St. Wolfgang (Hausen b. Würzburg)
Zur Pfarrei St. Wolfgang in Hausen b. Würzburg gehört die Filialgemeinde St. Alban (Erbshausen-Sulzwiesen) in gleichnamigem Ortsteil, sowie der Jobsthalerhof, ein landwirtschaftliches Gut des Juliusspitals Würzburg.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Gotteshaus liegt an der Fährbrücker Straße im Zentrum von Hausen.
Patrozinium
Die Kirche ist dem Heiligen Wolfgang von Regensburg (* 924 (?) in Pfullingen (?),† 31. Oktober 994 in Pupping bei Eferding)geweiht. Er war ein Glaubensbote in Noricum und Bischof von Regensburg. Patrozinium ist am 31. Oktober.
Geschichte der Pfarrei
Hausen, Erbshausen-Sulzwiesen bzw. der Jobsthalerhof gehörten ursprünglich zur alten Pfarrei Bergtheim. Gemäß einer Urkunde von Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn vom 2. Mai 1613 wurde Hausen zur eigenen Pfarrei erhoben. Grund hierfür war die groß angelegte Politik von Julius Echter, das Pfarreiennetz der Diözese Würzburg für die katholische Reform und Gegenreformation effektiver zu machen.
Baubeschreibung
Die Chorturmkirche ist ein Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Chorturm, im Kern aus dem Jahr 1603. Das Langhaus wurde Ende des 18. Jahrhunderts verändert und später nach Westen verlängert. Der Kreuzschlepper zeigt eine Sandstein-Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, auf erneuertem Pfeiler mit Heiligenreliefs aus dem Jahr 1743.
Bildergalerie
Pfarreiengemeinschaft
Die Pfarrei St. Wolfgang ist Teil der Pfarreiengemeinschaft Fährbrück.
Seelsorger (Auszug)
- Kaspar Rothenbucher
- P. Lukas Schmidkunz OSA (1991-1999)
- P. Marcellus Jahnel OSA (2003-2016)
Siehe auch
Quellen und Literatur
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Hausen b. Würzburg, Nr. D-6-79-143-3
- P. Dr. Michael Klaus Wernicke OSA: Kirchenchronik Pfarrei St. Wolfgang in Hausen und Filiale St. Albanus in Erbshausen anlässlich des 400-jährigen Pfarreijubiläums 1613 - 2013. Hrsg.: Pfarrgemeinderat Hausen und Erbshausen-Sulzwiesen, 2013