Baudenkmäler in Giebelstadt

Aus WürzburgWiki

(Weitergeleitet von Baudenkmäler in Eßfeld)

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Die Liste der Baudenkmäler in Giebelstadt umfasst die Einzeldenkmale innerhalb des Gebietes der Marktgemeinde Giebelstadt. Die fachlichen Beschreibungen basieren auf der entsprechenden Veröffentlichung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (Stand Mai 2024).

Die Sortierung erfolgt hier i.d.R. über die nächst gelegene Adressangabe. Kursiv eingetragene Beschreibungen zeigen, dass sich dieses Objekt noch im Nachqualifizierungsprozess der Behörde befindet. Im Gemeindegebiet eingemeindete Orte sind entsprechend der ehemaligen Gemeinden am Ende der Aufstellung aufgeführt.

Der aktuelle Stand der Denkmalliste des Landesamts für Denkmalpflege kann hier eingesehen werden. Die meisten Objekte sind im BayernViewer Denkmal kartiert.

A

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Am Geyerschloß 7 Ruine des Geyerschlosses, ursprünglich Rechteckanlage mit Ringgraben, 14./16. Jahrhundert. D-6-79-138-7

F

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Flugplatzstraße 13 Friedhof, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, mit Grabdenkmälern, 19./20. Jahrhundert, Friedhofsmauer. D-6-79-138-8

I

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Ingolstadter Straße 8 Katholische Pfarrkirche Sankt Josef, Staffelhalle mit Walmdach und Querhaus, Turm mit Pyramidendach, Muschelkalk, 1951-53, von Albert Boßlet und Erwin van Aaken. D-6-79-138-79
Ingolstadter Straße 27 Ehemaliges Landarbeiterwohnhaus des Aussiedlergutes, zweigeschossiger Satteldachbau, Muschelkalkmauerwerk mit Ortquadern aus Sandstein, stichbogige Fenster mit Ziegelrahmungen, 1905. D-6-79-138-81

M

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Marktplatz 1 Ehemaliges Rathaus, zweigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau, massiv und verputzt, 18. Jahrhundert, Mitte 19. Jahrhundert verändert (Dachausbau zum Marktplatz). D-6-79-138-65
Marktplatz 3 Ehemaliges Friesenhäuser Schloss für Johann Gottlob Zobel von Giebelstadt-Friesenhausen, heute Rathaus, zweigeschossiger, gestreckter Walmdachbau mit Barockgliederung, um 1709, Entwurf von Joseph Greissing. Nebengebäude, Bruchsteinbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert, Torbogen mit Fußgängerpforte, 18./19. Jahrhundert. D-6-79-138-2
Mergentheimer Straße 2 Ehemaliges Zobelschloss, von Gräben umgebene, zweigeschossige Vierflügelanlage mit runden Ecktürmen, im Kern 14. Jahrhundert, im Wesentlichen 1545 und 1581-85 wiederaufgebaut, Steinbrücke und Turmkuppeln 1755, mit Ausstattung. Parkartiger Garten zugehörig. D-6-79-138-3
Mergentheimer Straße 12 Gasthaus zur Rose, zweigeschossiger Massivbau mit Ecklisenen und Mansardhalbwalmdach, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. D-6-79-138-4

O

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Obere Kirchgasse 6 Altes Schulhaus, heute ev.-luth. Gemeindehaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau, massiv und verputzt, 1825. D-6-79-138-5
Obere Kirchgasse 8 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche, Saalbau mit Satteldach und dreiseitig geschlossenem Chor, fünfgeschossiger Westturm mit Glockenhaube, im Kern wohl 16. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert verändert, mit Ausstattung. D-6-79-138-6

W

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Würzburger Straße 29 Aussiedler-Hofgut, Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Lisenengliederung, Kniestock und Zwerchgiebel, Altan, 1885. Scheune, Bruchstein, Ziegel und Fachwerk, Satteldach, 1885. Nebengebäude, ein- und zweigeschossige Satteldachbauten, massiv und verputzt, 1920. D-6-79-138-1

