Baudenkmäler in Röttingen

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Die Liste der Baudenkmäler in Röttingen umfasst die Einzeldenkmale innerhalb des Stadtgebiets Röttingen. Die fachlichen Beschreibungen basieren auf der entsprechenden Veröffentlichung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (Stand Februar 2023).

Die Sortierung erfolgt hier i.d.R. über die nächst gelegene Adressangabe. Kursiv eingetragene Beschreibungen zeigen, dass sich dieses Objekt noch im Nachqualifizierungsprozess der Behörde befindet. Im Stadtgebiet eingemeindete Orte sind entsprechend der ehemaligen Gemeinden am Ende der Aufstellung aufgeführt.

Der aktuelle Stand der Denkmalliste des Landesamts für Denkmalpflege kann hier eingesehen werden. Die meisten Objekte sind inzwischen auch im BayernViewer Denkmal kartiert.

A

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Am Kapellenberg; Trieb;
Akazienweg 1; Steig
Kreuzweg, 13 Stationen, Gusseisenreliefs, neugotisch, um 1880/90, mit lebensgroßem Ölbergchristus als Auftakt des Kreuzweges, Sandstein, 19. Jh. D-6-79-182-90
Am Mühlbach Bildstock, Figur der Maria Immaculata auf Rundsäule über Postament mit Inschriftenfeld, Sandstein, bez. 1759. D-6-79-182-81
Am Mühlbach Ehem. Schneidmühle, zweigeschossiger Bruchsteinbau mit Mansardhalbwalmdach und Rampenbrücke ins Obergeschoss, bez. 1838. D-6-79-182-135
Am Müllersweg Bildstock, Schaft und Sockel 1725, Relief mit gutem Hirten 20. Jh.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-182-121
Apothekengäßlein 1 Apotheke, Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, durch Inschriftenstein einer ehem. Pforte bez. 1617. D-6-79-182-3
Apothekengäßlein 2 Ehem. Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, Obergeschoss verputztes Fachwerk, mit Pietàrelief als Hausfigur, 18. Jh. D-6-79-182-4

B

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Bad Mergentheimer Straße Bildstock, toskanischer Pfeiler mit Relief der hl. Katharina und Inschrift auf Tischsockel, Reliefaufsatz mit Darstellung des Blutwunders von Walldürn, bez. 1738. D-6-79-182-190
Bad Mergentheimer Straße 2;
Obergasse 5; Hauptstraße 2
Stadtbefestigung, erstmals bereits 1275 erwähnt, aus dieser Frühzeit noch einige nördliche Mauerabschnitte sowie das Jakobstor erhalten; im 2. und 3. Drittel des 14. Jh. Erweiterung des Berings an der Nord-, Ost- und Südseite; nach 1438 Erweiterung des Berings nach Südwesten unter Einbeziehung der Burg Brattenstein und des Spitals; ehem. Grabenanlage der Südseite erhalten und als Mühlgraben benutzt, an der West- und Nordseite teilweise verrohrt, an der Nordseite zugeschüttet und durch die Eisenbahntrasse ersetzt; Mauer und Türme sämtlich aus Muschelkalkhaustein; von den ehem. 14 Türmen und drei Tortürmen haben sich fünf Türme sowie zwei Tortürme erhalten; sog. „Schneckenturm“, halbrund mit Kegeldach, 14. Jh.; sog. „Rippacher Turm“, halbrund, mit leicht auskragendem Obergeschoss und Kegeldach, 14. Jh.; sog. „Mühlenturm“, Rundturm mit Kegeldach, 14. Jh.; ehem. Torturm, sog. „Alter Hundheimer Turm“, rechteckiger Turm mit Krüppelwalmdach und Fachwerkgiebel 14./ 15. Jh.; sog. „Schweinehirtenturm“, rechteckiger Turm mit Walmdach, 14. Jh.; zu den Tortürmen vgl. auch Erbsengasse 3 und Hauptstraße 2. D-6-79-182-2
Bad Mergentheimer Straße 6 Kruzifix, Kreuz auf gebauchtem Postament, Corpus fehlt, 18./19. Jh. D-6-79-182-79
Bad Mergentheimer Straße 5 und 7 Ehem. Gärtnerhaus, eingeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau, 18. Jh.; Einfriedung der ehem. Gärtnerei, Haustein, 18./ 19. Jh. D-6-79-182-6
Benefiziumsgäßlein 8 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, Obergeschoss verputztes Fachwerk, barock, bez. 1795. D-6-79-182-7

