Baudenkmäler in Kirchheim

Aus WürzburgWiki

(Weitergeleitet von Baudenkmäler in Gaubüttelbrunn)

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Die Liste der Baudenkmäler in Kirchheim umfasst die Einzeldenkmale innerhalb des Ortsgebiets der Gemeinde Kirchheim. Die fachlichen Beschreibungen basieren auf der entsprechenden Veröffentlichung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (Stand: Februar 2023).

Die Sortierung erfolgt hier i.d.R. über die nächst gelegene Adressangabe. Kursiv eingetragene Beschreibungen zeigen, dass sich dieses Objekt noch im Nachqualifizierungsprozess der Behörde befindet. Im Gemeindegebiet eingemeindete Orte und Ortsteile sind entsprechend am Ende der Aufstellung aufgeführt.

Der aktuelle Stand der Denkmalliste des Landesamts für Denkmalpflege kann hier eingesehen werden. Die meisten Objekte sind inzwischen auch im BayernViewer Denkmal kartiert.

A

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
An der Heerstraße;
Sulzdorfer Straße
Feldkreuz, Kruzifix auf Postament mit Inschriftenfeld, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jh. D-6-79-153-12
An der Kühruh 1;
Egenburgstraße
Bildstock, walmartig bedachter Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung auf Säule über Postament, Sandstein, bez. 1619. D-6-79-153-16

B

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Bergäcker;
Gaubüttelbrunner Straße
Bildstock, Reliefaufsatz mit scheibenartigem, zweitverwendetem 14 Nothelfer-Relief des 18. Jh., mit kreuzbekrönter Bogenüberfangung, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über Sockel, Sandstein, bez. 1858. D-6-79-153-11
Burkardstraße Heiligenfigur, Sandsteinskulptur einer Maria Immaculata auf Postament mit Inschrift, bez. 1871. D-6-79-153-6
Burkardstraße 3 Bildstock mit Pietà, 1849.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-153-2
Burkardstraße 3 Bildstockkopf, Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, in die Hauswand eingelassen, Sandstein, bez. 1583. D-6-79-153-1
Burkardstraße 6 Bildstock, Sandsteinfigur einer Pietà auf erneuertem Pfeiler über Sockel, Sandstein, bez. 1874. D-6-79-153-3
Burkardstraße 12 Hoftore, zwei Hofeinfahrten, Pfeiler mit Quadrierung, Deckplatte mit Zahnfries sowie hölzernem Sturz, bez. 1833 und 1838. D-6-79-153-4

Burkardstraße 12
an der Brücke
Bildstock, baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Kreuzigung, rückseitig Pietà, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über Sockel, Sandstein, spätes 18. Jh. D-6-79-153-5

D

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Dorfstraße 7 Wohnhaus, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, mit Rokoko- und Rahmenstuck im Obergeschoss, im Kern 2. Hälfte 18. Jh. D-6-79-153-29

F

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Flürlein;
Lilacher Straße
Wegkreuz, Kruzifix auf Postament mit Inschriftenfeld, Sandstein, bez. 1904. D-6-79-153-15
Friedhofstraße 1 Ehem. Schule, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, frühes 19. Jh. D-6-79-153-7
Friedhofstraße 1 St. Nepomuk-Statue, Figur des Hl. Johannes Nepomuk auf hohem Postament, über Tischsockel, Sandstein, 18. Jh, Postament frühes 19. Jh. D-6-79-153-8

G

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Gartenstraße 3 Ehemalige Synagoge, zweigeschossiger Satteldachbau mit Freitreppe, Mikwe, im Kern 1667. D-6-79-153-30
Gartenstraße 4 Bauernhof, zweigeschossiges, verputztes Wohnstallhaus mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss und Freitreppe, dendro. dat. 1773/74, überformt bez. 1851. Scheune, Massiv- und Fachwerkbau mit Satteldach, im Kern 1766, überformt und erweitert, 1854. Ehem. Stall, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, bez. 1872. Ehem. Schweinestall, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, bez. 1860. D-6-79-153-9

