Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945

Aus WürzburgWiki

(Weitergeleitet von Bombenangriff am 16. März 1945)

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Die zerstörte Altstadt

Würzburg gehört zu den Städten, die noch in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs mehrfach bombardiert wurden. Dem schwersten Angriff am Abend des 16. März 1945 fielen etwa 5000 Menschen zum Opfer. Die historische Altstadt wurde dabei fast vollständig zerstört.

Vorgeschichte

Mit der Casablanca Directive vom 21. Januar 1943 wurde eine gemeinsame aufeinander abgestimmte Bomberoffensive von britischer und amerikanischer Luftwaffe beschlossen. Dabei übernahm die 8. US-Luftflotte (USAAF) die systematische Zerstörung von Infrastruktur und strategischen Schlüsselindustrien, vor allem jedoch der Treibstoffherstellung und -versorgung in Deutschland durch Tagesangriffe. Das britische Bomber Command (RAF) koordinierte Nachtangriffe auf Deutschland, da sie ihre Pulks nicht durch Begleitjäger schützen konnten.

Der vom britischen Ministry of Economic Warfare (MFW) erstellte sogenannte Bomber-Baedeker kennzeichnete Würzburg als Stadt von geringer Bedeutung für die deutsche Rüstungsindustrie. Dementsprechend wurde Würzburg mit den Zielcodechiffren „GH 646“ für ein Eisenbahnzentrum geringer Wichtigkeit und „GH 5566“ für Transportanlagen bedacht.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Würzburg bombardiert werden würde, war mit dieser Einschätzung relativ gering, da Flächenbombardements sich nicht zur Ausschaltung von Verkehrs- und Transporteinrichtungen eigneten. Andererseits war der RAF durch die Area Bombing Directive bereits 1942 die Bekämpfung der Moral der feindlichen Zivilbevölkerung mit Brandbomben vorgegeben worden („incendiary attacks“).

Bis Ende 1944 waren die Großstädte Deutschlands schon weitgehend zerstört, den alliierten Bomberflotten gingen schlichtweg „die Ziele aus“. Von einer auf den 22. November 1944 datierten Liste von sogenannten Füllzielen für allgemeine Flächenangriffe wurden sieben Zielstädte gestrichen und zusammen mit drei weiteren Städten auf eine spezielle Liste für die von Churchill geforderten Flächenbombardements in Mittel- und Ostdeutschland gesetzt. Auf der allgemeinen Flächenangriffszielliste befanden sich damit nur noch sechs Zielstädte. Das Combined Strategic Target Committee (Zielauswahlgremium) setzte daher elf neue Zielstädte auf eine neue Liste mit Datum vom 8. Februar 1945. Man orientierte sich dabei u.a. an einer älteren Liste vom 23. Januar 1945 für potentielle Flächenangriffsziele. Auf dieser Liste war zum ersten Mal der Name Würzburg aufgetaucht. Von dieser älteren Liste wurde Würzburg an 10. Stelle in die neu ergänzte Liste für filler targets vom 8. Februar 1945 aufgenommen. Der Stellvertreter von Arthur Harris, Luftmarschall Saundby, versah außerdem alle für Flächenbombardements geeigneten deutschen Städte mit einem sogenannten fishcode[1] Würzburg erhielt als eine von 94 dafür ausgewählten Städten die Bezeichnung Bleak (Ukelei)

Städte ohne militärische Bedeutung wurden auf die Liste mit Zielen 1. und später 2. Ordnung für den Einsatz von Brandbomben gesetzt, wenn sie leicht zerstörbar und sehr feuergefährdet waren. Auf Grund von Brandplänen wurden mittelalterliche Stadtzentren bevorzugt.

Vorhergehende Ereignisse in Würzburg

Würzburg erfuhr seinen ersten kleineren Bombenangriff im Februar 1942 (Nähe Südbahnhof), in der Nacht 24./25. Februar 1944 stürzte ein angeschossener Lancaster-Bomber auf die Grombühler Josefschule [2], am 21. Juli 1944 „verirrten“ sich acht amerikanische B17-Bomber nach Würzburg, im Jahr 1945 erfolgten gemäß alliierten Unterlagen weitere Luftangriffe am:

  • 4. Februar – RAF – zwei De Havilland Mosquito (Löwenbrücke und Grombühl) [3]
  • 5. Februar – RAF – sechs De Havilland Mosquito [4] (Innenstadt) [5]
  • 12. Februar – RAF – vier De Havilland Mosquito [6] [4]
  • 19. Februar – RAF – sechs De Havilland Mosquito (nur Innenstadt) [7]
  • 23. Februar – USAAF– 37 B17-Bomber (Hauptbahnhof und Bahnanlagen) [8]
  • 3. März – RAF – 32 De Havilland Mosquito (gesamtes Stadtgebiet) [9]

Bis März 1945 lebte die Bevölkerung Würzburgs noch weitgehend in der Illusion, von einem Großangriff verschont zu bleiben, da die Stadt einerseits viele Krankenhäuser, andererseits keine nennenswerte kriegswichtige Industrie hatte. Der Hauptbahnhof und das Bahngelände waren als Eisenbahnknotenpunkt am 23. Februar 1945 durch einen amerikanischen Bombenangriff erheblich beschädigt worden.

Schließlich sollte Anfang April der Krieg für Würzburg durch Einmarsch von US-Infanterie zu Ende gehen.

Aber bereits nach dem dritten kleineren Angriff vom 5. Februar 1945 ließ Gauleiter Otto Hellmuth als Reichsverteidigungskommissar in der Mainfränkischen Zeitung, dem amtlichen Organ der NSDAP und der Staats- und Gemeindebehörden, eine deutliche Warnung im Stil einer von Ohnmacht geprägten NS-Propaganda verkünden:

„Der hasserfüllte Feind ist hemmungslos in seinem Vernichtungswillen. Sein Luftterror macht weder Halt vor Frauen und Kindern noch vor alten Kulturstätten. Mehr denn je ist es unsere Pflicht, für den Ernstfall das Menschenmögliche vorzubereiten. Wir haben keinerlei Grund mehr anzunehmen, dass die Luftpiraten Würzburg verschonen.“

Über die Schäden an allen über die Stadt verteilten Kirchen- und Klostereinrichtungen berichtete das Würzburger Diözesanblatt am 6. April 1945. [10]

Hauptangriff

Eine Lancaster wirft 1945 während eines Tagangriffs zuerst eine 2 t-Luftmine (links) und dann gebündelt 2 kg-Stabbrandbomben (rechts) ab.

Beim Bomber Command der RAF in High Wycombe – westlich von London – war inzwischen die Entscheidung gefallen, aufgrund der vorausgesagten günstigen Witterungsverhältnisse am 16. März 1945 das bis dahin noch relativ unzerstörte Würzburg als filler target für einen Flächenangriff auszuwählen. Die von vielen Fachwerkbauten bestimmte Bausubstanz und die räumliche Enge der Altstadt versprachen die Auslösung eines Feuersturms. Beauftragt mit diesem Angriff wurde die No. 5 Bomb Group, die auch beim schwersten Angriff auf Dresden am 13./14. Februar 1945 entscheidend beteiligt war. Das kleine Würzburg wurde zu einem noch höheren Anteil zerstört als Dresden.

Am 16. März 1945 starteten ab 17.00 Uhr ca. 500 Bomber des viermotorigen Typs Avro Lancaster der No. 1, 5 und 8 Bomb Group von ihren Stützpunkten zu einem Sammelpunkt westlich von London, um sich zum Flug auf die Angriffsziele Würzburg und Nürnberg zu formieren. Der Bomberstrom bewegte sich zur Täuschung der deutschen Luftabwehr auf einer gewundenen Route über die Mündung der Somme, Reims und die Vogesen auf seine Ziele zu. Der Rhein wurde südlich von Rastatt überquert. Gegen 21.00 Uhr passierten die für Würzburg bestimmten 225 Lancaster-Bomber der No. 5 Bomb Group und elf Mosquito des 627th Squadrons der Pathfinderforce (PFF) den Raum Lauffen am Neckar, um von Süden kommend ihr Ziel anzusteuern.

In Würzburg wurde bereits gegen 19.00 Uhr öffentliche Luftwarnung (Kleinalarm) und gegen 20.00 Uhr Voralarm ausgelöst. Aufgrund einer Meldung des Funk-Horchdienstes in Limburg an der Lahn an die Befehlsstelle des mainfränkischen Gauleiters wurde für die Würzburger Bevölkerung um 21.07 Uhr Vollalarm gegeben.