E

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Erbsengasse 3 „Torturm, sog. Jakobstor, rechteckiger Massivbau mit Walmdach, Haustein und Buckelquader, Südseite Fachwerk, 13./ 14. Jh.“ D-6-79-182-1
Erbsengasse 9 „Sog. Schneckenturm, halbrund mit Kegeldach, 14. Jh.“ D-6-79-182-2
Erbsengasse 14 und 16 „Sog. Rippacher Turm, halbrund, mit leicht auskragendem Obergeschoss und Kegeldach, 14. Jh.“ D-6-79-182-2

F

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Festplatz 1 Hausmadonna, Holz, 18. Jh. D-6-79-182-12

G

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Gammertshoffeld Bildstock, fialenbekrönter Reliefaufsatz mit Lukanischer Tröstung, auf Pfeiler über Postament, Sandstein, 1882. D-6-79-182-96
Gaubahn-Wanderweg Bildstock, mit Vierzehn Nothelfern; Straße nach Tauberrettersheim.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-182-89
Grünsfeld Bildstock, Reliefaufsatz mit Marienkrönung und baldachinartiger Bekrönung, auf Pfeiler über gebauchtem Postament, Sandstein, 18. Jh. D-6-79-182-99

H

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Hauptstraße 2 „Torturm, sog. Hundheimer Tor bzw. Neutor, durch einen Wehrgang mit dem Alten Hundheimer Turm verbunden, rechteckiger, viergeschossiger Massivbau mit Fachwerkobergeschoss und Erker, 2. Hälfte 15. Jh., sowie Mansardwalmdach,18. Jh. D-6-79-182-2
Hauptstraße 4 Ehem. Spital, Gebäudekomplex des frühen 17. Jh. über hochmittelalterlichem Kern; ehem. Spitalgebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, sowie östlichem Voluten- und westlichem Treppengiebel, Juliusstil, bez. 1613; Garten mit Gartenmauer und Nebengebäude; Grundstück im Osten begrenzt durch Stadtmauer, 15. Jh. D-6-79-182-15
Hauptstraße 4 Ehem. Spitalkirche St. Peter und Paul, Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit Spitzhelm, Juliusstil, 1613-15; mit Ausstattung D-6-79-182-15
Hauptstraße 9 Hausfigur, Maria Immaculata, Holz, 18. Jh. D-6-79-182-16
Hauptstraße 19 Ehem. Mädchenschule, dreigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, bez. 1821. D-6-79-182-17
Hauptstraße 20 Gasthaus, sog. „Gasthaus zum Goldenen Kreuz“, L-förmiger, zweigeschossiger Gebäudekomplex mit Satteldächern, Obergeschosse Fachwerk, östlicher Bau 17./ 18. Jh., westlicher Anbau mit Tordurchfahrt, 18./ frühes 19. Jh.; Wirtshausausleger, Schmiedeeisen, um 1800. D-6-79-182-18
Hauptstraße 35 Friedhofskapelle, Kath. Kapelle St. Georg, Saalbau, rechteckiger Massivbau mit Satteldach und Dachreiter, 1588-95; mit Ausstattung; Bildstock, Pfeiler mit Relief eines hl. Bischofs und Inschrift, Aufsatz mit Relief der Kreuzigungsgruppe, bez. 1463, renoviert 1642; ehem. an der Rothenburger Straße. D-6-79-182-22
Herrnstraße 3 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, 17. Jh. D-6-79-182-25
Herrnstraße 4 Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, Obergeschoss verputztes Fachwerk, mit geohrten Fensterrahmungen, 1614, Überformung, 18. Jh. D-6-79-182-26
Herrnstraße 11 Wohngebäude, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach über hohem Sockel, 17. Jh.; an der hinteren Grundstücksgrenze Stadtbefestigung, 15. Jh. D-6-79-182-27
Herrnstraße 17 Ehem. Pfarrhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, mit südlich angebautem, zweigeschossigen Flügel mit Fachwerkobergeschoss, mit Wappenstein, bez. 1690, 16./17. Jh.; an der hinteren Grundstücksgrenze Stadtmauer, 14./15. Jh. D-6-79-182-29
Herrnstraße 19 Ehem. Schule, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit flachem Walmdach mit Sandsteingliederung, spätklassizistisch, bez. 1873; an der hinteren Grundstücksgrenze Stadtmauer, 14./15. Jh. D-6-79-182-30
Herrnstraße 20 Gasthof, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, Obergeschoss verputztes Fachwerk, mit geohrten Fensterrahmungen, mit Pietàhausfigur, 18. Jh. D-6-79-182-31
Hofsteig Kruzifix, bez. 1807; Straße nach Würzburg.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-182-95
Holzspitze Bildstock, 1706; Schönstheimer Wald.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-182-124

