Zeller Tor
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Das ehemalige Zeller Tor ist Teil der Bastionärsbefestigung und mit der Jahreszahl 1664 versehen.
Lage
Die Zeller Straße führt südlich am Tor vorbei. Die Ostseite des Tors liegt am Nigglweg.
Geschichte
Ein Zeller Tor gab es bereits 1386, wie eine Würzburger Ratsurkunde belegt. [1] Das heutige Zeller Tor wurde 1663/1664 von Antonio Petrini erbaut. Seit im Jahre 1870 südlich vom Tor der Wall durchbrochen, der Graben überdämmt und ein freier Ausgang geschaffen wurde, erfüllt das Tor nicht mehr seinen ursprünglichen Zweck. In der Nachkriegszeit diente das Zeller Tor der Zellerauer Feuerwehr als vorübergehende Bleibe, da das eigentliche Feuerwehrhaus im März 1945 zerstört worden war.
Stadtseite des Zeller Tors (1987) (© Roland Pleier)
Namensgeber
Namensgeber ist die Marktgemeinde Zell a. Main in deren Richtung damals durchführende Straße verlief.
Beschreibung
Das Tor mit gekrümmter Durchfahrt (die Krümmung bot Schutz vor direkten Durchschüssen) besteht aus Kalkstein und Sandstein und hat an der Außenseite ein kleines Wachhaus aufgesetzt. Die Außenseite zeigt ein übergiebeltes, klar strukturiertes Rustikaportal mit einem darüber angebrachten Wappen von Johann Philipp von Schönborn und seitlichen Verzierungen. Die Innenseite ist dagegen weitaus schlichter gestaltet und trägt ebenfalls Schönborns Wappen. Seitlich befinden sich Wachräume der Torwachen. Das Fallgatterhaus auf Wall besteht nicht mehr.
Die Grabenbrücke von 59 Metern Länge wurde 1754 in Stein gewölbt; die beiden Pfeiler in der Mitte trugen wie bei den anderen Toren eine Wippbrücke. Über den Abbruch der Brücke ist nichts bekannt. Ein Rest der Bogenbrücke in Form eines Bogens und einem weiteren Bogenansatz ist auch heute noch erhalten und steht wie das Tor auch unter Denkmalschutz.
Neben der inneren Fassade stand das innere Torwachthaus, das 1945 abbrannte, aber wieder aufgebaut wurde und bis 2019 die Umweltstation der Stadt Würzburg beherbergte. Im Waffenplatz jenseits des Grabens befand sich das äußere Wacht- und Examinatorenhaus, das nach der Zerstörung in den Befreiungskriegen [2] als Zeller Torhaus von Peter Speeth in dessen eigenem Stil wieder aufgebaut wurde.
Besondere Merkmale
- Das Tor ist nur für Fußgänger geöffnet.
- An das Tor schloss sich eine Rampe aus Eichenholz an, die einen der Hauptzugänge zur Landesgartenschau 1990 gebildet hat. Nachdem der Eichenholzsteg morsch geworden war, wurde er im September 2013 abgebaut. Nach neun Monaten Bauzeit konnte der neue Fußgängersteg, eine Stahlkonstruktion mit einer Länge von ca. 45 Metern und einer Breite von ca. drei Metern, im Juni 2014 freigegeben werden. Die Gehbahn ist mit einem rutschfesten Kunststoff-Belag beschichtet. Die Landesgartenschau 2018 GmbH, die auch für das alte LGS-Gelände verantwortlich ist, musste insgesamt 450.000 Euro bezahlen.
Bauarbeiten am Zeller Tor zur Landesgartenschau 1990 (1989) (© Roland Pleier)
- Das ehemalige Torhaus diente bis 2019 der Umweltstation der Stadt Würzburg als Domizil. Es wurde aufgrund der laut Stadt Würzburg maroden Bausubstanz abgerissen.
Bildergalerie
Nördliche Schauseite (Innenseite)
Südliche Schauseite (Außenseite)
Reste der Grabenbrücke
Siehe auch
- Examinatorenhäuser
- Historische Befestigungsanlagen in Stadt und Landkreis Würzburg
- Landesgartenschau 1990
- Löschzug 4 (Zellerau)
- Platz der Brieftaube
Quellen und Literatur
- Franz Seberich: Die Stadtbefestigung Würzburgs. Die neuzeitliche Umwallung. Mainfränkische Hefte 40, Hrsg.: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, Würzburg 1963, S. 150 f., S. 194 f. (Stadtbücherei Würzburg Drk 1 Seb)
Weblinks
- Main-Post: „Der kurze Weg zum Wasserspielplatz“ (8. Juli 2014)
- Main-Post: „Abbruch mit Hindernissen: wo Wildbienen nisten - Der alte Steg weicht einer Stahlkonstruktion – In der Holzbrücke nisten Wildbienen“ (20. September 2013)
Einzelnachweise und Hinweise
- ↑ Würzburger Ratsurkunden: 2402 (Digitalisat)
- ↑ Nähere Informationen zu den Befreiungskriegen bei Wikipedia [1].