Lengfelder Chronik (Buch)
Aus WürzburgWiki
Zur Navigation springenZur Suche springenDie Lengfelder Chronik wurde 2003 vom Arbeitskreis Lengfelder Geschichte unter Leitung von Alois Hornung veröffentlicht.
Bibliographische Angaben
- Titel: „Lengfelder Chronik. Abhängiges Dorf, selbständige Gemeinde, eingemeindeter Stadtteil“
- Herausgeber: Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius Lengfeld, Bürgerverein Lengfeld, Gemeinschaft Lengfelder Unternehmen
- Erscheinungsjahr: 2003
- Umfang: 624 Seiten
- ISBN 3-00-010272-8
Inhalt
- I. Abhängiges Dorf
- Ulrich Ante: Lage und naturräumliche Einordnung
- Ulrich Ante: Frühe Siedlungsspuren
- Alois Hornung: Frühe Geschichte
- Gerd Hamilton: Auf den Spuren der Besiedlung im Kürnachtal - ein Erlebnisbericht
- Joachim Schneider: Das Alter Lengfelds
- Joachim Schneider: Die frühesten sicheren Zeugnisse aus dem 13. Jahrhundert
- Joachim Schneider: St. Burkard deckt den Kirchturm
- Joachim Schneider: Der angebliche Brand des Dorfes im Jahre 1385: Lengfeld unter Bischof Gerhard von Schwarzburg
- Joachim Schneider: Die Mühlen im 15. Jahrhundert
- Joachim Schneider: Lengfeld als Würzburger Vorort im Mittelalter
- Stefanie Zwicker und Winfried Romberg: Zwischen Würzburg und Lengfeld: Die Landwehr
- Joachim Schneider: Soziale Strukturen im 15. Jahrhundert
- Joachim Schneider: Die älteste Dorfordnung von 1497
- Erik Soder von Güldenstubbe: Zur kirchlichen Geschichte Lengfelds
- Alois Hornung: Geistliche und weltliche Dorfherrschaft ab Mitte des 16. Jahrhunderts
- Alois Hornung: Diener vieler Herren
- Alois Hornung: Dorfherren als Arbeitgeber
- Günther Schülein: Aus der Geschichte des Deutschen Ordens
- Alois Hornung: Der Weinbau in Lengfeld
- Alois Hornung: Kurzbeschreibung der Lengfelder Mühlen
- Alois Hornung: Die Frau des Schultheißen legt Lengfeld in Schutt und Asche
- Alois Hornung: Zwischen Dorfbrand und Dreißigjährigem Krieg
- Alois Hornung: Die Schweden kommen
- Alois Hornung: Die jüngste Dorfordnung von 1689
- Alois Hornung: Mit der Halsgeige durch Lengfeld
- Alois Hornung: Die Franziskaner in Lengfeld
- Alois Hornung: Aufbruch in fremde Länder - Auswanderungen im 18. Jahrhundert
- Alois Hornung: Jahrhunderthochwasser 1784 in Würzburg und Umgebung
- Alois Hornung: Die Jahre eines bescheidenen Wohlstandes
- Alois Hornung: Vorahnungen der Katastrophe
- Alois Hornung: Die Schlacht bei Lengfeld am 3. September 1796
- Alois Hornung: Carl Caspar von Siebold und Lengfeld
- Alois Hornung: Die Aufbauphase nach 1796
- (Farbtafel 1)
- Alois Hornung: 1800/01 - Die französischen Heere kommen zum zweiten Mal
- II. Selbständige Gemeinde
- Alois Hornung: Die Säkularisation und ihre Folgen
- Alois Hornung: Wann wurde die Pfarrei gegründet?
- Alois Hornung: Lengfeld wird selbständige Pfarrei
- Alois Hornung: Vorgeschichte des Kirchenbaus von 1802
- Alois Hornung: Der Kirchenbau fängt an
- Alois Hornung: Der Kirchenbau geht weiter
- Alois Hornung: Was hat der fürstbischöfliche Hofstukkateur Materno Bossi mit Lengfeld zu tun?
- Alois Hornung: Das Innere der Kirche
- Alois Hornung: Die Schätze der Lengfelder Kirche im beginnenden 19. Jahrhundert
- Alois Hornung: Die Lengfelder Mauer
- Alois Hornung: Lengfeld im Wechselspiel der Herrschaften
- Alois Hornung: Die Großherzoglich Toskanische Zeit 1806 bis 1814
- Alois Hornung: Napoleon in Würzburg
- Alois Hornung: Die Lengfelder begrüßen die Kaiserin
- Alois Hornung: Lengfeld wird das zweite Mal bayerisch
- Alois Hornung: Das Ende der Napoleonischen Zeit
- Alois Hornung: Vormärzzeit und Revolution (1832-1848)
- Alois Hornung: Reichsgründung, Bismarck, Kaiserreich, Republik
- Alois Hornung: Die Raiffeisenbank
- Alois Hornung: Die politische Gemeinde um die Jahrhundertwende
- Alois Hornung: Die Pfarrei um 1900
- Alois Hornung: Die Zeit des Ersten Weltkrieges
- Alois Hornung: Lengfelds Wasserversorgung
- Alois Hornung: Die Steinbrecher
- Alois Hornung: Den Lengfeldern geht ein Licht auf
- Helmuth Veira: Die Post
- Alois Hornung: Die Zeit der Rezession
- Alois Hornung: Lengfelder in aller Welt
- Alois Hornung: Warum? - Die NS-Zeit
- Alois Hornung: Maria-Stern-Straße
- Alois Hornung: Lengfeld als Bischofssitz
- Alois Hornung: Auch Lengfeld sollte 1945 verteidigt werden
- Alois Hornung: Zustandsbeschreibung nach dem 2. Weltkrieg
- Alois Hornung: Maria Himmelfahrtsrelief an Alt St. Laurentius
- Alois Hornung: Aufbau des Pilziggrundes
- Ulrich Ante und Gabriele Konrad: Das Pilziggrundviertel
- III. Eingemeindeter Stadtteil
- Ulrich Ante: Die Bevölkerungsentwicklung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts
- Ulrich Ante: Strukturwandel im Siedlungsbild
- Ulrich Ante: Innerer Wandel
- Ulrich Ante: Die Eingemeindung Lengfelds
- Ulrich Ante: Lengfeld als Gewerbestandort
- Herbert Nossol: Sparkasse Lengfeld
- (Farbtafel 2)
- Wolf-Dieter Schmidt: Bürgerverein Lengfeld e.V.
