Albrecht II. von Hohenlohe

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Bischof Albrecht II. von Hohenlohe

Albrecht II. von Hohenlohe († 27. Juni 1372 in Würzburg) war von 1345 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Würzburg.

Familiäre Zusammenhänge

Das schwäbisch-fränkische Hochadelsgeschlecht von Hohenlohe stellte mit seinem Bruder Friedrich von Hohenlohe fast zeitgleich den Fürstbischof von Bamberg (1344–1352) und Gottfried III. von Hohenlohe ist einer der Vorgänger von Albrecht II. auf dem Stuhl des heiligen Kilians. Sein Bruder Heinrich von Hohenlohe (Propst) war Stiftspropst im Neumünster und Dompropst im Hochstift Würzburg.

Fürstbischof von Würzburg

Albrecht II. wurde 1345 vom Domkapitel einstimmig als Fürstbischof gewählt und vom Mainzer Metropoliten bestätigt. Dennoch versuchte Papst Clemens VI., Albert I. von Hohenberg als Nachfolger von Otto II. von Wolfskeel zu bestimmen. 1349 wurde Albrecht I. Bischof von Freising, womit auch der Streit um den Posten in Würzburg sein Ende fand.

Judenverfolgungen

Mit der Ausbreitung der Pest in Europa im Jahre 1347 entstand auf der Suche nach Ursachen der Mythos von Brunnenvergiftungen durch Juden. In Würzburg kam es 1349 zu Verfolgungen, und der Bischof soll die Juden von Meiningen zum Feuertod verurteilt haben. An der Stelle der Würzburger Synagoge wurde später die Marienkapelle errichtet.

Herrschaft

Albrecht II. erwarb 1354 die Burggrafschaft Würzburg von den Grafen von Henneberg.

Siehe auch

Quellen


Vorgänger Amt Nachfolger
Albert I. von Hohenberg Bischof
1345 - 1372
Gerhard von Schwarzburg


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Albrecht II. von Hohenlohe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.