Merkmale[Bearbeiten]
- Unter dem Platz befinden sich öffentliche Toiletten.
- An der Ecke Sterngasse / Franziskanergasse befindet sich eine Fahrradgarage. Auf zwei Ebenen wird 36 Fahrrädern ein sicherer, überdachter Stellplatz geboten. Die beiden Anlagen messen jeweils etwa zehn Quadratmeter und wurden in Modulbauweise aus Stahl und Glas hergestellt. [5] Die Einweihung fand am 9. Oktober 2018 statt. [6]
Sehenswertes und Denkmäler[Bearbeiten]
- Brunnen am Sternplatz
- Sternplatz 12: Gedenktafel für den Dichter August Graf von Platen. [7] Er studierte von 1818 bis 1819 in Würzburg.
Gastronomie und Unternehmen[Bearbeiten]
- Sternbäck (Sterngasse 2)
- Sternbar (Domstr. 20)
- Quo Vadis (Domstr. 24)
- Filiale des ADAC (Sterngasse 1)
- Goldschmiede Markus Engert (Domstr. 18)
- Hairstylist AS (Domstr. 22)
ÖPNV[Bearbeiten]
![]() |
Nächste Straßenbahnhaltestelle: | Rathaus |
Siehe auch[Bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten]
- Bruno Rottenbach: Würzburger Straßennamen Band I, Fränkische Gesellschaftsdruckerei, Würzburg 1967, S. 95
Einzelnachweise und Hinweise[Bearbeiten]
- ↑ Adreßbuch Stadt Würzburg und Umgebung 1977. Verlag Universitätsdruckerei H. Stürtz AG, Würzburg 1976, S. II - 200
- ↑ Thomas Memminger: Würzburgs Straßen und Bauten. 2. Auflage, Gebrüder Memminger Verlagsbuchhandlung, Würzburg 1921, S. 363
- ↑ Main-Post: „Am Sternplatz sollen Bäume fallen“ (12. Januar 2016)
- ↑ Main-Post: „Am Sternplatz: Blauglockenbaum ersetzt Ahorne“ (7. März 2016)
- ↑ Pressemitteilung der Stadt Würzburg vom 1. Oktober 2018
- ↑ Pressemitteilung der Stadt Würzburg vom 9. Oktober 2018
- ↑ Nähere Informationen über August Graf von Platen bei Wikipedia [1]