K

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Kapellenweg Ehem. Flurkapelle, kleiner verputzter Satteldachbau, 18.Jh.; mit Ausstattung. D-6-79-153-32
Kapellenweg
neben der Kapelle
Bildstock, Skulptur eines Christus an der Geißelsäule, auf Pfeiler über gebauchtem Postament, Sandstein, bez. 1765. D-6-79-153-31

N

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Nähe Mergentheimer Straße;
Straße nach Wittighausen
Bildstock, Skulptur einer Pietà vor dem Kreuz, auf Pfeiler über Tischsockel, Sandstein, bez. 1741. D-6-79-153-14

O

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Oberm Mittenhölzlein;
im Steinbruch an der „Alten Bahnhofswirtschaft“
Kran, sog. Derrick-Kran, ca. 1905–1955 in Betrieb.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-153-33

R

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Rathausstraße 3 Katholische Pfarrkirche St. Michael, Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, Turm im Kern 13. Jh., Chor und Langhaus 1701, mit nördlichem Erweiterungsanbau auf quadratischem Grundriss mit exzentrischem Faltdach mit Lichtfries, Taufkrypta mit korbbogigem Grundriss, von Walter Schilling, 1964–1966; mit Ausstattung. D-6-79-153-10

S

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Staatsstraße 2296 Bildstock, rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf erneuertem Pfeiler über gebauchtem Postament, Sandstein, spätes 18./19. Jh. D-6-79-153-13

W

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Würzburger Straße 12 Hofanlage, Wohngebäude, zweigeschossiger Kalksandsteinquaderbau in Ecklage, mit Satteldächern, Hausteingliederung und übereck gestellte Portalachse mit Balkon und Ziergiebel, historistisch, bez. 1897. Scheune und Nebengebäude, Kalksteinquaderbau mit Satteldach, gleichzeitig. D-6-79-153-39

Eulenmühle

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Am Waldrand;
bei der Eulenmühle
Bildstock, baldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Marienkrönung, Rückseite mit Pietà, auf Pfeiler mit Heiligenreliefs über Postament, Sandstein, 18. Jh. D-6-79-153-17