K

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Käppele Bildstock, Mololith, Reliefaufsatz mit Madonnendarstellung und Schopfwalmbedachung auf Pfeiler, zur Erinnerung an die Vermissten des Zweiten Weltkrieges, von J. Stauder, 1950. D-6-79-182-128
Käppele Kapellenausstattung, der Kath. Marienkapelle des Vorgängerbau von 1864, im Neubau von 1978/79 aufgestellt. D-6-79-182-98
Kirchgasse 9 Hausmadonna, Holz, 17. Jh. D-6-79-182-37
Kirchgasse 10 Hausmadonna, 17./18. Jh. D-6-79-182-36
Kirchplatz 7 Kath. Stadtpfarrkirche St. Kilian, Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Chorturm mit Spitzhelm, im Kern spätromanisch, Mitte 13. Jh., Choranbauten 14. und 15. Jh., Umgestaltung 1606-14; mit Ausstattung; Ölbergkapelle, mit überlebensgroßen Figuren, Sandstein, 18. Jh.; sechs Epitaphe, in die Kirchenmauer eingelassen, Sandstein, 16./ 17. Jh. D-6-79-182-33
Kirchplatz 7 Bildstock, Figur des Kreuzschleppers nebst Schächer auf Pfeiler, Sandstein, 1740. D-6-79-182-33
Kirchplatz 7 Kath. Kapelle St. Elisabeth, ehem. Karner, tonnengewölbter Massivbau mit Satteldach, 13. Jh.; mit Ausstattung. D-6-79-182-34
Kirchplatz 8 Wohngebäude, eingeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldachbau über massivem Sockelgeschoss, 18. Jh. D-6-79-182-32
Kirchplatz 19 Hofanlage; Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, mit Kellerabgang und Wappenstein, dieser bez. 1622, 17. Jh.; Scheune, Satteldachbau mit Fachwerkoberstock, bez. 1783; Stall, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, Haustein und Ziegel, im Kern 18. Jh., Erneuerung unter Verwendung älterer Bauteile, bez. 1914. D-6-79-182-35

L

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Lagerweg 1 Wappenstein, 1677.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-182-38
Lagerweg 2 Burg Brattenstein, Vierecksanlage, ehem. Sitz der Herren von Hohenlohe, erstmals 1230 urkundlich erwähnt, seit 1345 im Besitz des Hochstifts Würzburg, im 16. Jh. Sitz des fürstbischöflichen Amtsmannes, im 19. Jh. Rentamt, heute Freilichtbühne und Museum. D-6-79-182-23
Lagerweg 2 Westflügel, dreigeschossiger Hausteinmauerwerksbau mit Halbwalmdach und Fachwerkgiebel, im Kern 13. Jh., im 17. und 19. Jh. stark verändert. D-6-79-182-23
Lagerweg 2 Ostflügel, ehem. Zehntscheune, dreigeschossiger Hausteinmauerwerksbau mit Satteldach, im Kern 13. Jh., im 17. und 19. Jh. überformt, 1971 abgegangen; Stadtmauer, 15. Jh. D-6-79-182-23
Lange Riemen Bildstock, mit Madonnenrelief, 1. Hälfte 20. Jh.; an der Straße nach Giebelstadt, ca. 3,5 km außerhalb.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-182-97
Laudenbacher Steig Wegkreuz, Kruzifix auf Postament, Corpus stark verwittert, Sandstein, wohl 18. Jh.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-182-86
Lehmgrube; Ritzberg Bildstock, Aufsatz mit Reliefdarstellung des Herz-Jesu, auf Pfeiler über Postament, um 1920. D-6-79-182-93
Lindenweg Bildstock, Aufsatz mit Dreifaltigkeitsrelief und Kreuzbekrönung, auf Pfeiler über Postament, Sandstein, bez. 1739. D-6-79-182-127

