Baudenkmäler in Thüngersheim
Die Liste der Baudenkmäler in Thüngersheim umfasst die Einzeldenkmale innerhalb des Gemeindegebiets Thüngersheim. Die fachlichen Beschreibungen basieren auf der entsprechenden Veröffentlichung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (Stand November 2013).
Die Sortierung erfolgt hier i.d.R. über die nächst gelegene Adressangabe. Kursiv eingetragene Beschreibungen zeigen, dass sich dieses Objekt noch im Nachqualifizierungsprozess der Behörde befindet. Im Gemeindegebiet eingemeindete Orte sind entsprechend der ehemaligen Gemeinden am Ende der Aufstellung aufgeführt.
Der aktuelle Stand der Denkmalliste des Landesamts für Denkmalpflege kann hier eingesehen werden. Die meisten Objekte sind im BayernViewer Denkmal kartiert.
D[Bearbeiten]
Straße | Beschreibung | Denkmalnummer | Foto |
Dürrengasse 3 | Wohngebäude, eingeschossiger Massivbau mit Satteldach, verputztem Fachwerkgiebel und geohrten Fensterrahmungen, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts; Hoftoranlage mit separater Pforte, gleichzeitig. | D-6-79-194-76 | ![]() |
Dürrengasse 10 | Ehem. Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrundert. | D-6-79-194-32 | ![]() |
Dürrengasse 13 | Ökonomiegebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zierfachwerk im Obergeschoss, 17./18. Jahrhundert | D-6-79-194-31 | ![]() |
Dürrengasse 15 | Hoftor, rundbogig, mit ornamentierter Pfeilerquaderung, bez. 1612. | D-6-79-194-30 | ![]() |
H[Bearbeiten]
K[Bearbeiten]
Straße | Beschreibung | Denkmalnummer | Foto |
Kirchgasse 1 | Gasthof zum Bären, zweigeschossigerKrüppelwalmdachbau mit nördlichem Anbau und Zierfachwerk im Obergeschoss, bez. 1729; Kreuzigungsrelief, Giebelhaus mit Krüppelwalm, Obergeschoß mit Zierfachwerk, bez. 1729 | D-6-79-194-60 | |
Kirchgasse 1 | Kreuzigungsrelief, Sandstein, bez. 1552. | D-6-79-194-60 | ![]() |
Kirchgasse 2 | Kirchgaden, sechs Gadenbauten der ehem. Kirchhofbefestigung, zumeist zweigeschossig mit Fachwerkobergeschoss und Satteldach, 1430 (dendro.dat.) - 17. Jh. | D-6-79-194-3 | ![]() |
N[Bearbeiten]
Straße | Beschreibung | Denkmalnummer | Foto |
Nähe Dorfplatzstraße | Bildstock, kreuzbekrönter Reliefaufsatz mit Pietà und Kreuzigung, auf Säule über Postament, Sandstein, um 1750. | D-6-79-194-68 | |
Nähe Dorfplatzstraße | Bildstock, kreuzbekrönter Reliefaufsatz mit Kreuzigung und St. Georg, auf Säule über Postament, Sandstein, Ende 17. Jahrhundert | D-6-79-194-69 | |
Nähe Dorfplatzstraße | Sühnekreuze, zwei grob gehauene Sandsteinkreuze mit Einritzungen, mittelalterlich. | D-6-79-194-70 | |
Nähe Obere Hauptstraße | Hoftor, rundbogig, darüber Wappenrelief, am Scheitel bez. 1719. | D-6-79-194-14 | ![]() |
O[Bearbeiten]
Straße | Beschreibung | Denkmalnummer | Foto |
Obere Hauptstraße 2 | Hoftor, rundbogig, mit reich reliefiertem Gewände, bez. 1579. | D-6-79-194-13 | |
Obere Hauptstraße 7 | Retzstadter Tor oder Zehnttor, zweigeschossiger Torbau mit Fachwerkobergeschoss, Satteldach und rundbogiger Tordurchfahrt mit Echterwappen am Scheitelstein, bez. 1609. | D-6-79-194-12 | ![]() |
Obere Hauptstraße 10 | Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau in Ecklage, mit Fachwerkobergeschoss und Hausmadonna, an der Tordurchfahrt bez. 1796. | D-6-79-194-19 | ![]() |
Obere Hauptstraße 12 | Wohngebäude, eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach über hohem Sockel, Erstes Viertel des 19. Jahrhunderts. | D-6-79-194-20 | ![]() |