Mit dem Abwurf der ersten Markierungsbomben um 21.25 Uhr begann der Angriff. Als Angriffszeit H (Hour) war für Würzburg 21.35 Uhr festgelegt worden. Die Zeit über dem Zielgebiet – d. h. über der gesamten Innenstadt – wurde mit H + 7 min. = 21:42 Uhr vorgegeben. Dem Angriffszeitpunkt H ging die Zielmarkierung voraus. Hierzu wurde das Stadtgebiet kurz vorher (H - 9 min.) = 21:26 Uhr durch die 627th Squadron aus zweimotorigen Mosquito-Bombern mit grünen Leuchtbomben markiert. Die Ausleuchtung dieses abgesteckten Zielgebietes erfolgte dann durch Leuchtbomben an kleinen Fallschirmen (flares), von der deutschen Bevölkerung auch als Christbäume bezeichnet. Als Markierungspunkt für die einfliegenden Bomber wurden die Sportplätze an der Mergentheimer Straße in Höhe des Judenbühlweges bestimmt. Dieser Punkt wurde um 21.28 Uhr mit roten Zielmarkierungsbomben kenntlich gemacht. Die Bombardierung erfolgte sodann mit Zeitverzögerung in Sektoren (sector bombing). Hierzu mussten die Bomber den roten Markierungspunkt überfliegen, eine speziell für jedes Flugzeug zugewiesene Flughöhe und Flugbahn einnehmen und ihre Bombenlast zeitversetzt auslösen. Das abgesteckte Zielgebiet wurde also fächerförmig überflogen und durch die unterschiedlichen Bomben-Auslösezeiten wurde eine flächendeckende Wirkung sichergestellt. Überwacht wurde der bis ins kleinste Detail geplante Ablauf vom sogenannten master bomber. (Bei einer Marschgeschwindigkeit von 350 km/h hat ein Bomber in weniger als einer Minute das gesamte Zielgebiet überflogen)

Britische Stabbrandbombe INC 4 LB (2 kg) und Überreste vom 16. März 1945

Der Bombenhagel traf Würzburg in drei Wellen in der Zeit von 21.25 bis 21.42 Uhr. Zuerst wurden die Dächer und Fenster in der Altstadt mit 256 schweren Sprengbomben und Luftminen (396 t) zerstört, um so die brandentfachende Wirkung der 300.000 Stabbrandbomben (582 t) sicherzustellen. Innerhalb kürzester Zeit entstand aus vereinzelten Brandnestern ein einziger flächendeckender Brandherd, der sich zu einem Feuersturm mit Temperaturen von 1.500 bis 2.000 °C entwickelte. Die Menschen konnten nur in provisorisch vorbereiteten Kellerräumen (Schutzraum) Zuflucht suchen, befestigte Bunker gab es kaum. Um das Auffinden dieser Schutzräume und die Rettung von Verschütteten zu erleichtern, wurden die Schutzräume und deren Ausgänge mit Beschriftungen auf Hauswänden und Schildern markiert (z.B. SR/LSR für Schutzraum/Luftschutzraum, NA für Notausgang, KSR für Kein Schutzraum). Um während des Großbrandes nicht verschüttet zu werden oder zu ersticken, stürzten viele Menschen ins Freie und versuchten, das Mainufer oder den Stadtrand zu erreichen. Die Feuerwehren nahmen einen aussichtslosen Kampf gegen das Feuer auf und beschränkten sich dann darauf, Wassergassen zu schaffen. Beim Anflug auf Würzburg wurde eine Lancaster von einem deutschen Nachtjäger bei Aufstetten abgeschossen, fünf weitere gingen während oder nach dem Angriff verloren. Aus den Trümmern der Stadt wurden in den Folgetagen ca. 3.000 Tote geborgen, mit ca. 2.000 unter Trümmern verschütteten Leichen von nicht angemeldeten Flüchtlingen wurde gerechnet.

Noch in einer Entfernung von 240 Kilometern konnten die abfliegenden Bomberbesatzungen den Feuerschein der brennenden Stadt erkennen. Gegen 2.00 Uhr morgens am 17. März 1945 kehrten die letzten Bomber zu ihren Stützpunkten zurück.

