Greiffenclau (Adelsgeschlecht)

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Stammwappen der Greiffenclau
Älteste Weinrechnung von 1211

Greiffenclau (auch Greiffenklau oder Greiffenclau von Volrads) ist der Familienname eines Adelsgeschlechts aus dem Rheingau in Hessen. Ursprünglich kommt die Familie von Greiffenclau aus dem heutigen Lothringen.

Geschichte

Die Stammlinie der Familie Greiffenclau lässt sich bis auf die Zeit Karls des Großen zurückverfolgen, unter dem die Greiffenclaus als Ministeriale dienten. Auf seinen Reisen von Pfalz zu Pfalz erkannte Karl der Große, während er auf seiner Pfalz im heutigen Rheinland-Pfalz verweilte, dass der Schnee auf den Hügeln der gegenüber liegenden Rheinseite früher schmolz und befahl, dort Wein anzubauen. Die Greiffenclaus zogen auf die Rheingauer Seite und erbauten das Graue Haus in Winkel (Rheingau), das als das älteste Wohn-Steinhaus Deutschlands gilt.

Bedeutung

Die Greiffenclaus gelten als die älteste Familie Europas, die Weinbau in Deutschland betrieb, was möglich, aber nicht gesichert ist; jedenfalls stammt von ihr eine Urkunde von 1211, die als die „Älteste Weinrechnung“ bezeichnet wird, und den Verkauf von der Familie erzeugten Weins an ein Kloster quittiert.

Von 1320 bis 1997 war das Schloss Vollrads der Stammsitz der Familie. 1664 wurde die Familie in den Reichsfreiherrenstand erhoben und 1674 wurde der Titel Erbtruchsessen des Kurfürstentums Mainz verliehen. Die Familie stellte je einen Kurfürst-Erzbischof von Trier und Mainz sowie zwei Fürstbischöfe von Würzburg.

Richard von Greiffenclau war Kurfürst und Bischof von Trier 1511 - 1531. Er salbte Karl V. zum Römisch-deutschen Kaiser, führte den Vorsitz am Reichstag zu Worms und begründet die Wallfahrt zum Heiligen Rock. Auch Georg Friedrich von Greiffenclau, Kurfürst und Erzbischof von Mainz 1616 - 1629, war dem Haus Habsburg eng verbunden. Er formulierte das Restitutions-Edikt für Kaiser Ferdinand II., das 1629 verbreitet wurde.

Maria Ursula von Greiffenclau zu Vollraths heiratete 1635 Philipp Erwein von Schönborn, Bruder des Mainzer Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn. Aus der Ehe gingen 12 Kinder hervor, darunter Lothar Franz von Schönborn (ab 1695 Fürstbischof von Mainz).

Der Name der Greiffenclau wird von den Nachkommen auf Grund einer Namen- und Wappenvereinigung von 1862 für Graf Hugo Matuschka, seit 1846 Gemahl der Freiin Sophie von Greiffenclau, Fideikommissherrin auf Vollrads im Rheingau und Letzte ihres Geschlechts, bis heute weitergeführt. Nach dem Freitod von Erwein Graf Matuschka-Greiffenclau aufgrund des Konkursantrags gegen ihn durch die Nassauische Sparkasse (Naspa) wurde die Naspa Eigentümerin des Schlosses. Die Familie Matuschka von Greiffenclau besitzt bis heute ein Weingut in der Charente, Frankreich, und lebt in der Schweiz.

Wappenblasonierung

Das Stammwappen Greiffenclau zu Vollraths zeigt ein goldenes Glevenrad (ein außen sternförmig mit acht goldenen Lilienzeptern besteckter silberner Ring) im silbern-blau geteiltem Feld. Das vermehrte Wappen zeigt zusätzlich den silbernen Schräglinksbalken in schwarzem Feld der Herrschaft Ippelbrunn, der bei Siebmacher jedoch als Schrägrechtsbalken dargestellt wird, da das ganze Wappen einwärtsgekehrt ist. [1] Auf dem Helm mit blau-silbernen Decken als redende Helmzier ein rotbewehrter goldener Greifenschenkel („Greifenklaue“), am Schnitt mit einem Busch von 13 (5:5:3) abwechselnd silberne und blaue Straußenfedern besteckt. [2]

Bedeutende Personen mit Würzburger Bezug

Viele bedeutende Persönlichkeiten, darunter zwei Fürstbischöfe von Würzburg, gingen aus der Familie Greiffenclau-Vollraths hervor:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stammwappen der Greiffenclau zu Vollraths auf welt-der-wappen.de
  2. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band IV, Band 67 der Gesamtreihe, Limburg (Lahn) 1978; S. 247 f.

Weblinks

Dieser Artikel basiert in Teilen auf dem Artikel Greiffenclau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.