Allersheim

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Am Frosch, Kreisstraße WÜ 35, Straße nach Gützingen Mariensäule, Sandstein, bez. 1878. D-6-79-138-18
Am Steinbruch,
Bergstraße, Kreisstraße WÜ 34
Kreuzstein, wohl spätmittelalterlich. D-6-79-138-84
Bergstraße 8 Kath. Pfarrhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit gefugten Ecklisenen, 1743 von Johann David Steingruber. D-6-79-138-9
Bergstraße 8 Bildstock, Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Marienkrönung, spätes 18. Jahrhundert, am Sockel modern bez. 1955. D-6-79-138-9
Bergstraße 15 Kath. Pfarrkirche St. Walburga und St. Georg, Saalbau mit Satteldach, eingezogener Chor mit 5/8-Schluss, Chorflankenturm mit Spitzhelm, 1618, Vorhalle und Sakristeianbau bez. 1907; mit Ausstattung; in der Vorhalle Pestsäule, bez. 1668, und zwei Grabkreuze, bez. 1634, vom Friedhof; an der Kirchenaußenwand zwei Grabkreuze, Sandstein, bez. 1613, Inschrifttafel, Sandstein; Ölberg, frühes 19. Jh.; Sandsteinkruzifix, bez. 1896. D-6-79-138-10
Bergstraße 15 Pestsäule, bez. 1638, und zwei Grabkreuze, bez. 1634. D-6-79-138-10
Bergstraße 15 Kreuzigungsgruppe, Sandstein, bez. Pfeiffer und Wehnert, 1873. D-6-79-138-14
An der Bergstraße Grenzstein mit Julius-Echter-Wappen, Rotsandstein, 1617.
(Im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.)
D-6-79-138-70
Bischof-Reissmann-Platz Figur des hl. Johannes Nepomuk, Sandstein, 1798. D-6-79-138-68
Bischof-Reissmann-Platz 5 Hausmadonna, Sandstein, in Rundbogennische (Palladio-Motiv), um 1900. D-6-79-138-67
Gützinger Weg Kreuzstein, wohl spätmittelalterlich. D-6-79-138-83
Hinterm Dorf,
Kreisstraße WÜ 35
Wegkreuz, Sandstein, mit trauernder Maria, Sandstein, 19. Jahrhundert, Staffelaufgang und zwei Kastanienbäume. D-6-79-138-69
Hauptstraße Mariensäule, Figur der Maria Immaculata, Konsole als Wolke mit Engeln, auf Postament, Sandstein 1868. D-6-79-138-12
Hauptstraße 2,
Ortsausgang nach Euerhausen
Bildstock, Sandstein, Pfeiler mit Bildreliefs und Aufsatz mit Pietà und Krone, 1797. D-6-79-138-16
Hauptstraße 7 Bildstock, Sandstein, gebauchter Sockel und Pfeiler, Aufsatz mit Kreuzigung und Krone, 1793. D-6-79-138-13
Hauptstraße 8 Ehemaliges Rathaus, zweigeschossiger, traufständiger Bruchsteinbau mit versetzten Sandsteineckquadern und Satteldach, im Kern 1624, zwei Wappensteine, 17. Jahrhundert. D-6-79-138-11
Judengarten Jüdischer Friedhof, angelegt 1665, mehrfach erweitert, ca. 2.000 Gräber, Grabmäler des 18.-20. Jahrhundert. D-6-79-138-15
Judengarten Taharahaus (Leichenhaus), 1929. D-6-79-138-15
Kreisstraße WÜ 34, Predigtstuhl,
Straße nach Euerhausen
Flurkreuz, Kruzifix auf Postament, Sandstein, 1860/70. D-6-79-138-17
Marktring Bildstock, Rechteckpfeiler mit Heiligenreliefs und Inschrift auf gebauchtem Piedestal, Reliefaufsatz mit Darstellung der Marienkrönung, frühklassizistisch, um 1790. D-6-79-138-87
Seeweg; Kreisstraße WÜ 46 Bildstock, toskanischer Pfeiler mit Reliefaufsatz, Darstellung der Pietà und der Hl. Dreifaltigkeit, letztes Viertel 18. Jh., Sockel 1960 erneuert. D-6-79-138-91
Spiegelstraße 1 Bildstock, Sandstein, gebauchter Sockel und Pfeiler, Aufsatz mit hl. Dreifaltigkeit und Krone, bez. 1790. D-6-79-138-82
Straße nach Mergentheim Wegkreuz mit Schmerzensmutter, 1871.
(Im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.)
D-6-79-138-46