Plan des zerstörten Würzburg (einschl. Heidingsfeld)

Der Abschlussbericht von No. 5 Bomb Group vom 10. April 1945 bemaß den Zerstörungsgrad der Innenstadt mit 89 (in der Altstadt blieben sechs Häuser an der Juliuspromenade und ein Haus in der Büttnergasse durch Löschen oder Entfernen der eingeschlagenen Stabbrandbomben erhalten) und für die Randbezirke mit 68 Prozent. Überdurchschnittlich stark zerstört (85 Prozent) wurde auch der Stadtteil Heidingsfeld, da einige Bomberbesatzungen schon vor Erreichen der ersten Zielmarkierungen ihre Bomben auslösten. Der britische Abschlussbericht nennt sogar 1.207 Tonnen Bomben. Unbetroffen von diesem Großangriff blieben der Stadtteil Versbach und die Randgemeinde Veitshöchheim. Der durchschnittliche Zerstörungsgrad für Würzburg wurde somit mit 82 Prozent festgestellt. Konkret bedeutete dies 21.062 zerstörte Wohnungen und 35 eingeäscherte Kirchen in Würzburg. Zu den zerstörten Baudenkmälern gehörten unter anderem der Dom und Teile der Würzburger Residenz, darunter der Spiegelsaal (das Treppenhaus mit dem berühmten Fresko von Giovanni Battista Tiepolo blieb stehen, die für das 18. Jahrhundert kühne Deckenkonstruktion hielt sogar dem einstürzenden Dachstuhl stand). Die amerikanischen Besatzungstruppen sorgten nach Kriegsende sofort für eine bauliche Sicherung der einsturzgefährdeten Baudenkmäler. Die Menge von 2,7 Millionen Kubikmeter Trümmerschutt konnten erst bis 1964 vollständig geräumt werden.

Die Einwohnerzahl Würzburgs betrug vor Kriegsbeginn ca. 108.000, Anfang 1945 werden sich dort - auch angesichts des nahen Kriegsendes (Versorgungslage, Militärdienst etc) - noch ca. 75-85.000 Menschen aufgehalten haben. Am Tag der Einnahme durch amerikanische Truppen (6. April) wurden 36.850 Stadtbewohner registriert, am Jahresende 1945 war die Einwohnerzahl wieder auf 53.000 gestiegen.

Zitate von Zeitzeugen

  • „... Unter den Toten ist jedes Alter und Geschlecht vertreten, vom Säugling bis zum Greis. Es gibt unversehrte, blutige, zerquetschte, staubige, schwarze und verbrannte. Auch Teile von Leibern sind dabei. ...“ [11]
  • „... Offenbar entwickelte sich eine so entsetzlich große Hitze mit Rauchentwicklung, dass sämtliche Insassen des Luftschutzkellers, nur Frauen und Kinder, schließlich erstickten und verschmorten. ... “ [12]

Wiederaufbau aus den Ruinen

An zahlreichen Gebäuden erinnern Hinweise an den Wiederaufbau nach der Zerstörung vom 16. März 1945. An die Trümmerfrauen und Trümmermänner, die den Wiederaufbau Würzburgs erst wieder möglich machten, erinnern zwei Gedenkstätten. Zum einen eine Kipplore (die in Würzburg zahlreich zur Trümmerräumung eingesetzt wurden) sowie - in dessen Sichtweite - eine Gedenktafel zwischen Altem Kranen und Kranenkai. Die Trümmerfrauen und -männer halfen zuerst freiwillig, am 18. Dezember 1945 wurde ein allgemeiner Arbeitsdienst angeordnet, ab 8. März 1946 galt dann ein verpflichtender „Ehrendienst“. Verpflichtend deshalb, weil eine Ausgabe von Lebensmittelmarken an die Teilnahme an diesen Räumeinsätzen gekoppelt war. Ab dem 2. April 1947 wurde die Räumung nach und nach von privaten Unternehmen übernommen. Insgesamt wurden zweieinhalb Millionen Kubikmeter Schutt auf Loren geladen und mit Mainkähnen abgefahren oder in Außenbezirken abgelagert.

