Neuer Hafen

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Neuer Hafen
Neuer Hafen
Neuer Hafen

Der Neue Hafen ist ein Binnenhafen (Stichbecken) mit Gewerbegebiet im Stadtteil Dürrbachau im Westen von Würzburg. Dieser wurde im Herbst 1940 nach sechs Jahren Bauzeit in Betrieb genommen. Das Hafengebiet hat eine Fläche von insgesamt 87 Hektar. Unmittelbar angrenzend befindet sich der Flusshafen, der oftmals dem Areal des Neuen Hafens zugerechnet wird.

Geschichte

Aufgrund der starken Auslastung des Alten Hafens - zu dieser Zeit ein Staatshafen - fasste das Würzburger Stadtbauamt bereits vor dem Ersten Weltkrieg einen Hafenneubau ins Auge. Ziel war es ursprünglich, dadurch den Alten Hafen zu entlasten. Erste Pläne wurden bereits 1911 von der Stadtverwaltung vorgestellt. [1] Durchkreuzt wurde das städtische Vorhaben jedoch vom Ersten Weltkrieg und der daran anschließenden schwierigen wirtschaftlichen Lage.

Schwung in die Planungen kam erst in den 1930er Jahren: Die Mainkanalisierung und damit der Ausbau des Mains zur Großschifffahrtsstraße sollte im Bereich des Maindreiecks mainaufwärts fortgeführt werden. Nachdem die Umschlagmöglichkeiten am Alten Hafen ausgeschöpft waren, war ein Hafenneubau unumgänglich. [1] Für den Neubau war das Gebiet der Dürrbachau vorgesehen. Anfang Dezember 1931 wurden Planungen des städtischen Tiefbauamts zur Errichtung dieses neuen Hafens dem Stadtrat vorgelegt, [2] zwei Jahre später legte der Stadtrat die Pläne dem Bayerischen Staatsministerium des Innern vor. Die Pläne wurden von dem Ministerium zwar akzeptiert, eine finanzielle Förderung des Projekts kam für dieses jedoch nicht in Frage. [3]

Die Stadt Würzburg nahm deshalb die Finanzierung in die eigene Hand: 110.000 Reichsmark verabschiedete der Stadtrat im September 1933 für den Aushub des Hafenbeckens. Der erste Auftrag für die Aushubarbeiten ging an die Würzburger Baufirma Buchner, die insbesondere die Bauaufsicht und die Gerätschaften stellte. Unterstützung gab es zeitweise vom Reichsarbeitsdienst. [3] Mehrere Abteilungen des RAD-Gau 28 „Franken“ waren an Bauprojekten entlang des Mains eingesetzt und hoben in der Regel mit Muskelkraft die Hafenbecken aus. Der Abraum wurde mit Feldbahnen abtransportiert. [4] Der erste Spatenstich erfolgte am 4. Februar 1934. [2] Für den weiteren Ausbau des Hafens bekam die Würzburger Baufirma jedoch nicht mehr den Zuschlag - den Auftrag erhielt 1935 die Mannheimer Firma Grün & Bilfinger. Sechs Millionen Reichsmark kosteten der Stadt die weiteren Bauarbeiten in der Dürrbachau. [5]

Das Richtfest des Neuen Hafens wurde am 11. Dezember 1937 begangen. Der Hafenneubau wurde von den Nationalsozialisten unter Bürgermeister Theo Memmel pompös gefeiert. Es war ein Hafenbecken von bis zu 65 Metern Breite und über 3 Metern Tiefe entstanden, dazu gab es zahlreiche Verlade- und Lagereinrichtungen. Darunter auch drei Reichsnährstandssilos Die Gleise der Hafenbahn sorgten für eine Anbindung an die Reichsbahn. Die erste Schiffsladung wurde am 27. September 1940 im neuen Hafen gelöscht. Offiziell in Betrieb gingen die Anlagen am 1. Oktober 1940. [2] Bereits die Jahre darauf erfuhr der Hafen einen enormen Warenumschlag, einher ging damit ein Bedeutungsverlust des Alten Hafens.

Bei den Bombenangriffen auf Würzburg im Jahr 1945 blieb der Neue Hafen aufgrund seiner Lage weitestgehend verschont. [1] Von 1946 bis 1984 befand sich die Schiffswerft Neckermann & Hofmann an der Südlichen Hafenstraße.

Hafenbetrieb

Gaststätte Hafenschänke

Betreiber

Betreibergesellschaft ist die Würzburger Hafen GmbH (WHG).

Aufsichtsbehörden

Umschlag

Wichtigste Umschlaggüter

Obwohl die Bezeichnung Hafen insbesondere auf den Umschlag von/auf Binnenschiffe hinweist, sind hier auch Güter erfasst, die auf dem Hafengelände von Straße zu Straße oder Schiene zu Straße verladen werden. Die großen Silos, welche die Silhouette des Neuen Hafens sehr markant prägen, dienen dabei der Zwischenlagerung. Die wichtigste Umschlaggüter sind laut Würzburger Hafen GmbH (Abweichungen möglich):

  • Mineralölprodukte 75 %
  • Landwirtschaftliche Produkte 9 %
  • Nahrungs- und Futtermittel 6 %
  • Baumaterial, Steine und Erden 3 %
  • Düngemittel 3%
  • Feste mineralische Brennstoffe 3 %
  • Sonstige 1%

Umschlagsanlagen

Folgende Umschlagsanlagen gibt es laut Würzburger Hafen GmbH (Abweichungen möglich):

  • 4 elektrische Kräne bis 10 Tonnen
  • 1 mobiler Kran bis 15 Tonnen
  • 4 Getreideverladeeinrichtungen
  • 5 Mineralölentladeeinrichtungen
  • 1 Kohleverladeeinrichtung

Lagerfläche

Über die Größe der Lagerflächen gibt es unterschiedliche Zahlen. Nachfolgende Angaben stammen von der Würzburger Hafen GmbH:

  • 250.000 m² Freilagerflächen
  • 50.000 m² Lagerflächen unter Dach
  • Siloraum 160.000 m²
  • Tankraum 80.000 m³

Gewerbegebiet Neuer Hafen

Im Gewerbegebiet sind laut WHG

  • 26 Handelsbetriebe
  • 14 Produktionsbetriebe
  • 10 Speditions- und Lagereibetriebe
  • 16 sonstige Betriebe

angesiedelt.

Hafeneisenbahn

Der Neue Hafen ist über die Hafeneisenbahn (kurz: HEW, Hafenbahn) an das Gleisnetz der Deutschen Bahn angeschlossen.

Gastronomie

Straßen unmittelbar im Hafengebiet

Angrenzende Straßen

Bildergalerie

Video

„Würzburg Neuer Hafen | Dji Mavic Mini“ von marcusfliegt (17. Mai 2020)

(Mit dem Start des Videos stimmen Sie der Weiterleitung und Übermittlung von Daten an YouTube zu.)

Siehe auch

Literatur

  • Heinz Puchner: Der Hafen Würzburg. Würzburg, 1973.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Heinz Puchner: Der Hafen Würzburg. Würzburg, 1973.
  2. 2,0 2,1 2,2 Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. Band III/1 und III/2. Vom Übergang an Bayern 1814 bis zum 21. Jahrhundert. Verlag Theiss, Stuttgart 2007, S. 244
  3. 3,0 3,1 XXX. Verwaltungsbericht der Stadt Würzburg 1933
  4. Fritz Schinnerer: Reichsarbeitsdienst: Unser Arbeitsgau 28 (Franken)
  5. Ratsprotokoll 399, Stadtratsbeschluss vom 15. März 1935

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.