Hermann-Kober-Brücke

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Ansicht der Hermann-Kober-Brücke vom Hauptfriedhof (2025)
Hermann-Kober-Brücke (2016)

Die Hermann-Kober-Brücke ist eine Fußgängerverbindung zwischen dem Stadtteil Mönchberg und dem Hauptfriedhof und der Altstadt.

Lage

Die Fußgängerbrücke überspannt in einem Rechtsbogen den Johann-Sperl-Weg und die zweigleisige Bahnstrecke Würzburg-Treuchtlingen und reicht im Westen von der Nordostecke der Friedhofsmauer in der Beethovenstraße bis zur Gneisenaustraße/Waltherstraße unter dem Stadtring Süd auf der östlichen Seite.

Geschichte

Beim Bau der Bahnstrecke 1864 wurde ein beschrankter Bahnübergang zwischen der Friedhofstraße (heute Beethovenstraße) und der Faulenbergstraße (heute Gneisenaustraße) eingerichtet. Das zugehörige Schrankenwärterhaus stand auf der nordöstlichen Seite in einer Kleingartenanlage zwischen den Bahnstrecken nach Treuchtlingen/Stuttgart (Heidingsfeld) und Bamberg/Nürnberg (Rottendorf) und wurde vermutlich im Rahmen der Elektrifizierung abgerissen. [1] Südlich des Bahnübergangs stand eine grün gestrichene Stahlkonstruktion mit Treppenaufgängen, die Fußgängern auch bei geschlossener Schranke die Überquerung der Bahnstrecke ermöglichte. Beim Bau der Johann-Sperl-Straße 1968/1969 als Verbindung zwischen dem Mittleren Ring und dem Europastern wurde der Bahnübergang geschlossen und zurückgebaut. Die Fußgängerüberführung blieb bis Mitte der 1980er Jahre erhalten. [2] Zusammen mit der Aumühlbrücke wurde 1989 die heutige barrierefreie Stahlbetonkonstruktion für Fußgänger und Radfahrer ohne Treppenstufen errichtet. [3]

Planungen

Nach Fertigstellung des Neubaus der Straßenbrücke Rottendorfer Straße soll ab 2027 die Hermann-Kober-Brücke saniert werden. [4]

Namensgeber

Im September 2017 wurde der Fußgängersteg nach Hermann Kober benannt, dem ehemaligen Chefredakteur des Fränkischen Volksblattes und Gründungsmitglied der Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW).

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vergleich Fotos von 1958 und 1967.
  2. Bayerischer Rundfunk: „Apokalypse am Main: Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945“ (1985) Der Fußgängersteg ist von Minute 3:19 bis 3:39 zu sehen.
  3. Jahreszahl am westlichen Widerlager der Hermann-Kober-Brücke und dem südlichen Widerlager der Aumühlbrücke.
  4. Main-Post: „Brückenabriss und Straßensperrung: Wann in der Rottendorfer Straße in Würzburg die Baumaschinen anrücken“ (20. Dezember 2023)

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.