Gedenken

Steinfiguren am „Mahnmal 16. März 1945"
Totenliste am Grafeneckart

Dokumentations- und Gedenkstätten

  • Nahe der Alten Mainbrücke rechts beim Eingang zum Grafeneckart wurden das Ausmaß der Zerstörung der Innenstadt und die Namen der identifizierten Toten in einer Dauerausstellung dokumentiert. Ausschnitte aus Zeitzeugenberichten auf Tafeln sollen nachfolgenden Generationen die Auswirkungen jenseits von statistischen Zahlen fassbar machen. Neben einem 3D-Modell zeigt der Raum unter anderem auch Spreng- und Stabbrandbomben, die auf Würzburg abgeworfen wurden.
  • Ein 3D-Modell der zerstörten Stadt befindet sich auch in den Räumen des Fürstenbaumuseums.
  • Links vor dem Haupteingang zum Hauptfriedhof Würzburg befindet sich das Massengrab für die ca. 3000 geborgenen Bombenopfer. Der Hauptfriedhof selber war durch die Bombardierung nicht mehr benutzbar (keine Friedhofswärter, aufgerissene Gräber, umgestürzte Grabsteine). [12] Am Rand des Ehrenmals ist die Nachbildung eines Sprengbombenbruchstücks, das zur Versöhnungsglocke von Würzburg aufbereitet wurde, zu sehen. In der Mitte des Massengrabgeländes wurde eine Denkmalplatte des Würzburger Bildhauers Fried Heuler in den Boden eingelassen, das Mahnmal 16. März 1945. Es verkörpert symbolisch einen Mann, eine Frau und zwei Kinder überlebensgroß in Todesstarre. Das Massengrab säumen Gedenksteine an die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie ein Obelisk für die Gefallenen von 1870/1871).

Jährliches Gedenken am 16. März

  • Glockenläuten: Jedes Jahr am 16. März beginnt um 21.20 Uhr das Mahnläuten aller Würzburger Kirchenglocken zum Gedenken an den Angriff 1945. Das Glockenläuten dauert 20 Minuten.
  • Totenliste: An der Fassade des Grafeneckart wird jährlich eine Totenliste des Luftangriffs ausgehängt.

Sonstige Gedenkveranstaltungen

  • In der Marienkapelle am Marktplatz wird jeden Freitag zur Mittagszeit das Gebet von Coventry im Geiste der Versöhnung gesprochen wie im weltweiten Netz der Nagelkreuzzentren.

Unterwegs in Würzburg (Videos)

„Würzburg am 16. März 2018“ von wuerzburg-fotos.de (18. März 2018)

(Mit dem Start des Videos stimmen Sie der Weiterleitung und Übermittlung von Daten an YouTube zu.)

„Unterwegs in Würzburg in Gedenken an die Opfer des 16. März 1945“ von wuerzburg-fotos.de (17. März 2019)

(Mit dem Start des Videos stimmen Sie der Weiterleitung und Übermittlung von Daten an YouTube zu.)

„16. März 2020: 75. Jahrestag der Zerstörung von Würzburg“ von wuerzburg-fotos.de (16. März 2020)

(Mit dem Start des Videos stimmen Sie der Weiterleitung und Übermittlung von Daten an YouTube zu.)

Filmdokumentation

Roland Flade: „Würzburg nach dem 16. März 1945“ (12. März 2011)

(Mit dem Start des Videos stimmen Sie der Weiterleitung und Übermittlung von Daten an YouTube zu.)

