Aumühle

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Aumühle - Ansicht von Osten (Lithographie von Sebastian Hesselbach um 1840)

Die Aumühle an der Pleichach tritt erstmals im Jahr 1355 urkundlich in Erscheinung, auf Grund ihrer Lage weit vor den Bastionen und dem Glacis wird sie allerdings nur selten erwähnt. Vormals als Aubmühle bezeichnet, trägt sie seit 1616 den Namen Aumühle.

Mühle

Die Aumühle, von der Pleichach angetrieben, gehörte zu den ältesten Mühlen in der Würzburger Gemarkung. In einer Urkunde von 1355 verkauften die Nonnen vom Kloster Unterzell ihr Lehen- und Gültrecht [1] an zwei Dritteln der Aumühle an den Domdechanten Heinrich von Reinstein. In den folgenden Jahrhunderten wechselte die Mühle mehrmals den Besitzer oder Pächter. 1793 kauften der Bäckermeister Andreas Gabler und seine Ehefrau Margareta die Aumühle von den Erben Ebenhöch, bekam allerdings vom Stadtrat die Auflage, dass er einen Meister aus der Müllerzunft beschäftigen müsse.

Technik

Die Mühle verfügte über ein Gefälle von 2,3 m. Das mittelschlächtige Rad hatte einen Durchmesser von 3,09 m.

Ausflugslokal

1806 war auf Antrag von Gabler an die churpfalz-bayerische Regierung neben dem Mühlengebäude der stattliche neue Bau des Ausflugslokals errichtet worden. In ihm befanden sich neben einer Bäckerei mehrere Gasträume und ein eleganter Tanzsaal. Die „Aumühle“ wurde zu einem beliebten Ausflugslokal der Biedermeierzeit und zum Lieblingsaufenthaltsort des Großherzogs Ferdinand von Würzburg.

Im März 1830 verkaufte Gabler den ganzen Besitz an Georg Breiting und seine Ehefrau Agnes. Nach dreizehn Jahren kauften die Geschwister der Frau Breiting die Gartenwirtschaft.

Weitere Entwicklung

Nachdem die Mühle bereits 1910 ihren Betrieb eingestellt hatte, zog 1911 eine Möbelfabrik in die Gebäude ein; im Ersten Weltkrieg ging dann auch die Gartenwirtschaft ein. 1920 erwarb der Druckereibesitzer Konrad Triltsch das Anwesen. 1945 wurden die Baulichkeiten zerstört. Inzwischen ist das Areal von Verkehrswegen überbaut. Mehrere Straßennamen erinnern aber noch an die ehemalige Mühle (Aumühlweg, Innere und Äußere Aumühlstraße).

Siehe auch

Quellen und Literatur

Hinweise

  1. Lehen- und Gültrecht: siehe hierzu www.zeno.org [1]

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.