Matthias-Ehrenfried-Haus
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Das Matthias-Ehrenfried-Haus (Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried e.V.) ist ein Tagungs-, Bildungs- und Begegnungszentrum des Bistums Würzburg.
Lage
Das Matthias-Ehrenfried-Haus befindet sich in der Bahnhofstraße direkt neben der katholischen Pfarrkirche St. Johannes in Stift Haug.
Gebäudegeschichte
Das Mattias-Ehrenfried-Haus ist das ehemalige Hauger Kapitelhaus. Das Gebäude mit Barockgliederung aus den Jahren 1699 bis 1703 entstand unter Beteiligung von Joseph Greissing, Antonio Petrini, Valentino Pezzani und Ignaz Schüler.
Beim Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 brannte das Gebäude innen vollständig aus, die Fassade blieb erhalten. 1955 lehnte das Landesamt für Denkmalpflege den Abbruchsantrag des Besitzers ab. 1960 machte Heiner Reitberger nachdrücklich auf die enge Beziehung zwischen der Kirchenfassade und dem Kapitelhaus aufmerksame. 1963 war der Bau gerettet [1], doch erst 1971 wurde das Kapitelhaus wieder aufgebaut. in der Ruine des ehemaligen Kapitelshauses wurde nach Plänen des Architekten Bruno Brückner vom Bischöflichen Bauamt Würzburg errichtet und am 2. Oktober 1972 vorläufig in Betrieb genommen. Dabei mussten die barocke Fassade der Ruine und weitere denkmalpflegerische Auflagen berücksichtigt werden. Am 2. März 1971 wurde Richtfest gefeiert, am 13. Januar 1973 wurde das Haus von Bischof Josef Stangl eingeweiht und der Öffentlichkeit übergeben und dient seitdem als Bildungs- und Begegnungsstätte.
Von 2017 bis 2020 wurde eine Generalsanierung des Gebäudes durchgeführt. Alle Kurs-, Begegnungs-, Veranstaltungs- und Büroräume fanden während dieser Zeit in der Kolpingstraße 11 statt. Durch den Umbau wurde die Nutzfläche des Hauses von 2.000 auf 2.500 Quadratmeter vergrößert. Außerdem gibt es auch eine direkte bauliche Verbindung von Pfarrheim und Gemeindezentrum zur Kirche.
Angebot
Das Matthias-Ehrenfried-Haus bietet Folgendes:
- Mehrgenerationenhaus
- Seniorenbegegnungsstätte
- Erwachsenenbildung (z. B. Pflegekurse für Angehörige, Yoga, medizinische Gymnastik, Weiterbildung für Hebammen etc.)
- Gemeindezentrum der Pfarrei St. Johannes in Stift Haug
Technische Ausstattung
Im Matthias-Erenfried-Haus steht eine breite Palette von Modulen zur Veranstaltungstechnik bereit:
Für Präsentationen stehen Overhead- und Diaprojektoren sowie ein Beamer zu Verfügung. Diese können im Zusammenspiel mit festen oder flexiblen Leinwänden einen medien- und vortragsgerechten Einsatz gewährleisten. Ergänzt wird das Angebot durch die notwendige Technik zum Abspielen von Video- bzw. CD und DVD-Medien.
Im Saal, der Platz für bis zu 250 Personen bietet, befindet sich eine Bühne mit Rednerpult. An die dort installierte Lautsprecheranlage können wahlweise bis zu fünf Stand- oder Funkmikrofone angeschlossen werden. Weitere sieben Gruppen- und Tagungsräume unterschiedlicher Größe runden das Platzangebot ab.
Im Kellergeschoss steht eine Kegelbahn zur Verfügung, sowie ein Lichthof für Veranstaltungen im Freien.
Namensgeber
Das Haus ist benannt nach Matthias Ehrenfried (* 3. August 1871 in Absberg; † 30. Mai 1948 in Rimpar). Er leitete von 1924 bis zu seinem Tod als 84. Oberhirte das Bistum Würzburg.
Liborius-Wagner-Bücherei
Seit Oktober 2022 befindet sich in dem Gebäude auch die Liborius-Wagner-Bücherei.
Anschrift
- Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried e.V.
- Bahnhofstraße 4-6
- 97070 Würzburg
- Telefon: 0931 - 386-68700
- Telefax: 0931 - 386-68709
- E-Mail: info@generationen-zentrum.com
Öffnungszeiten
- Montag bis Donnerstag: 8.30 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr
- Freitag: 8.30 – 14.00 Uhr
ÖPNV
Nächste Bushaltestelle: | Stift Haug | |
Nächste Straßenbahnhaltestelle: | Juliuspromenade |
Siehe auch
- Aids-Beratung Unterfranken
- Baudenkmäler in Würzburg
- Bistum Würzburg
- Erwachsenenbildung
- Familienstützpunkt Altstadt
- Hauger Kapitelhaus
- Generationen Zentrum Matthias Ehrenfried e.V.
- Liborius-Wagner-Bücherei
Quellen
- Jörg Paczkowski: Der Wiederaufbau der Stadt Würzburg nach 1945. Mainfränkische Studien Band 30, Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. (Hrsg.), Würzburg 1982, S. 312