Brunn (Kleinrinderfeld)

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Brunner Markung aus Uraufnahme mit heutigen Gemarkungen

Brunn (auch Bronn) ist eine abgegangene Siedlung in der Gemarkung Kleinrinderfeld.

Lage

Da von der Wüstung Brunn keine Überreste mehr vorhanden sind, ist die genaue Lage nicht bekannt. In einer Geleitwegkarte aus dem 16. Jahrhundert sind Brunn und die Brunner Markung zwischen Limbachshof und Kleinrinderfeld eingezeichnet. [1] Dort wird sie auch in einer Karte von mittelalterlichen Siedlungen und Wüstungen im Südwesten von Würzburg als Bronn verortet. [2] In der Uraufnahme im BayernAtlas aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist die Brunner Markung eingezeichnet, [3] vermutlich weil die Hutberechtigung die Siedlung mehrere Jahrhunderte überdauert hat. Eine ähnliche Situation liegt im benachbarten Baden-Württemberg vor, wo die Gemarkung der Wüstung Rohrensee 1895 noch Bestand hatte. [4] [5] Die Brunner Markung liegt heute in den Gemarkungen Kleinrinderfeld und Irtenberger Wald mit einem kleinen Gebietsanteil im Guttenberger Wald. An den Grenzen verlaufen historische Straßen und Wege wie die Geleitstraße von Würzburg nach Tauberbischofsheim (heutige Staatsstraße 578) und die Weinstraße sowie der Stadtweg, der Fürschweg und der Heuweg.

Geschichte

In der Hohen Registratur von Lorenz Fries finden sich zahlreiche Einträge zu Brunn vom Mittelalter bis 1546[6] Am 30. Juli 1344 gibt Bischof Otto II. von Wolfskeel Andreas Zobel von Heidingsfeld eine Hube zu Limbachshof, die auch Brunn betraf. Am 2. September 1364 schenkte Eberhard von Hirschhorn der Kartause Engelgarten u.a. Güter in Brunn. [7] In den Jahren 1510 bis 1518 erwirbt Bischof Lorenz von Bibra etliche Güter und Rechte in der Brunner Markung. Weitere Erwerbungen nahm Bischof Konrad III. von Bibra in den Jahren 1540 bis 1544 vor. 1546 wird Johann Hartmann als Schultheiß zu Brunn eingesetzt. [8] Bereits 1572 ist Brunn abgegangen als das Centrecht der „Wüstungen Limpach, Irdenberg, Brunn, Rorensee und Egenburg“ von (Tauber-)Bischofsheim an Mainz überging. [9] Im Vertrag vom 30. März 1585 zwischen dem Erzstift Mainz und dem Hochstift Würzburg unter Bischof Julius Echter von Mespelbrunn wurden die Rechte der „Wüstungen Limbach, Brunn und Irtenberg“ an Würzburg übertragen. [10]

Siehe auch

Einzelnachweise und Erläuterungen

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.