II. Königlich Bayerisches Armee-Korps
Das II. Königlich Bayerisches Armee-Korps der Bayerischen Armee wurde 1869 in Würzburg als Generalkommando für den nördlichen Teil des rechtsrheinischen Bayern aufgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Militärische Einordnung
Friedensgliederung bis 1. August 1914
- 3. Division in Landau
- 4. Königlich Bayerische Division
- 2. Fußartillerieregiment in Metz
- Königlich-Bayerische 2. Train-Abteilung
- Landwehr-Inspektion Landau
Kriegsgliederung ab 2. August 1914
- 3. Infanterie-Division
- 4. Königlich Bayerische Division
- diverse Korpstruppen
Geschichte
Krieg von 1870-71
Das Bayerische II. Armee-Korps nahm unter General Jakob Freiherr von Hartmann am Deutsch-Französischen Krieg teil. Am 4. August 1870 erstürmte das Korps Weißenburg, zwei Tage später rang es in der Schlacht bei Wörth. An der Schlacht bei Sedan am 1. September hatte das II. Korps einen hervorragenden Anteil. Nach der französischen Kapitulation von Sedan wurde der Vormarsch auf Paris wieder aufgenommen.
Erster Weltkrieg
Zu Kriegsbeginn stand das Korps im August 1914 unter Führung von Karl von Martini im Verband der 6. Armee. Unter dem Oberbefehl von Kronprinz Rupprecht bildete das Korps zusammen mit dem Bayerischen III. Korps im Raum südöstlich der Festung Metz den nördlichen Flügel der 6. Armee. Ende September 1916 wurde das Korps abgelöst und nach Flandern in den alten Kampfraum bei Lille zur 6. Armee zurücktransportiert.
Ende des Königreichs Bayern
Mit der Auflösung der Bayerischen Armee 1918/19 wurde auch das Korps aufgelöst. Teile des Großverbandes wurden in die Vorläufige Reichswehr übernommen.
Kommandierende Generäle (Auszug)
- General Anton von Gumppenberg (Herbst 1850 bis 5. April 1855)
- General Jakob Freiherr von Hartmann (8. Januar 1869 bis 23. April 1873)
- Generalleutnant Joseph von Maillinger (24. April 1873 bis 4. Juli 1875)
- General Karl von Orff auf Frohburg (1875-1890)
- General Karl von Martini (1912-1914)
- General Otto von Stetten (1912-1918)
- General Konrad Krafft von Dellmensingen (1918-1918)
- Generalleutnant Hermann von Burckhardt (10. Juni bis 1. Oktober 1919)
Stellvertretende Kommandeure
- General Ludwig von Gebsattel (1917-1919)
Gedenken in der Zellerau
- An Kriegseinsätze und Schlachten erinnern die Sedanstraße, die Weißenburgstraße und die Wörthstraße.
- An Kommandeure des Korps erinnern die Hartmannstraße und die Maillingerstraße