Eßfeld

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Adenauerstraße 5 Bildstock, fragmentierter Rechteckschaft mit Aufsatz und Relief der Vierzehn Nothelfer, frühklassizistisch, spätes 18. Jh. D-6-79-138-89
Adenauerstraße Figur der Lourdes-Madonna, gefasst, auf hohem Sandsteinsockel, Ende 19. Jahrhundert. D-6-79-138-25
Adenauerstraße 8 Bildstock, Sandstein, gebauchter Sockel mit Pfeiler, Aufsatz mit Marienkrönung, 18. Jahrhundert. D-6-79-138-20
Adenauerstraße 12 Wappenstein derer von Echter, 1613. D-6-79-138-21
Adenauerstraße 14 Wegkreuz, Sockel mit Kruzifix, Sandstein, um 1860/70. D-6-79-138-22
Adenauerstraße 24 Hausmadonna, 18. Jahrhundert. D-6-79-138-23
Adenauerstraße 27, Ahornweg,
Ortsausgang nach Darstadt
Bildstock, Sandstein, Sockel mit Pfeiler, Aufsatz mit Abendmahl, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. D-6-79-138-35
Dr.-Amrhein-Straße 6 Katholische Pfarrkirche Sankt Peter und Paul, Chorseitenturm spätromanisch mit Obergeschoss von 1614, Langhaus mit Querschiff, eingezogenem Chor und Satteldach umlaufend mit Streben besetzt, Bruchstein, neugotisch, 1898, mit Ausstattung. D-6-79-138-26
Dr.-Amrhein-Straße 6 Friedhofskreuz, Sockel mit Kruzifix, Sandstein, bez. 1822. D-6-79-138-27
Dr.-Amrhein-Straße 12 Hausmadonna, 19. Jahrhundert. D-6-79-138-28
Dr.-Heim-Straße 4 Figur der Maria Immaculata auf Postament, 1834. D-6-79-138-29
Dr.-Heim-Straße 5 Bildstock mit Inschrift und Relief des hl. Nikolaus von Flüe, um 1975. D-6-79-138-24
Dr.-Heim-Straße 11 Wohnstallhaus, zweigeschossiger, siebenachsiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Freitreppe, 18. Jahrhundert, 1821 umgebaut, Zwerchhaus modern. D-6-79-138-71
Heinrich-Lanz-Straße Bildstock, Schaft auf Postament mit Inschrift und von gotischen Fialen gerahmter Reliefaufsatz mit krabbenbesetztem Kielbogen, Relief der Pietà, bez. 1859. D-6-79-138-90
Herrenlänge Bildstock, gebauchter Sockel mit Pfeiler, Aufsatz mit Kreuzigung und Hll. Andreas, Bernhardin und Margarete, 1801, Flur Herrenlänge südl. des Ortes. D-6-79-138-80
Gießgraben Bildstock, Sandstein, Sockel mit Pfeiler, Muschelkalk, bez. 1673, Aufsatz mit Marienkrönung, Sandstein, Mitte 18. Jahrhundert, B 19 nach Giebelstadt. D-6-79-138-36
Kapellenberg 12 Katholische Kapelle Sankt Nikolaus, eingezogener Chor und Sakristeianbau, Satteldach mit Dachreiter, 18. Jahrhundert, vielleicht über älterem Kern, mit Ausstattung. D-6-79-138-30
Kapellenberg 14 Bildstock, Sandstein, Sockel mit Halbsäulen, Pietà, 1801. D-6-79-138-31
Michelsberg 3,
Andreas-Hermes-Straße
Bildhäuschen, Sandstein, mit Kreuzigung, 1849, an der Grundstücksmauer. D-6-79-138-32
Michelsberg 3 Hausfigur, 18. Jahrhundert. D-6-79-138-32
Von-Zweter-Weg 7 Bildstock, Sandstein, Sockel mit Pfeiler, Aufsatz mit Kreuzigung, 17. Jahrhundert. D-6-79-138-33