Siehe auch

Literatur

  • Andreas Mettenleiter: Würzburg - 16. März 1945. Dokumentation zum 75. Jahrestag der Zerstörung Akamedon Verlag, 2020. ISBN: 9783940072306 [13]
  • Christoph Daxelmüller (Hrsg.): ...froh, dass der Scheißkrieg vorbei war! Alltag in Würzburg nach 1945. Würzburg 2009
  • Roland Flade: Zukunft, die aus Trümmern wuchs, Main-Post, Würzburg 2009, S. 67-90
  • Roland Flade: Hoffnung, die aus Trümmern wuchs. 1945 bis 1948: Würzburgs dramatischste Jahre. Main-Post, Würzburg 2008, ISBN: 3-925232-60-5 (mit vielen Zeitzeugenberichten)
  • Ökumenische Nagelkreuzinitiative Würzburg: Ökumenisches Gebet für Frieden und Versöhnung. Coventry-Würzburg. Ca. 2007.
  • Klaus M. Höynck, Eberhard Schellenberger (Hrsg.): 16. März 1945. Würzburg 2005
  • Stadt Würzburg (Hrsg.): Würzburg. Durch Schutt und Asche hinaus in die Zeit. 16. März 1945. Schicksalstag einer Stadt. Ca. 2004.(Begleit-Faltblatt zur Dauerausstellung im Grafeneckart, Strategie des Sir Arthur Travers Harris, „Bomber-Harris“, Brandbomben, Würzburg brennt lichterloh, „Nie wieder Krieg“)
  • Heinz Otremba (Hrsg.): Würzburg 1945. Würzburg 1995
  • Dieter W. Rockenmaier: Als Feuer vom Himmel fiel. Würzburg 1995
  • Ursula R. Moessner: Neue Erkenntnisse zum Luftkrieg der Alliierten 1944/45, in: Mainfränkische Jahrbücher 46. 1994
  • Herbert Schott: Heimatkrieg. Das Gebiet zwischen Margetshöchheim und Gelchsheim im Luftkrieg, in: Mainfränkische Jahrbücher 44. 1992
  • Herbert Schott: Heimatkrieg. Das Gebiet zwischen Margetshöchheim und Gelchsheim im Luftkrieg, in: Mainfränkische Jahrbücher 44. 1992
  • Sonderbeilage der Main-Post/Schweinfurter Tagblatt vom 16. März 1985 (Fotos der Ruinenlandschaft und viele erschütternde Zeitzeugenberichte)
  • Stadtarchiv Würzburg (Hrsg.): Zum Gedenken und zur Mahnung. 16 März 1945. Würzburg im März 1985, Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh, Würzburg 1985, ISBN: 3-87717750-6 (Beilagen: Klapptafeln der fotografierten Vorkriegs-Domstrasse Südseite sowie Nordseite und ein Plan des zerstörten Würzburgs)
  • Leo Weismantel: Totenklage über eine Stadt. Würzburg 1985
  • Heinrich Dunkhase: Würzburg, 16. März 1945, 21.25 Uhr – 21.42 Uhr. Hintergründe, Verlauf und Folgen des Luftangriffs der No. 5 Bomber Group, in: Mainfränkische Jahrbücher 32. 1980
  • Max Domarus: Der Untergang des alten Würzburg. Würzburg 1950
  • Hans Oppelt: Würzburger Chronik des denkwürdigen Jahres 1945. Würzburg 1947

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fishcode der RAF (PDF; 299 kB)
  2. Roland Flade, Zukunft die aus Trümmern wuchs (1944-1960), S. 24 ff, Mainpost-Verlag 2009. - Auf dem Rückmarsch aus Schweinfurt stürzt ein RAF-Bomber mit kanadischen Besatzungsmitgliedern nach Abschuss durch Nachtjäger auf die Grombühler Josefschule, Steinheilstraße. Alle Besatzungsmitglieder kamen in den Trümmern ums Leben („all KIA“). Gefrierendes Löschwasser am Josefplatz.
  3. Flade S.49 f.: Test der brit. Navigationsgeräte, zwei Luftminenabwürfe, Löwenbrücke 20 Tote, Grombühl 10 Tote. - Eine dritte Maschine des 105. Squadrons (Ser. Nummer MM151) stürzte beim Anflug aufgrund techn. Probleme in Belgien ab.
  4. 4,0 4,1 Informationen auf webarchive.nationalarchives.gov.uk
  5. u.a. Häfnergasse und Marienkapelle
  6. Es ist wahrscheinlich, dass dieser Angriff auf Würzburg wetter- oder abwehrbedingt nie stattgefunden hatte. - Die RAF-Einsatzplanung für Würzburg existierte, die Augenzeugen- und Schadensberichte aus Würzburg fehlen.
  7. Flade S.55: Luftminenabwürfe, u.a. Kürschnerhof, Neumünster und Dom, Juliusspital, Bürgerspital. 112 Tote
  8. Flade S.56: 250 Sprengbomben, 178 Tote
  9. Flade S.59: Luftminenabwürfe, 86 Tote
  10. Würzburger Diözesanblatt 3a, S. 19-26 (1945)
  11. Roland Flade: Hoffnung, die aus Trümmern wuchs. 1945 bis 1948: Würzburgs dramatischste Jahre. Main-Post, Würzburg 2008, ISBN: 3-925232-60-5 (mit vielen Zeitzeugenberichten), S. 76 Zeitzeuge Domkaplan Fritz Bauer: Donnerstag, 22. März 1945. Drei oder vier Schichten von Toten übereinander.
  12. 12,0 12,1 Roland Flade: Hoffnung, die aus Trümmern wuchs. 1945 bis 1948: Würzburgs dramatischste Jahre. Main-Post, Würzburg 2008, ISBN: 3-925232-60-5 (mit vielen Zeitzeugenberichten), S. 78 Zeitzeuge Otto Stein: Samstag, 24. März 1945. Transport der Schwester zum Massengrab.
  13. Rezension: Main-Post: „75 Jahre nach der Zerstörung“ (12. Mai 2020)

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.