Gaubüttelbrunn

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Dammbachstraße 15 Bildstock, Reliefaufsatz mit Kreuzigung und Kreuzbekrönung auf Pfeiler, Sandstein, 18. Jh.
(Der Bildstockaufsatz wird restauriert. Stand: 27. Juni 2021.)
D-6-79-153-34
Gützinger Pfad;
am Abzweig der Straße nach Euerhausen
Bildstock, mit hl. Dreifaltigkeit, 1749.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-153-26
Hauptstraße 5 Bildhäuschen, tonnengewölbter Aufsatz mit Kreuzbekrönung, darin Herz-Jesu-Figur auf Postament mit Inschrift, Muschelkalk, um 1920. D-6-79-153-23
Hauptstraße „Bildstock, rechteckiger Schaft mit abgefasten Kanten, Aufsatz mit Kreuzigungsrelief, bez. 1590.“ D-6-79-153-54
Hauptstraße 14 Heiligenfigur, Skulptur einer Maria Immaculata auf hohem Sockel mit Inschrift, Sandstein, um 1860/70. D-6-79-153-21
Hauptstraße 15 Ehem. Rathaus, zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jh. D-6-79-153-36
Hauptstraße 17 Hofanlage, Wohnhaus, zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 1797. Nebengebäude, teilweise Fachwerk, Bäuerliches Wohnhaus mit Mansarddach, 1797. Nebengebäude, teilweise Fachwerk. Hofeinfahrtspfeiler, 18./19. Jh. D-6-79-153-20
Hauptstraße 24a Katholische Pfarrkirche St. Stephanus und Anna, Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm mit Spitzhelm,Turm und Chor im Kern gotisch, Langhaus 1761 umgestaltet, mit modernen Anbauten; mit Ausstattung. D-6-79-153-19
Hauptstraße 24a Bildstock, bekrönter Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung, auf Pfeiler mit Stiftungsinschrift, über gebauchtem Postament, Sandstein, bez. 1751. D-6-79-153-19
Hauptstraße 26 Brunnenschale, achteckig, Muschelkalk, 18. Jh. D-6-79-153-22
Hauptstraße 32 Wegkreuz, Kruzifix auf Sockel, Kalkstein, 20 Jh. D-6-79-153-27
Nähe Hauptstraße Friedhof mit Grabmälern mit Szenen aus der Passion Christi, Muschelkalk, von Ludwig Sonnleitner, 1940, und Grabmälern mit Reliefs der Namenspatrone der Verstorbenen, von Ludwig Sonnleitner, Julius Bausenwein und Adolf Herbst, 1940er Jahre. Friedhofskreuz, Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, Kunststein, um 1920. Priestergrabmal, Stele mit Relief des Auferstandenen in Mandorla, mit flankierenden Stelen mit Namenstafeln, Muschelkalk, von Ludwig Sonnleitner, 1946/47 D-6-79-153-24
Nähe Hauptstraße Kriegerdenkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege, Stele mit Relief des Auferstandenen mit Basilisk, mit flankierenden Stelen mit Namenstafeln, Muschelkalk, von Ludwig Sonnleitner, 1946/67. D-6-79-153-24
Klößberg Skulpturengruppe, 13 der ehem. 15 Skulpturen des 1. Symposiums europäischer Bildhauer in Deutschland vom 12. Juni bis 15. September 1961, sog. „Symposium Kaisersteinbruch“, im Steinbruch von Gaubüttelbrunn als Entstehungs- und Ausstellungsort, 1961. D-6-79-153-38
Kreisstraße WÜ 13;
Straße nach Sulzdorf
Bildstock, Pfeiler mit Heiligenreliefs, 17. Jahrhundert, bekrönende Madonnenfigur, Mitte 19. Jahrhundert (vermutl. erneuert).
(Aktuell: Bildstock, Aufsatz mit Madonnenrelief und Kreuzbekrönung, auf Pfeiler mit Relief der Hl. Anna und Inschriften über Postament, Kunststein, bez. 1979.)
D-6-79-153-25
Kreisstraße WÜ 34;
Straße nach Allersheim
Bildstock, mit hl. Dreifaltigkeit, 1749. D-6-79-153-26
Kreisstraße WÜ 34;
Straße nach Gaubüttelbrunn
Bildstock mit Marienkrönung, 18. Jahrhundert.
(nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert)
D-6-79-138-19
Schindplatz Wegkreuz, Kruzifix auf Sockel mit geschwungener Deckplatte, um 1900. D-6-79-153-28
Untere Gasse 1 Pietà, Freifigur eines Vesperbildes auf hohem Postament mit Inschriftentafel, über getrepptem Sockel, Sandstein, von Bildhauer Müller aus Heidingsfeld, bez. 1877. D-6-79-153-35
Weidengarten;
am alten Gützinger Weg
Heiligenfigur, Sandsteinskulptur einer Maria Immaculata auf hohem Postament mit Inschrift, bez. 1882. D-6-79-153-37

Sellenbergerhof

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Sellenbergerhof Dreiseithof, ehem. von Wolffskeelisches Gut, zum größten Teil in Lehmziegelbauweise errichtet, 1832. Südflügel als ehem. Wohnwirtschaftsgebäude, eingeschossiger, teilweise verputzter Satteldachbau. Westflügel als Scheune, mächtiger Massivbau mit Satteldach. Wirtschaftsgebäude, mächtiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, wohl 2. Hälfte 19. Jh. D-6-79-153-40

Weitere religiöse/historische Denkmäler in Gaubüttelbrunn

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Kirchheimer Straße Wegkreuz, Kruzifix auf Sockel, Kalkstein, 20 Jh.
Straße nach Kirchheim Wegkreuz, Kruzifix auf Sockel mit Inschriften, Sandstein, bez. 1968.

Siehe auch

Literatur

  • Denkmäler in Bayern. Band VI. Unterfranken. Hrsg.: Generalkonservator Prof. Dr. Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. R. Oldenburg Verlag München 1985. ISBN: 3-486-52397-X

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.