Christian Schmelz
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Christian Schmelz (* 7. Dezember 1873 in Karbach (Unterfranken); † 16. März 1945 in Würzburg) war der erste Pfarrer der Adalberokirche.
Leben und Wirken
Christian Schmelz wurde am 1. August 1897 zum Priester geweiht und am 3. August 1897 zum Kaplan in Kitzingen ernannt.
Durch die Aufhebung der Festungseigenschaft für die Stadt Würzburg durch einen königlichen Erlass am 26. September 1856 war die Bevölkerung in der Sanderau andauernd gewachsen. Die Sanderau, die von alters her zur Pfarrei St. Peter und Paul gehörte, verzeichnete bei der Volkszählung von 1910 für die gesamte Pfarrei 18.971 Seelen, wovon 8.284 auf die Sanderau entfielen. Diesem starken Anwachsen der Bevölkerung trug man seelsorgerisch dadurch Rechnung, dass man bei St. Peter und Paul bereits 1897 eine dritte Kaplanstelle errichtete, die im besonderen für die Sanderau gedacht war. Mit dieser Stelle betraut wurde am 16. September 1897 der damalige junge Kaplan Christian Schmelz, der mit vollem Eifer ans Werk ging. Der Bau der Kirche hatte ja bereits begonnen. Schmelz wurde Schriftführer des am 7. Januar 1875 gegründeten Kirchenbauvereins und so die rechte Hand des Vorsitzenden Professor Franz Adam Göpfert.
Mit der Fertigstellung des Kirchenbaus war St. Adalbero zunächst kanonisch rechtlich eine Filialkirche der Pfarrei St. Peter und Paul. Erst am 7. Oktober 1901 genehmigte das Bischöfliche Ordinariat die Benediktion [1] der Kirche und ihre Benutzung zum Gottesdienst. Die feierliche Benediktion fand am 13. Oktober 1901 statt. Den Gottesdienst zelebrierte der damalige Stadtkaplan von St. Adalbero Christian Schmelz.
Der nächste Schritt auf dem Weg zur eigenständigen Pfarrei war die Errichtung der Expositur [2] St. Adalbero. Diese wurde am 28. Januar 1905 [1] vom bischöflichen Ordinariat genehmigt. Mittlerweile verhandelte man zwischen dem Bischöflichen Ordinariat und der Pfarrverwaltung von St. Peter und Paul über die territoriale Umgrenzung der Expositur, die dann so geregelt wurde, dass sie das Gebiet außerhalb der von der beiderseitigen Straßenbahnlinie Erthalstraße, Franz-Ludwig-Straße und Blumenstraße (heutige Eichendorffstraße) umfasste. Am 18. September 1905 wurde der bisherige Kaplan Christian Schmelz vom Bischof zum Expositus ernannt und ihm die Expositur St. Adalbero zum 1. Oktober 1905 offiziell übertragen.
Rein rechtlich war die Kirche St. Adalbero als solche noch Eigentum des Kirchenbauvereins, der damals 1013 Mitglieder zählte. Dieser beschloss daher auf seiner Generalversammlung vom 27. März 1911 einstimmig die Errichtung einer eigenen Kirchenstiftung St. Adalbero, der dann die Kirche mit ihrer gesamten Einrichtung als Eigentum zu überlassen sei. Die Zustimmung zur Errichtung der neuen Pfarrei St. Adalbero gab am 15. Juni 1913 [2] Prinz Ludwig von Bayern, der spätere Ludwig III., der am 15. Februar 1914 [2] die Errichtungsurkunde der Pfarrei unterzeichnete. Die bischöfliche Errichtungsgenehmigung wurde am 23. Februar 1914 [2] durch Bischof Ferdinand von Schlör unter Zustimmung des Domkapitels erteilt. Diese legte unter anderem auch die Grenzen der neuen Pfarrei fest. Somit war die Pfarrei kirchenrechtlich errichtet und die Kirche hatte den Rang einer eigenständigen Pfarrkirche, was das bischöfliche Ordinariat am 20. März 1914 bekanntgab. Vom Sonntag, den 22. März 1914 an waren damit alle in den Grenzen der neuen Pfarrei wohnenden Katholiken als in die Pfarrei St. Adalbero einverleibt zu betrachten. Die Expositur war damit erloschen. Gleichzeitig wurde mit dem gleichen Tage der seitherige Expositus Christian Schmelz zum nunmehrigen Pfarrverweser von St. Adalbero bestellt.
Und nun kam die Frage, wer soll der erste Pfarrer von St. Adalbero werden? Darauf gab es in der ganzen Sanderau in allen Kreisen der Bevölkerung nur eine Antwort und nur einen sehnlichen Wunsch. Seit 1897 war der damalige Kaplan, spätere Expositus und Pfarrverweser Christian Schmelz aufs engste mit den Sanderauern verbunden. Er war nicht nur ihr liebevoller Seelsorger, sondern auch der so eifrige, opferbereite und kunstsinnige Förderer ihrer Adalberokirche. So kam Bischof Ferdinand von Schlör diesem Wunsche nach und ernannte am 20. Mai 1914 Christian Schmelz zum ersten Pfarrer von St. Adalbero. Am 6. Juni 1914 hatte auch der König seine Zustimmung dazu gegeben, so dass am 15. Juni 1914 seine amtliche Installierung erfolgen konnte. Jetzt war die neue Pfarrei fertig.
Weihnachten 1931 wurde Christian Schmelz zum Geistlichen Rat ernannt.
Pfarrer Christian Schmelz kam in der Bombennacht des 16. März 1945 ums Leben. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof in Karbach.
Festrede zum 25-jährigen Priesterjubiläum 1922
Siehe auch
Quellen
- Joseph Jörg: Die Kirche und Pfarrei St. Adalbero in Würzburg - Ein Beitrag zur neueren Kirchengeschichte Würzburgs. Echter Verlag, Würzburg 1934