M

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Marktplatz 1 Rathaus, dreigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach, Glockentürmchen, Hausteingliederung, geohrten Fensterrahmungen und schmiedeeisernen Wasserspeiern, 1750 D-6-79-182-39
Marktplatz 2 Wohngebäude, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss mit Zierfachwerk und figürlicher Schnitzerei, bez. 1729. D-6-79-182-40
Marktplatz 3 Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 16./17. Jh.; Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, im Kern wohl 17. /18. Jh. D-6-79-182-41
Marktplatz 5 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, mit hölzerner Hausfigur einer Maria Immaculata des 18. Jh., 17. Jh. D-6-79-182-43
Marktplatz 6 Gasthaus zum Ochsen, zweigeschossiges Traufseitbau mit Satteldach und spätklassizistischer Sandsteingliederung, um 1865; zugehöriges Wohnhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Fachwerkobergeschoss und mittlerem Zwerchhaus, im Kern spätes 17.Jh. D-6-79-182-44
Marktplatz 7 Ehemaliges Wohngebäude, nach umfangreicher Sanierung seit September 2017 Gasthaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschossfenster nach Sanierung verändert, Obergeschoss und Giebel unverändert Zierfachwerk, an der Westseite auskragend, 17. Jh. D-6-79-182-45
Marktplatz 8 Wohngebäude, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss Zierfachwerk, 17./18. Jh. D-6-79-182-46
Marktplatz 9 Hausmadonna, Holz, 17./18. Jh. D-6-79-182-47
Marktplatz 10 Ehem. Apotheke, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau in Ecklage, Obergeschoss Fachwerk, um 1800. D-6-79-182-48
Marktplatz 13 Wohngebäude, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, 18. Jh. D-6-79-182-50
Marktplatz 15 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Traufseitbau mit Satteldach, Obergeschoss verputztes Fachwerk, geohrten Fensterrahmungen, 18. Jh. D-6-79-182-51
Mühlweg Bildstock, Aufsatz mit Kreuzbekrönung und Madonnenrelief, auf Pfeiler über Postament, monolithisch, Sandstein, 1920. D-6-79-182-87

N

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Nähe Bad Mergentheimer Straße Bildstock, Reliefaufsatz mit Dreifaltigkeitsdarstellung und Kreuzbekrönung, auf Pfeiler über Postament, Sandstein, bez. 1756. D-6-79-182-83
Nähe Klingener Straße Bildstock, Figur des Geißelchristus auf erneuertem Pfeiler über Postament, barock, Mitte 18. Jh. D-6-79-182-85
Nähe Würzburger Straße Wegkreuz, Kruzifix auf Postament mit Inschrift, davor Figur der schmerzhaften Muttergottes, Sandstein, 2. Hälfte. 19. Jh. D-6-79-182-91
Nähe Würzburger Straße;
Nähe Hauptstraße
Friedhof, ummauerte Anlage mit Grabdenkmälern des frühen 20. Jh., angelegt auf der ehem. Wallanlage der Nordseite der Stadtbefestigung, heute westlich begrenzt durch Stadtmauer, 14./15. Jh., mit südlichem Kernbereich und nördlicher Erweiterung mit Friedhofsmauer, Haustein, 19. Jh.; Friedhofskreuz, Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandsteincorpus nach älterem Vorbild, um 1920. D-6-79-182-21
Nähe Würzburger Straße;
Nähe Hauptstraße
Kreuzweg, 14 Stationen, Aufbau mit Sandsteinreliefs und Gusseisenbekrönung, über Postament, um Mitte 19. Jh. D-6-79-182-21
Neubronner Straße Bildstock, baldachinartiger Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung und Kreuzbekrönung, auf Pfeiler über gebauchtem Sockel, Sandstein, bez. 1810. D-6-79-182-84

O

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Obergasse 2 Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss Zierfachwerk, 17. Jh. D-6-79-182-52
Obergasse 5 „Sog. Schweinehirtenturm, rechteckiger Turm mit Walmdach, 14. Jh.“ D-6-79-182-2
Obergasse 10 Wohngebäude, eingeschossiger, verputzter Fachwerkbau über massivem Kellergeschoss, 17./18. Jh. D-6-79-182-56
Obergasse 16 Hofanlage; Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldachbau über massivem Kellersockel, verputztes Fachwerk, 18. Jh.; Scheune, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach und auskragendem Obergeschoss, Erdgeschoss teilweise versteinert, im Kern wohl gleichzeitig. D-6-79-182-58
Obergasse 18 Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldachbaum, Obergeschoss Zierfachwerk, 17. Jh. D-6-79-182-60
Obergasse 19 Kellerabgang, rundbogig, bez. 1775. D-6-79-182-61
Obergasse 21 Giebelhaus, eingeschossig über Kellersockel, verputztes Fachwerk, 17./18. Jh. D-6-79-182-62
Obergasse 33 Ehem. Gutshof, ehem. Freihof; Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach und geohrten Fensterrahmungen, 1733; ehem. Nebengebäude, über historischem Kellergeschoss errichtet, mit Wappenstein; Hoftor, 18. Jh.; Stadtmauer, 14./15. Jh. D-6-79-182-64