Euerhausen

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
B 19; Weinbergsäcker Wegkreuz, Sockel mit Kruzifix und Schmerzensmutter, Sandstein, Mitte 19. Jahrhundert, Straße nach Giebelstadt. D-6-79-138-43
Bachstraße 21 Hausfigur der Maria Immaculata, Holz, um 1830. D-6-79-138-73
Bachstraße 21 Figur der Maria Immaculata auf Postament mit von Halbsäulen flankierter Rundbogennische und Akroteren, Sandstein, 1877. D-6-79-138-73
Blumenstraße 13 Bildstock, gebauchter Sockel mit Pfeiler, Aufsatz mit Marienrelief, Sandstein, 1791, Straße nach Giebelstadt. D-6-79-138-42
Friedhofstraße Wegkreuz, Kruzifix auf Postament, Viernageltypus, Sandstein, wohl 2. Hälfte 19. Jh. D-6-79-138-92
Hollmertsbrunn, Kreisstraße WÜ 36, an der Straße nach Euerhausen, ca. 1 km vor der Einmündung in die Bundesstraße 19 Bildstock, Sockel mit gedrungenem Pfeiler, Aufsatz mit Kreuzigungsrelief, Sandstein, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, renov. 1970. D-6-79-122-71
Julius-Echter-Straße Bildstock, Pfeiler mit Konsole, Aufsatz mit Kreuzigung und krabbenbesetztem Giebel, Sandstein, 1592, Straße nach Bad Mergentheim. D-6-79-138-45
Julius-Echter-Straße 5 Bildstock, Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit den Vierzehn Nothelfern und Hl. Familie, neugotisch, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, Ortsausgang nach Herchsheim. D-6-79-138-44
Julius-Echter-Straße 18 Bildstock, Sockel mit Pfeiler Aufsatz baldachinartig mit Relief der Pietà, Sandstein, bez. 1556, Straße nach Giebelstadt. D-6-79-138-40
Julius-Echter-Straße 21 Katholische Pfarrkirche Sankt Nikolaus, freistehender, dreigeschossiger Turm mit Spitzhelm (urspr. Torturm der Kirchhofbefestigung) spätmittelalterlich, Langhaus mit Satteldach, eingezogenem Chor und Sakristeianbau 1728, mit Ausstattung. D-6-79-138-38
Julius-Echter-Straße 21 Christusfigur, Lindenholz, 1921 von Ludwig Sonnleitner; im Turmuntergeschoss. D-6-79-138-38
Julius-Echter-Straße 21 Missionskreuz, gelber Sandstein, Kreuz und Sockel Rotsandstein, 1889 D-6-79-138-74
Julius-Echter-Straße 21 Ölbergkapelle, zwei Holzskulpturen (Christus, Engel), ca. 1770. D-6-79-138-74
Julius-Echter-Straße 28 Bildstock, Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Dreifaltigkeit (Vorderseite) und den Vierzehn Nothelfern (Rückseite), neugotisch, um 1900 D-6-79-138-39
Nähe Wolkshäuser Straße Bildstock, Pfeiler und Aufsatz mit Marienrelief, 1740. D-6-79-138-41
Wolkshäuser Straße Wegkreuz, Kruzifix auf Postament, Dreinageltypus, Sandstein, wohl 2. Hälfte 19. Jh. D-6-79-138-93

Herchsheim

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Dorfstraße 5 Ev. Pfarrhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Halbwalmdachbau, verputztes Fachwerk, 18./19. Jahrhundert. D-6-79-138-47
Kirchhof Grabmal, Sandstein, Stele mit Urne, 1877. D-6-79-138-75
Kirchplatz 3 Evangelische Kirche, Saalbau mit Sakristeianbau und Satteldach, dreigeschossiger Chorturm, nachgotisch, 1613, mit Ausstattung. D-6-79-138-48

