Bahnstrecke Würzburg-Nürnberg
Die Bahnstrecke Würzburg-Nürnberg ist eine der Hauptbahnstrecken im nördlichen Bayern.
Geschichte
Um 1860 wurde die 86 km lange Strecke von Fürth nach Rottendorf gebaut, wo sie sich mit der bereits bestehenden Ludwig-West-Bahn vereinte. Am 1. Juli 1864 wurde die Strecke in den neuen Würzburger Bahnhof eingeführt. Damit wurde zeitgleich der alte Ludwigsbahnhof stillgelegt.
Zugangebot
Es verkehren Züge der Kategorie ICE, Regionalexpress (RE) und Regionalbahn (RB). Die Kursbuchstrecke trägt die Nummer 805 (KBS). Zwischen Würzburg und Rottendorf verläuft die Strecke dreigleisig bis zum Abzweig der Linie nach Bamberg hinter dem Bahnhof Rottendorf.
Verlauf
Streckenführung im Landkreis
Die Strecke beginnt am Hauptbahnhof und verläuft von dort in östliche Richtung. Die Schienen verlaufen zwischen Grombühl und der Altstadt bis sie von der Bahnstrecke nach Treuchtlingen über Würzburg Süd abzweigen und parallel zur Nürnberger Straße führen. Die Strecke läuft ein Stück parallel zur B8 und biegt dann nach Rottendorf im Norden ab. Danach biegt sie nach Osten ab, unterquert die A7 und biegt nach Süden ab, unterquert die A3 in Nähe des Autobahnkreuz Biebelried und verläuft weiter nach Kitzingen.
Haltestellen Regionalexpress RE 10
Regionalexpress: Würzburg Hbf - Rottendorf - Dettelbach Bahnhof - Buchbrunn-Mainstockheim - Kitzingen - Iphofen - Markt Bibart - Neustadt(Aisch)Bahnhof - Emskirchen - Siegelsdorf - Fürth(Bay)Hbf - Nürnberg Hbf
ICE
Der ICE fährt ohne Zwischenhalt bis Nürnberg Hauptbahnhof.
Fahrtdauer
Der Regionalexpress benötigt für die Strecke Würzburg-Nürnberg ca. 1 Stunde 12 Minuten, der ICE ist 54 Minuten unterwegs.
Tarifverbünde
Der Bereich zwischen Würzburg und Iphofen zählt zum Verkehrsverbund Mainfranken. Ab Kitzingen verkehrt die Strecke im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).