Katholische Landvolkbewegung Würzburg

Aus WürzburgWiki

KLB-Logo

Die Katholische Landvolkbewegung Würzburg (KLB) ist ein Diözesanverband im Bistum Würzburg, der sich besonders der Belange von Christen im ländlichen Raum annimmt.

Geschichte

Im Februar 1952 fiel während einer Tagung im Exerzitienhaus Himmelspforten mit dem damaligen Landjugendseelsorger für Bayern, Emmeran Scharl [1], der Entschluss, die KLB in der Diözese Würzburg zu gründen. Gründungsmitglieder am 30. Mai 1952 waren: Domkapitular Thomas Gerber, Diözesanjugendseel­sorger Max Rößler, Pfarrer Anton Ziegler aus Zeubelried, Margarethe Balk (Diözesansekretärin des Katholischen Deutschen Frauenbundes), Heinrich Schömig (Geschäftsstellen­leiter des Bayerischen Bauernverbandes in Schweinfurt), Willi Erhart (Sozialreferent des Bayerischen Bauernverbandes in Würzburg).

Verbandszweck

  • Die Bewegung wirkt an einer Gestaltung des ländlichen Raumes und der bäuerlichen Landwirtschaft mit und versteht sich als Sprecherin für religiöse, kulturelle, soziale und berufliche Anliegen der Menschen auf dem Lande.
  • Der Verband unterstützt und begleitet Einzelne und Familien auf ihrem Glaubens- und Lebensweg. Er setzt sich für die Bewahrung der Schöpfung und die Erhaltung unseres ländlichen Lebensraumes ein.
  • Die KLB Würzburg engagiert sich für menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Ländern des Südens (Entwicklungsländern). Sie unterstützt Projekte in der Diözese Kaolack im Senegal und pflegt dort die Partnerschaft mit den Menschen vor Ort. Die Aufgaben und Ziele des Verbandes werden von gewählten Ehrenamtlichen auf Diözesan-, Kreis- und Ortsebene festgelegt.

Aktivitäten Kreisgruppe Würzburg

  • Frauenfrühstücke in verschiedenen Orten
  • Familientage in Kooperation mit dem Kreis Kitzingen
  • Angebote für trauernde Menschen (Gottesdienste und gemeinsame Wanderungen)
  • Maiandacht abwechselnd in Hopferstadt und an der Kunigundenkapelle bei Burgerroth
  • Meditative Andacht in der Nikolauskapele in Gaukönigshofen
  • Treffen mit den Ortsbäuerinnen und Multiplikatorinnen in Verbindung mit einem kulturellen Angebot
  • Kreisversammlung mit Themen wie: „Gentechnik und ihre möglichen Auswirkungen“, „Patentierung von Lebewesen“, „Ernährungskrise weltweit“, „Visionen von Flüeli“
  • Unterstützung von diözesanen Veranstaltungen, Wallfahrten nach Flüeli, Begegnungen mit Gästen aus dem Senegal

Kontakt

KLB Würzburg
Ottostraße 1
97070 Würzburg
Telefon: 0931 - 3 86-63 7 21
E-Mail: klb@bistum-wuerzburg.de

Siehe auch

Weblinks

Hinweise

  1. Informationen über Emmeran Scharl finden sich bei Wikipedia [1] oder auch auf den Internetseiten der KLB Bayern im Kapitel „Geschichte“ [2].
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.