P

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Pilste Bildstock, baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Hl. Dreifaltigkeit und Pietà, auf Rundsäule über Postament, Schaft um 1900 erneuert, Sandstein, 18. Jh. D-6-79-182-126

S

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
St 2268 Wegkreuz, Kruzifix auf Postament mit Inschriftenfeld, Sandstein, bez. 1817. D-6-79-182-92
St 2268 Bildstock, Reliefaufsatz mit Marienkrönung und baldachinartiger Bekrönung, auf Pfeiler, über gebauchtem Postament, Sandstein, 2. Hälfte 18. Jh. D-6-79-182-94
St 2268 Bildstock, Reliefaufsatz mit Darstellung des Christuskindes inmitten der 14 Nothelfer, auf Pfeiler über Postament, Sandstein, 18. Jh. D-6-79-182-88
Stadtmühlgäßlein 3 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau über erhöhtem Sockel mit Satteldach, Obergeschoss mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jh., nördlicher Wirtschaftsanbau 18./19. Jh. D-6-79-182-66

T

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Taubergasse 5 Wohngebäude, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Tordurchfahrt, Obergeschoss verputztes Fachwerk, mit Hausmadonna, 17./18. Jh. D-6-79-182-67
Taubergasse 6 Bildstock, Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung auf Pfeiler, in barocker Formensprache, 1. Viertel 20. Jh. D-6-79-182-69
Taubergasse 9 Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, barock, bez. 1792. D-6-79-182-68

U

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Untergasse 8 Ehem. herrschaftliches Wohngebäude, sog. "Hoher Bau", turmartiger, viergeschossiger Bruchsteinbau mit Fachwerkobergeschoss und Satteldach, Steinbau 13. Jh., Fachwerk, 15. Jh. D-6-79-182-71
Untergasse 39 „Sog. Mühlenturm, Rundturm mit Kegeldach, 14. Jh.“ D-6-79-182-2

W

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Werrgäßlein 5 Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss mit Zierfachwerk, Erdgeschoss massiv unterfangen, mit neugotischer Hausmadonna, bez. 1579. D-6-79-182-76
Würzburger Straße 3 Bildstock, Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung und Kreuzbekrönung, auf Vierkantpfeiler, Sandstein, bez. 1609 D-6-79-182-78

Aufstetten

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Am Bieberehrener Weg Bildstock, Reliefaufsatz mit Darstellungen der Hl. Familie, Rückseite Pietà, auf Pfeiler über Postament, neugotisch, Sandstein, bez. 1856. D-6-79-182-109
Am Gußgraben Bildstock, fialenbekrönter Reliefaufsatz mit Vierzehn Nothelfern und Pietà, auf Pfeiler über Postament, neugotisch, Sandstein, bez. 1887. D-6-79-182-104
An der Baldersheimer Straße Bildstock, Reliefaufsatz mit Madonna und Dreifaltigkeit, auf Pfeiler über gebauchtem Sockel, neugotisch, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jh. D-6-79-182-103
Äußere Dorfstraße 7 Bildstock, rautenförmiger Aufsatz mit modernem Madonnenrelief, auf Pfeiler über gebauchtem Postament, Aufsatz evtl. 19. Jh., Sandstein, 1799. D-6-79-182-110
Äußere Dorfstraße 7 Hausrelief, Kreuzigungsgruppe mit Volutenrahmung und Bogenverdachung, bez. 1614. D-6-79-182-189
Dorfstraße 5 Bildstock, Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Relief der Himmelskönigin, auf Pfeiler mit Figur des Hl. Joseph, neugotisch, Sandstein, bez. 1895. D-6-79-182-102
Dorfstraße 15 Kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer, barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Chorturm, 1741; mit Ausstattung. D-6-79-182-100
Dorfstraße 15 Bildstock, Aufsatz mit Dreifaltigkeitsrelief und Bekrönung, auf Pfeiler über gebauchtem Postament, Sandstein, bez. 1774. D-6-79-182-101
Dorfstraße 16 Wohngebäude, zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, im Kern von 1669, im 19. Jh. überformt, im 20. Jh. runderneuert. D-6-79-182-129
Krautäcker Bildstock, Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Figur der Maria Immaculatà, auf Pfeiler über gebauchtem Sockel, Aufsatz und Pfeiler bez. 1901, Sockel bez. 1856. D-6-79-182-105
Lenzenbrunner Weg, auf einem Hügel Bildstock Maria mit Kind und Dreifaltigkeit, bez. 1893.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-182-106
Nähe Friedhof Bildstock, Monolith, Nischenaufsatz mit Pietàrelief und Kreuzbekrönung, auf reliefiertem Pfeiler über Postament, Sandstein, bez. 1798. D-6-79-182-108
Obere Dorfstraße 13 Hausfigur, Lourdesmadonna in Rundnische mit Grottenfragmenten, gefasste Holzskulptur, bez. 1891. D-6-79-182-130
Obere Haagäcker Bildstock, Aufsatz mit Kreuzbekrönung und Madonnenrelief, auf Pfeiler über Postament, bez. 1876. D-6-79-182-107
Wässerholz Bildstock, reliefierter Vierkantpfeiler und kreuzbekrönter Reliefaufsatz mit Muttergottes und Jesuskind (recto) sowie Marienkrönung (verso), Postament mit Inschrift, neugotisch, bez. 1893. D-6-79-182-188
Weidig Bildstock, Nischenaufsatz auf gebauchtem Pfeiler über Postament, Sandstein, bez. 1760. D-6-79-182-111

