Anton Ziegler (Riedenheim)

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Anton Ziegler (* 5. Mai 1915 in Tauberrettersheim; † 12. Dezember 2010 in Bad Mergentheim) war katholischer Geistlicher, vom 17. April 1961 bis zum 29. Mai 1978 Ortspfarrer in Waldbüttelbrunn und danach bis 1997 Ortspfarrer von Riedenheim.

Geistliche Laufbahn

Bischof Matthias Ehrenfried weihte ihn am 17. Februar 1940 in Würzburg zum Priester. Seine Kaplanszeit verbrachte Ziegler von 1940 bis 1945 in Bad Salzungen, Volkach und St. Johannes in Stift Haug, bevor er als Pfarrverweser nach Mariä Himmelfahrt in Untereisenheim kam. Anschließend war Ziegler Kaplan in Heiligekreuz im Stadtbezirk Zellerau, ab 1946 Pfarrverweser in St. Blasius in Zeubelried. Am 30. Mai 1952 war er Gründungsmitglied der Katholischen Landvolkbewegung Würzburg. 1953 wurde er zum ersten Landvolkseelsorger in derDiözese Würzburg ernannt und im gleichen Jahr als Pfarrer nach Aidhausen berufen.

Ortspfarrer in Waldbüttelbrunn

1961 wechselte Ziegler nach St. Bartholomäus in Waldbüttelbrunn, wo er bis 1978 wirkte. Im Dekanat Würzburg links des Mains engagierte er sich in dieser Zeit zugleich als stellvertretender Dekan sowie als Caritaspfarrer.

Ortspfarrer in Riedenheim

1978 ging er nach Riedenheim. Ab 1987 war Ziegler auch Pfarrer von St. Laurentius in Stalldorf. Von 1997 bis 2007 verbrachte er seinen Ruhestand in Riedenheim und wirkte dort weiter in der Seelsorge mit. Ab Dezember 2007 lebte er im Seniorenheim Gollachtal in Aub.

Ehrungen und Auszeichnungen

Für seine Leistungen als Ortspfarrer ist er seit 20. Februar 2002 Ehrenbürger der Gemeinde Riedenheim.

Siehe auch

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.