Ingolstadt

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Geroldshäuser Straße,
Mooser Weg
Bildstock, Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Pietà-Relief und Dreiecksgiebel, bez. 1902, Straße nach Geroldshausen. D-6-79-138-53
Geroldshäuser Straße Bildstock, Sandstein, verjüngter Pfeiler und Aufsatz mit Relief Maria und Jesuskind, Rundbogenabschluss, 18. Jahrhundert, Abzweigung nach Geroldshausen. D-6-79-138-54
Kühried,
Nähe Ludwig-Bauer-Straße
Friedhofskreuz, Sandstein, um 1850. D-6-79-138-52
Ludwig-Bauer-Straße 8 Hausmadonna, Mitte 19. Jahrhundert. D-6-79-138-49
Ludwig-Bauer-Straße 14,
Nähe Pfarrgasse
Katholische Pfarrkirche Unbefleckte Empfängnis Mariä, Saalbau mit Pilastergliederung und Satteldach, Sakristeianbau, dreigeschossiger Westturm mit Zwiebelhaube, 1751 unter Leitung Balthasar Neumanns, mit Ausstattung. Bildstock mit Marienkrönung, 18. Jahrhundert, Grabmal mit Kreuzigung D-6-79-138-50
Schloßstraße 2 Ehemals Gutshaus, weigeschossiger Bruchsteinbau mit Kniestock und Satteldach, klassizistisch, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Einfahrt von 1803. Park mit Pfeilerbrunnen. D-6-79-138-51

Sulzdorf

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Ende Dorfberg Bildstock, 1614 (Marienstatuette neu) (Der Bildstock ist nicht mehr vorhanden. Stand: 12. August 2018) D-6-79-138-60
Dorfberg 3 Katholische Pfarrkirche Sankt Cyriakus, Saalbau mit Satteldach, eingezogener Chor, dreigeschossiger Chorseitenturm mit Zwiebelhaube, um 1600, 1727 verändert, mit Ausstattung. Ölbergkapelle, 18. Jahrhundert. D-6-79-138-55
Dorfberg 3 Bildstock mit Marienkrönung, Hostienverehrung und Pietà, 16./17. Jahrhundert, an der Kirchenmauer. D-6-79-138-55
Dorfberg 3 Bildstock mit Marienkrönung und den Vierzehn Nothelfern, 18. Jahrhundert. D-6-79-138-55
Dorfberg 6 Katholisches Pfarrhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, verputzt, Rundbogeneinfahrt, Wappenrelief, 1733. D-6-79-138-56
Dorfberg 7 Hausmadonna, 18. Jahrhundert. D-6-79-138-57
Gaubüttelbrunner Straße 21 Sankt Michael, 18. Jahrhundert. D-6-79-138-58
Gaubüttelbrunner Straße 23 Bildstock, Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Kreuzigung, 1766, „Hinter den Gärten“ D-6-79-138-78
Gaubüttelbrunner Straße 24 Wegkreuz, Gusseisen auf Sandsteinsockel, Ende 19. Jahrhundert, am Weg über den Allersheimer Berg D-6-79-138-76
Herchsheimer Weg Bildstock, Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Kreuzschlepper und Reliefs Pietà und 14 Nothelfer, 1760, an der Straße nach Ingolstadt. D-6-79-138-77
Kirchheimer Straße 1 a Kriegerehrenmal mit St. Georg für 1914/18. D-6-79-138-85
Kirchheimer Straße 1 a Friedhofskreuz mit Schmerzensmutter, spätes 18. Jahrhundert. D-6-79-138-61
Im Dorf Madonnenfigur, 1769.
(Im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.)
D-6-79-138-59
Nähe Hohlweg;
Straßenkreuzung vor dem Friedhof
Wegkreuz, Sandstein, um 1900. D-6-79-138-62
Neuer Weg;
Straße nach Ingolstadt
Wegkreuz, Sandstein, 1907. D-6-79-138-63

Ehemalige Baudenkmäler in Giebelstadt

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Hauptstraße 20 Ehemalige Synagoge, zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1800.
2014/2015 abgebaut und ab 2020 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim wieder aufgebaut.
Ehemalige Denkmalnummer
D-6-79-138-66

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.