Strüth

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Brunnengasse 4 Ehem. Pfarrhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Mansardwalmdach, über hohem Kellergeschoss, barock, 18. Jh. D-6-79-182-113
Brunnengasse Bildstock baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Marienkrönung auf Pfeiler mit Medaillonreliefs, dieser 2. Hälfte 18. Jh., über Postament, Sandstein, bez. 1713. D-6-79-182-131
Brunnengasse,
gegenüber Anwesen Nr. 9
Bildstock, Reliefaufsatz mit einer Kreuzigungsgruppe auf einem erneuerten Pfeiler, bez. 1811.
Eck; Kreisstraße WÜ 42 Bildstock, giebelbedachter Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Madonnenbüste, auf Pfeiler über Postament, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jh. D-6-79-182-122
Erzgärtenweg Bildstock, Reliefaufsatz mit Kreuzigung nebst Stifterfamilie und Kreuzbekrönung, auf Pfeiler, Sandstein, bez. 1626. D-6-79-182-120
Kreuzschleiferweg 1;
Linsengasse 3
Kreuzschlepper, Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, über Postament, Sandstein, bez. 1813. D-6-79-182-117
Nähe St.-Nepomuk-Straße Friedhofskreuz, Kruzifix auf gebauchtem Postament, teilweise erneuert, bez. 1811. D-6-79-182-118
Nähe St.-Nepomuk-Straße Bildstock, fialbekrönter Reliefaufsatz mit Madonna, Rückseite mit Kreuzigung, auf Pfeiler über Postament, neugotisch, Sandstein, bez. 1877. D-6-79-182-119
Oberhauser Straße Bildstock, Reliefaufsatz mit baldachinartiger Bekrönung und Pietàdarstellung, rückseitig Relief der 14 Nothelfer, auf Pfeiler über Postament, Sandstein, bez. 1814. D-6-79-182-132
St.-Nepomuk-Straße 9 Hausfigur, Skulptur des Hl. Joseph mit dem Jesuskind, gefasstes Holz, 19. Jh. D-6-79-182-133
St.-Nepomuk-Straße 11 Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, über hohem Kellergeschoss, mit Hausfigur einer Pietà, 1820. D-6-79-182-115
St.-Nepomuk-Straße 13 Bildstock mit Pietàrelief, Mitte 19. Jh.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-182-114
St.-Nepomuk-Straße 13 Hausmadonna, Holz, frühes 19. Jh. D-6-79-182-116
St.-Nepomuk-Straße 17 Kath. Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk, Saalbau mit eingezogenem Chor, Walmdach und Dachreiter mit Glockendach, barock, 1742; mit Ausstattung. D-6-79-182-112
Strüther Berg Feldkapelle, kleiner eingeschossiger Massivbau mit Satteldach, ca. 1,4 km südöstlich des Ortes, um 1900. D-6-79-182-123

Siehe auch

Literatur

  • Denkmäler in Bayern. Band VI. Unterfranken. Hrsg.: Generalkonservator Prof. Dr. Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. R. Oldenburg Verlag München 1985. ISBN: 3-486-52397-X

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.