Berliner Platz

Aus WürzburgWiki

(Weitergeleitet von Berliner Ring)

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Berliner Platz  
Berliner Ring im Januar 2013
Berliner Ring im Frühjahr 2013
Berliner Ring im Frühjahr 2013

Der Berliner Platz befindet sich auf dem inneren Stadtring, südlich der Grombühlbrücke. Von Dezember 1959 bis Juni 1960 wurde hier ein dreispuriger Kreisverkehr eingerichtet, weshalb der Platz meist als Berliner Ring bezeichnet wird. Die offizielle Eröffnung war am 10. Juni 1960 um 9 Uhr mit einem großen Fest, [1] für den Verkehr war der Kreisverkehr aber schon seit April 1960 freigegeben. [2]

Geschichte und Namensherkunft

Im Mittelalter befand sich der Bereich des heutigen Berliner Platzes weit vor den Stadtmauern (Bischofsmütze) und gehörte zum Anwesen des St.-Afra-Klosters. Vom Hauger Tor führte die Afragasse dorthin. Für die Neubefestigung der Stadt nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde das Kloster abgebrochen und ans heutige Kilianeum umgesiedelt. Nach der Entfestigung der Stadt im 19. Jahrhundert wurde im Verlauf des ehemaligen freien Schussfelds der Ringpark angelegt. Er verlief über den Bereich des heutigen Berliner Platzes, wurde hier aber von Beginn an von mehreren Straßen durchschnitten. Die Verkehrsführung bis 1960 ist der Grafik unten zu entnehmen. Dann wurde im Zuge des mehrspurigen Ausbaus der nördlichen Ringstraßen zu einer innerstädtischen Hauptverkehrsachse der Kreisverkehr angelegt und der Bereich des Kreisels mit dem Umfeld in Berliner Platz umbenannt. Kurz nach Beginn des Baus der Berliner Mauer sollte an die ehemalige Hauptstadt Berlin und die deutsche Teilung erinnert werden. Zu diesem Zweck wurde am 17. Juni 1961 auch der Berliner Meilenstein aufgestellt. Die Umgestaltungen des gesamten Berliner Platzes dauerten von 1959 bis 1965.

Nach den Feiern zur Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 wurden um den Platz die Fahnen der 16 Bundesländer gehisst. Eine Umbenennung in „Platz der Deutschen Einheit“ fand im Stadtrat keine Mehrheit. [3] In den Grünanlagen seitlich des Kreisverkehrs steht seit 2008 ein Originalstück der Berliner Mauer.

Verkehr

Kreisverkehr

Der Berliner Ring ist ein dreispuriger Kreisverkehr, der insbesondere zu den Stoßzeiten stark frequentiert ist. Direkt neben den Autospuren verlaufen ein Radweg sowie ein Gehweg um einen Großteil des Kreisels. Die Radwege und Fußgängerüberwege sollen mittelfristig vom Kreisverkehr weg in die Zufahrtsarme verlegt werden. Geschehen ist dies bereits in der Schweinfurter Straße in Form einer Ampelanlage. [4]

Der Berliner Ring bildet einen Unfallschwerpunkt im Würzburger Stadtverkehr: 2011 gab es bei 22 Unfällen 16 Verletzte, in den Jahren zuvor war die Zahl ähnlich hoch. [5] Darüber hinaus wurde der Kreisel in der Vergangenheit immer wieder zum Driften und für Autorennen missbraucht. Diese Vorfälle wurden teilweise in Videoclips festgehalten. Die Polizei kündigte daraufhin an, den Kreisverkehr und seine Zufahrten verstärkt zu kontrollieren. [6]

Grünanlagen und Denkmäler

In der Mitte des Kreisverkehrs befindet sich eine kleine Grünanlage, zu der es aber keinen offiziellen Zugang gibt. Diese ist Teil des Ringparks, der direkt an den Berliner Ring anschließt.

Am Berliner Platz befindet sich im Bereich der Einmündung Schweinfurter Straße der Berliner Meilenstein mit einem markanten Parabelbogen. In der nördlich angrenzenden Grünanlage steht ein Stück der Berliner Mauer, das 2008 von Rudi May gestiftet wurde.

Einrichtungen

Unternehmen

ÖPNV

Bus.png Nächste Bushaltestelle: Berliner Ring
Straßenbahn.png Nächste Straßenbahnhaltestelle: Berliner Platz


Stolpersteine

Am Berliner Platz wurden die folgenden Stolpersteine verlegt:

Adresse Erinnerung an / Historische Notizen Verlegejahr
Berliner Platz 9 Für Josef Konrad / Nach einem Boxsportunfall in den USA verlor der gebürtige Würzburger die Kontrolle über sich und wurde aus den Vereinigten Staaten ausgewiesen. In Deutschland zurück, lebte er ab 1935 bis zur Räumung der Heil- und Pflegeanstalt in Werneck. Am 5. Oktober 1940 kam er in die Heil- und Pflegeanstalt Lohr. Schon am 13. November 1940 transportierte man ihn mit hundert anderen Patienten in die Zwischenanstalt Weinsberg/Baden-Württemberg. Von hier aus wurde er am 10. Dezember 1940 in die Tötungsanstalt Grafeneck gebracht, wo er noch am selben Tag ermordet wurde. 2016

Siehe auch

Einzelnachweise

Angrenzende Straßen

Die Prymstraße endet kurz vor dem Kreisverkehr als Sackgasse.

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.