Obere Hauptstraße 16 | Hoftor, rundbogig, mit Wappenrelief, am Scheitel bez. 1618. | D-6-79-194-22 | ![]() |
Obere Hauptstraße 18 | Gasthaus Alter Stern, zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, profilierten Fensterrahmungen, 1617 und 1662; Hausmadonna des 19. Jahrhundert; Hoftoranlage, mit separater Pforte, 17. Jahrhundert. | D-6-79-194-24 | ![]() |
Obere Hauptstraße 20 | Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Mansardhalbwalmdachbau in Ecklage, mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, bez. 1722. | D-6-79-194-25 | ![]() |
Obere Hauptstraße 27 | Wohngebäude, eingeschossiger Massivbau mit Satteldach über hohem Sockel, mit Treppengiebel und gestelzten Fensterrahmungen, 16./17. Jahrhundert. | D-6-79-194-23 | ![]() |
Obere Hauptstraße 28 | Wohngebäude, breit gelagerter, zweigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach und Tordurchfahrt, bez. 1800. | D-6-79-194-34 | ![]() |
Obere Hauptstraße 29; Nähe Obere Hauptstraße | Wohngebäude, eingeschossiger Massivbau mit Satteldach und gestelzten Fensterprofilen, 1. V. 17. Jh.; Hoftoranlage mit separater Pforte, bez. 1621. | D-6-79-194-26 | ![]() |
Obere Hauptstraße 34 | Hirtentor oder Königstor, zweigeschossige Doppeltoranlage über Hakengrundriss mit Fachwerkobergeschoss und einseitig abgewalmten Satteldach, mit Sandsteinfigur des Hl. Wendelin des 18. Jh., Tor bez. 1588. | D-6-79-194-36 | ![]() |
Oberer Graben 32; Schulgraben 3 | Ortsbefestigung Thüngersheim, der ehem. hochrechteckige Mauerbering hat sich nur in Resten und in verbautem Zustand erhalten, von den einstigen vier Torbauten haben sind drei erhalten, an der Nordostseite das sog. Retzstadter Tor (siehe auch Obere Hauptstr. 7), das sog. Würzburger oder Veitshöchheimer Tor im Südwesten (siehe auch Veitshöchheimer Str. 2) und das sog. Hirtentor im Südosten (siehe auch Obere Hauptstr. 34), Bruchsteinmauerwerk, Sandstein, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts; Turm, Massivbau mit Mansardwalmdach, im Kern zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. | D-6-79-194-1 | ![]() |
P[Bearbeiten]
Straße | Beschreibung | Denkmalnummer | Foto |
Pfarrgasse 3 | Hoftor, überbautes Hoftor, Rundbogentor mit traufständigem Satteldach überfangen, bez. 1673. | D-6-79-194-75 | ![]() |
Pfarrgasse 4 | Sog. Altes Pfarrhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach und geohrten Fenstenrrahmungen, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. | D-6-79-194-58 | |
Pfarrgasse 8 | Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschosss, um 1753; Hoftoranlage, Rundbogentor mit separater Pforte, bez. 1753. | D-6-79-194-59 | ![]() |
Pfarrgasse 12 | Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1800 über älterem Kern; Hoftor, rundbogig, wohl gleichzeitig. | D-6-79-194-18 | ![]() |
Plangasse 2 | Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1671. | D-6-79-194-41 | ![]() |
Plangasse 3 | Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau, 18. Jahrhundert. | D-6-79-194-39 | |
Plangasse 4 | Hoftor, rundbogig, bez. 1804. | D-6-79-194-40 | |
Plangasse 11 | Hoftor, rundbogig, bez. 1618. | D-6-79-194-37 | ![]() |
R[Bearbeiten]
Straße | Beschreibung | Denkmalnummer | Foto |
Rathausgasse 4 | Pforte, geohrtes Türgewände, bez. 1739. | D-6-79-194-55 | ![]() |