- IV. Kirchliches und soziales Leben
Kirchliches Leben
- Alois Hornung: Wallfahrt von annodazumal bis heute
- Alois Hornung: Die Pfarrer von Lengfeld seit 1803
- Wolfgang Rieser: Das Ökumenische Zentrum
- Gerhard Schmidt: St. Lioba und Pilziggrund
- Karl Georg Burger: Förderverein für das Lioba-Höfle e.V.
- Erik Soder von Güldenstubbe und Joachim Schneider: Die Seelsorger der Lengfelder Filiale St. Lioba im Pilziggrund
- Pfr. Dr. Hermann Steinert, P. Manfred Hofmann und Pfr. Gerhard Köberlin: Kirchliches Leben aktuell
- Karl-Heinz Wagner, Pfr.i.R.: Chronik der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Lengfeld
- Wiltraud Rausche: Kantorei
- Arno Leicht: Kirchenchor
- Wolfgang Rieser und Marianne Grave: Pacoti-Freundeskreis
- Alois Hornung: Katholische Arbeitnehmerbewegung
- Lydia Kaufhold: Katholischer Deutscher Frauenbund - Christlicher Frauen- und Mütterverein
- Wolfgang O. Hugo: Brücke zu den Menschen im Stadtteil - Die Stadtteilzeitschrift „Brücke“
- Franz Gatscher und Alois Hornung: Offene Jugendarbeit
Brauchtum, Sprache, Kultur
- Alois Hornung: Das Ortswappen
- Alois Hornung: Alte und neue Flurlagen
- Alois Hornung: Alte Lengfelder Häuser
- Alois Hornung: Woher kommen die Straßennamen?
- Jutta Hohloch, geb. Gottschalk: Religiöser Hausschmuck
- Jürgen Gottschalk: Lengfelder Bildstöcke
- Alois Hornung: Im Andenken an ...
- Alois Hornung: Schiestl-Werke in Lengfeld
- Helga Mitnacht: Lempf'ld früher, Lengfeld heut'
- Alois Hornung: Sagen aus Lengfeld
Soziale Einrichtungen
- Günther Schülein: Die Feldgeschworenen
- Günther Schülein: Lengfelder Jagdgenossenschaft
- Gabriele Konrad: Ärzte und Apotheker
- Hilmar Fröhlich: Landwirtschaft in Lengfeld aus tierärztlicher Sicht
- Gabriele Konrad: Die Lengfelder Hebammen
- Gabriele Konrad: Lengfelds erster Kindergarten
- Gabriele Konrad: Städtisches Kinderhaus „Sonnenblume“
- Gabriele Konrad: Kindergarten des Ökumenischen Zentrums „Arche Noah“
- Gabriele Konrad: Der „neue“ Gemeindekindergarten
- Gabriele Konrad: Kindergarten des Ökumenischen Zentrums „Regenbogen“
- Gabriele Konrad: Kindergarten St. Lioba
- Gabriele Konrad: Das Schulwesen
Vereine, Gruppen, Institutionen, Parteien
- Oliver Schroeder:Männergesangverein „Frohsinn“ 1929 e.V.
- Walter Breunig: Freiwillige Feuerwehr
- Heribert Bulla: Treffpunkt „Fröhliche Runde„Brücke“
- Birgit Fuß: Lengfelder Puppenbühne
- Elisabeth Scharrer und Luzie Krahl: Lengfelder Hobbykünstler
- Jürgen Gottschalk: Pfadfinder St. Georg
- Jörg Noell: CSU-Ortsverband
- Dr. Phil. Peter Spitznagel: SPD-Ortsverband
- Karlheinz Frick: Ortsverband Würzburger Liste
- Rudolf Mainardy: Ortsverein Arbeiterwohlfahrt
- Elisabeth-Lilo Noell: Ortsverband VdK
- Stefan Baumann: Kleinkaliber-Schützenverein Lengfeld 1928 e.V.
- Burkard Pfrenzinger: Werbegemeinschaft Lengfeld
- Hermann-Otto Dehler und Peter Schumacher: ÖZ-Fotoclub
- Ulrich Ante: Turn- und Sportverein von 1876 e.V. Lengfeld
- Franz Gatscher: Jugendblaskapelle Lengfeld
- Alois Hornung: Der Verein, den es nicht mehr gibt
Verkaufsstelle
Die Lengfelder Chronik kann im katholischen Pfarramt Lengfeld (Riedstraße 1, Telefon: 0931-271977) zum Preis von 29,50 € erworben werden.
Bibliotheksstandorte
- Stadtbücherei Würzburg: Falkenhaus Würzburg/Stadtinfo/Stadtteil sowie Zweigstelle Lengfeld
- Universitätsbibliothek: u.a. Zentralbibliothek 20/NZ 97952 L566