St. Bartholomäus (Bergtheim)

Die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus in Bergtheim liegt mitten im Ort in der Kirchgasse nahe der Bundesstraße 19.
Patrozinium
Die Pfarrkirche ist dem hl. Bartholomäus (* Anfang des 1. Jahrhunderts in Kana, † um 51 (?) in Armenien (?)) geweiht, einem Apostel Jesu und Märtyrer. Er war laut Markusevangelium (Mk 3, 14 - 19) einer der zwölf Jünger Jesu. Patrozinium ist am 24. August.
Geschichte
Die erste Bergtheimer Schule wird 1420 erwähnt und 1422 bekam Bergtheim seinen eigenen Pfarrer.
Die heutige Kirche wurde nach Plänen von Dombaumeister Hans Schädel errichtet. Am 30. August 1964 wurde der lichte Neubau am Fest des Kirchenpatrons St. Bartholomäus durch Bischof Josef Stangl eingeweiht. Der imposante Kirchenbau, der nach den Leitlinien des II. Vatikanischen Konzils erstellt wurde, weist hin auf das „Zelt Gottes unter den Menschen“.
Ausstattung
Der Taufstein in der Taufkapelle im Turm trägt die Jahreszahl 1536, die eingemauerte Sakramentsnische weist die Jahreszahl 1605 auf. Das Turmfenster zeigt die sieben Gaben/Feuerzungen (orange-rot) des hl. Geistes, die das Erd-Sündhafte (violett) durchdringen und zum Gnadenstrom (blau) für uns Menschen werden, beginnend im Sakrament der Taufe. Es stammt von dem Würzburger Kunstmaler Curd Lessig, der auch die weitläufigen, bunten Lichtbänder im Innenraum der Kirche gestaltet hat.
Schmuckstück der Kirche ist das im Altarraum hängende Kreuz, das der Bergtheimer Künstler Karl Hornung geschaffen hat. Es zeigt die Einheit des gekreuzigten, auferstandenen und wiederkommenden Herrn. Auch die Tabernakelsäule ist nach seinen Entwürfen gefertigt worden. Ambo und Altar sind aus massivem Muschelkalkstein gestaltet, sodass sich eine sehr schöne Altarinsel in Rautenform mit Priestersitz und Ministrantenbänken ergeben hat.
Die Statuen an der Altarwand Muttergottes mit Kind und hl. Bartholomäus stammen von den Seitenaltären, die drei Figuren an der linken Seitenwand hl. Petrus, Christus Salvator und hl. Paulus vom Hochaltar der früheren Kirche. Sie wurden 1851-1853 von Andreas Halbig aus Würzburg geschaffen. Auch der Kreuzweg an der rechten Seitenwand sowie das Herz-Jesu-Fenster im Scheitel der Altarwand sind aus dem Vorgängerbau.
Bildergalerie
-
Blick auf die Taufkapelle
-
Taufkapelle
-
Altarraum
-
Christusfigur im Altarraum
-
Statue Muttergottes mit Kind im Altarraum
-
Statue des Heiligen Bartholomäus im Altarraum
-
Heiliger Petrus, Christus Salvator und Heiliger Paulus an der Seitenwand
Pastoraler Raum Bergtheim-Fährbrück
Die Pfarrei St. Bartholomäus ist Teil des Bereichs Bergtheim im Pastoralen Raum Bergtheim-Fährbrück.
Pilgerweg
St. Bartholomäus ist Zwischenstation der Via Romea von Stade nach Rom.
Seelsorger (Auswahl)
- Franz Degen (1766-1773)
- Dr. Ignaz Straßberger (1807-1816)
- Dr. Lorenz Kündinger (1816-1818)
- Andreas Greis (1818-1827)
- Georg Michael Heim (1827-1828), Pfarrverweser
- Franz Ignaz Schmitt (1829-1839)
- Dr. Joseph Anton Viktor Kuhn (1840-1851)
- Georg Klör (1851-1865)
- Dr. Jakob Franz Steigerwald (1867-1873)
- Friedrich C. Beitenthal (1874-1879)
- Martin Gedig (1970-2000)
- Stefan Menth (2000-2011)
- Alfred Singer (2011-2012)
- Helmut Rügamer (seit 2012)
Siehe auch
- Baudenkmäler in Bergtheim
- Bergtheim
- Katholisches Pfarrhaus Bergtheim
- Kirchengebäude im Landkreis Würzburg
- Pastoraler Raum Bergtheim-Fährbrück
- Pietà vor der Pfarrkirche
Quellen und Literatur
- 40/400 Kirche Bergtheim - 40 Jahre Kirchenneubau • 400 Jahre Echterkirche • Grundsteinlegung. Hrsg.: Arbeitskreis für Heimatgeschichte im nördlichen Landkreis Würzburg e.V., Bergtheim 2004
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Bergtheim, Nr. D-6-79-117-5
Weblinks
- Internetseiten Pastoraler Raum Bergtheim-Fährbrück
- Denkmalgeschützter Kirchturm im DenkmalAtlas 2.0
- Bartholomäus in Heiligenlexikon.de