Rathausgasse 5 | Wohngebäude, zweigschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1697. | D-6-79-194-56 | ![]() |
Rathausgasse 8 | Ehem. Rathaus, zweigeschossiger Satteldachbau über Hakengrundriss, mit Zierfachwerk im Obergeschoss und Treppengiebel, bez. 1579. | D-6-79-194-21 | ![]() |
Ravensburg | Bildhäuschen, mit Relief der Hl. Familie, Sandstein, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; auf Weinbergsmauer nahe der Gemarkungsgrenze nach Veitshöchheim. | D-6-79-194-73 | |
Ravensburg | Ruine Ravensburg, runder Turmstumpf mit Resten des ehem. Halsgrabens, Bruchsteinmauerwerk, wohl um 1170 errichtet, nach 1202 geschliffen. | D-6-79-194-74 |
S[Bearbeiten]
Straße | Beschreibung | Denkmalnummer | Foto |
Schulzengasse 2 | Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Ende 18./erstes Viertel des 19. Jahrhunderts; Pforte, rundbogig, 17. Jahrhundert; Bildstocknische, mit Giebelbedachung, am Nebengebäude eingemauert, 16./17. Jahrhundert. | D-6-79-194-52 | ![]() |
Schulzengasse 10 | Wohngebäude, eingeschossiger Massivbau mit Satteldach und Zierfachwerkgiebel, um 1619; Hoftoranlage, mit separater Pforte, bez. 1619. | D-6-79-194-27 | ![]() |
Schulzengasse 16 | Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Eckpfosten bez. 1654. | D-6-79-194-28 | ![]() |
Sixengasse 2 | Hofeinfahrt, bez. 1807. | D-6-79-194-46 | |
Steigstraße | Bildstock vierseitiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellungen von Kreuzigung, Madonna, St. Kilian und St. Michael, auf Säule über breitem Postament, Sandstein, bez. 1621. | D-6-79-194-67 | |
Stöckig | Ehem. Sakramentshäuschen, jetzt Prozessionsaltar, sog. Renaissancehäuschen, reich verzierter Nischenaufsatz mit Ädikula und Monstranzrelief, Sandstein, um 1600. | D-6-79-194-71 |
U[Bearbeiten]
Straße | Beschreibung | Denkmalnummer | Foto |
Untere Hauptstraße | Wegkreuz, Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bez. 1729. | D-6-79-194-4 | ![]() |
Untere Hauptstraße 3 | Heiligenfigur, Skulptur des sitzenden Schmerzenmannes, Sandstein, 17. Jahrhundert. | D-6-79-194-5 | ![]() |
Untere Hauptstraße 12 | Kath. Pfarrkirche St. Michael, Saalbau mit westlichem, eingezogenem Chor und östlicher Turmfassade mit Spitzhelm, Turmuntergeschosse 13. Jahrhundert, Turmobergeschosse und Langhaus 1593-1603, Westchor 1696, mit moderner Querschifferweiterung, 1979-80; mit Ausstattung; Ölbergkapelle, Massivbau mit Walmdach und Eckquaderung, mit lebensgroßen Sandsteinfiguren, 1729. | D-6-79-194-2 | ![]() |
Untere Hauptstraße 13 | Hofanlage; Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Wasserspeiern, bez. 1710; Hoftoranlage, Rundbogentor mit separater Pforte, darüber Segmentbogengiebel und Pietà, gleichzeitig; Nebengebäude, eingeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach und Vierpassfenster, um 1870; Einfriedung, Bruchsteinmauerwerk, darauf Figurengruppe Madonna und Johannes d. Täufer, 18. Jahrhundert; ehem. Ökonomiegebäude, schmaler, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert. | D-6-79-194-66 | ![]() |
Untere Hauptstraße 14 | Ehem. Schule, sog. Altes Schulhaus, jetzt Rathaus, dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach, Eckquaderung, geohrten Fensterrahmungen und Dachreiter, Ende 18. Jahrhundert. | D-6-79-194-61 | |
