Hettstadter Hof

Aus WürzburgWiki

(Weitergeleitet von D-6-79-146-16)

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Hettstadterhof
Ortstyp Weiler
Gemeinde Hettstadt
Verwaltungs­gemeinschaft Hettstadt
Landkreis Würzburg
Regierungsbezirk Unterfranken
Freistaat Bayern
Land Deutschland
Kfz-Kennzeichen
Einwohner 25
Hettstadter Hof mit Blick Richtung Hafen

Hettstadter Hof, früher (Landgut) Heerstadt, ist ein Ortsteil der Gemeinde Hettstadt im Landkreis Würzburg.

Geografie

Geografische Lage

Der Weiler liegt östlich von Hettstadt an der Gemarkungsgrenze zu Zell a. Main nördlich der Staatsstraße 2298.

Geschichte

Reitergefecht bei den Hettstädter Höfen (1866)

Die Franken besiedelten die heutige mainfränkische Region etwa ab 530, nach dem sie die Thüringer entscheidend geschlagen hatten. In dieser Zeit vollzog sich auch der Wandel von ihren heidnischen Bräuchen zum römisch-katholischen Bekenntnis. Ein bedeutender Schritt, der die Zukunft des Abendlandes prägte, weil er nicht nur ins Christentum führte, sondern auch aus der Antike in das Mittelalter.

Eine Urkunde aus dem Jahre 779 erzählt und dokumentiert zugleich, wie ein Gesandter Karls des Großen, zusammen mit Edelleuten aus Würzburgs Umgebung, die Grenze des linksmainischen Würzburger Gebiets abgeschritten und den Grenzverlauf eben in dieser Markungsbeschreibung festgehalten hat. Diese Niederschrift erwähnt zum ersten Mal den Namen „herostat“ - den Hettstadter Hof. [1]

Im Jahre 1525 schickte Fürstbischof Konrad II. von Thüngen die Knechte Schuer Heinzen und Hannsen Wilden, Tellermann genannt, von Heidelberg nach Würzburg. Diese krochen durch die Wälder zum Hof Heerstadt hinauf und und zündeten diesen an. Das Feuer sollte der Besatzung auf dem Frauenberg Trost und Freud spenden, da es das vereinbarte Signal für die Rückkehr des Fürstbischofs war. [2]

Die Vogteigerichtsbarkeit über Hettstadt und den Hettstadter Hof hatte später das Kloster Unterzell. Wann das Kloster durch welchen Bischof in welchem Jahr mit dieser Berechtigung zur Rechtsprechung belehnt wurde, bestätigt weder ein Lehensvertrag noch geben andere Urkunden darüber Auskunft. Hätte der Abt vom Kloster Oberzell nicht die Vogtei über die Dörfer Hettstadt, Roßbrunn und Mädelhofen gefordert, wäre die Frage der Vogteigerichtsbarkeit für diesen Bezirk wohl weiter im historischen Dunkel verblieben. Der Oberzeller Forderung trat das Unterzeller Kloster mit aller Entschiedenheit entgegen und legte dagegen beim Fürstbischof Franz von Hatzfeld Beschwerde ein. Dieser entschied am 7. August 1637, dass innerhalb von drei Tagen die genannten Dörfer als Vogteibezirk dem Kloster Unterzell zu übergeben seien. Die Erbhuldigung im Unterzeller Kloster leisteten am 10. August 1637 vor dem Klosterpropst im Beisein des fürstbischöflichen Kommissars und noch anderen geistlichen Würdenträgern die Schultheißen und Schöffen der drei Orte. Hettstadt war nun Gerichtsort für die drei Dörfer und den Hettstadter Hof.

Zum Heerstadter Hof gehörte auch ein Teil der Wiesen von Mädelhofen [3] Die Flurlage „Hofwiese“ findet sich in der Uraufnahme im BayernAtlas und wurde als Straßenname An der Hofwiese übernommen. [4]

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte Heerstadt noch eine eigene, im Volksmund „Kaiser Karls Gericht“ genannte, Markung zwischen Waldbüttelbrunner, Zeller und Hettstadter Markung. [5] Zu diese Zeit wurde der Hettstadter Hof von 24 Mennoniten bewohnt. [6]

Im Deutschen Krieg fand am 26. Juli 1866 das Reitergefecht bei den Hettstädter Höfen statt. [7]

Namensgebung

Da Kaiser Karl dort mit seinem Kriegsheer gelagert haben soll, sei der Name „herostat“ und daraus „Heerstadt“ entstanden.

Baubeschreibung

Die hufeisenförmige Anlage mit langgestrecktem zweigeschossigem Wohnhaus und Walm- bzw. Halbwalmdachbau über hohem Sockelgeschoss ist für das Jahr 1777 bezeugt. Das Wirtschaftsgebäude des Gutshofs, ein langgestreckter Massivbau mit Satteldach, stammt aus der zweiten Hälfte 19. Jahrhunderts.

Infrastruktur

Verkehr

Hettstadter Hof ist nur über einen privaten landwirtschaftlichen Feldweg ab der Hettstadter Steige erreichbar.

ÖPNV

Bus.png Nächste Bushaltestelle: Waldbüttelbrunn/B 8


Siehe auch

Quellen und Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.