Untere Hauptstraße 18 | Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, mit Fachwerkobergeschoss, breiter Tordurchfahrt sowie Hausmadonna des 18. Jh., bez. 1810. | D-6-79-194-57 | ![]() |
Untere Hauptstraße 22 | Hausfigur, Maria Immaculata, 18. Jahrhundert. | D-6-79-194-54 | |
Untere Hauptstraße 23 | Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Tordurchfahrt, bez. 1837. | D-6-79-194-53 | |
Untere Hauptstraße 31 | Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit Fachwerkobergeschoss und Hausmadonna der Zeit um 1520, bez. 1563; Brunnen, Eckhaus, Fachwerkobergeschoß, bez. 1563; Marienfigur, um 1520; Wandbrunnen, mit halbovaler Brunnenschale, wohl 18./19. Jahrhundert. | D-6-79-194-48 | ![]() |
Untere Hauptstraße 34 | Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau in Ecklage, teilweise traufseitig mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1810; zwei Inschriftentafeln, in die Hofmauer eingemauert, (von Haus Nr. 193), bez. 1626. | D-6-79-194-51 | ![]() |
Untere Hauptstraße 35 | Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau in Ecklage, mit breiter Tordurchfahrt, bez. 1805, modernisiert. | D-6-79-194-44 | |
Untere Hauptstraße 38 | Tordurchfahrt, rundbogig, bez. 1584. | D-6-79-194-49 | ![]() |
Untere Hauptstraße 42 | Ehem. Wohnwirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss mit geschnitzten Eckpfeilern, 17. Jahrhundert. | D-6-79-194-45 | ![]() |
Untere Hauptstraße 46 | Wohngebäude, ehem. Stammhaus der Malerfamilie Urlaub, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1713; Nebengebäude, schmaler, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jh.; Pforte, geohrtes Gewände, darüber Madonnenfigur, bez. 1762. | D-6-79-194-43 | ![]() |
Urlaubsgasse 1 | Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und geschnitzten Eckpfeilern, bez. 1695; Hoftor, rundbogig, bez. 1593. | D-6-79-194-65 | ![]() |
Urlaubsgasse 2 | Hausfigur, Marienfigur, 18. Jahrhundert. | D-6-79-194-62 | |
Urlaubsgasse 3 | Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und vermauerten Wappensteinen bez. 1571 und 1593, um 1800; Hoftoranlage, wohl gleichzeitig. | D-6-79-194-64 | ![]() |
Urlaubsgasse 5 | Ehem. Amtsvogtei des Hochstifts Würzburg, Wohngebäude, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, Treppengiebel, westlich vorspringendem Fachwerkanbau und profilierten Fensterrahmungen, bez. 1563, 1567 und 1582; rundbogiges Hoftor, bez. 1561; zugehörige Scheune bez. 1561. | D-6-79-194-63 | ![]() |
Urlaubsgasse 11 | Wohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, mit zugemauerter Pforte, diese bez. 1579, Gebäude bez. 1695; Hoftor, rundbogig, bez. 1707. | D-6-79-194-15 | ![]() |
Urlaubsgasse 13 | Wohngebäude, eingeschossiger Massivbau mit Frackdach und östlicher Fachwerkaufstockung mit geschnitztem Eckpfeiler, bez. 1758; Hoftor, rundbogig, bez. 1628. | D-6-79-194-16 | ![]() |
V[Bearbeiten]
Straße | Beschreibung | Denkmalnummer | Foto |
Veitshöchheimer Straße 2 | Würzburger Tor bzw. Plantor, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, rundbogiger Tordurchfahrt mit Wappenstein des Fürstbischofes Karl Philipp von Greiffenclau-Vollraths und Figur des Erzengels Michael des 18. Jahrhundert, bez. 1751. | D-6-79-194-42 | ![]() |
Quellen[Bearbeiten]
Denkmäler in Bayern. Band VI. Unterfranken. Hrsg.: Generalkonservator Prof. Dr. Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. R. Oldenburg Verlag München 1985. ISBN 3-486-52397-x