Theaterplatz

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Theaterplatz  

Stadtbezirk: Altstadt
Postleitzahl: 97070

Theaterplatz (2024)
Kardinal-Faulhaber-Platz (2018)
Kardinal-Faulhaber-Platz als provisorische Grünfläche (2017)
Ehemaliges Denkmal für Michael von Faulhaber am Kardinal-Faulhaber-Platz

Lage

Der Theaterplatz wird begrenzt durch die Maxstraße, die Spiegelstraße und der Theaterstraße gegenüber des Mainfranken Theaters.

Geschichte

Der bisherige Parkplatz wurde direkt nach dem Bürgerentscheid im Jahr 2017 gesperrt, um mit der Umgestaltung zu einem Park beginnen zu können. Zu den bislang vereinzelten Bäumen sollen zahlreiche neue ergänzt werden, zudem ist in der zukünftigen Grünfläche eine Wasserfläche eingeplant.

Namensgeber

Kardinal-Faulhaber-Platz

Der Platz war benannt nach Kardinal Michael von Faulhaber, ehemaliger Bischof von Speyer und Erzbischof von München und Freising, der in Würzburg seine theologische Ausbildung erhielt. [1] Die Benennung erfolgte durch Stadtratsbeschluss vom 18. September 1952[2]; es wird keine Begründung für die Benennung angegeben. [3] Angesichts des Umstands, dass Kardinal Faulhaber nur wenige Wochen zuvor verstorben war, ist anzunehmen, dass man den aus Unterfranken stammenden und bis zu seiner Ernennung zum Professor an der Universität Straßburg 1903 eng mit Stadt und Universität Würzburg verbundenen berühmten Geistlichen ehren wollte.

Umbenennung in Theaterplatz

Die Würzburger Kommission zur Überprüfung von Straßennamen sah im November 2020 im Falle von Michael Kardinal Faulhaber zusätzlichen Aufklärungsbedarf. Es gibt Indizien dafür, dass er sich dem Nationalsozialismus zu wenig entgegengestellt und weniger für bestimmte Verfolgtengruppen getan hat, als ihm möglich gewesen wäre. Andererseits ist die Forschung zu ihm umfangreich und kommt zu unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich seiner Haltung gegenüber dem NSRegime. Aufgrund der uneinheitlichen Forschungslage schlug die Kommission in seinem Fall einstimmig vor, orientiert am Beispiel von Carl Diem eine öffentliche städtische Veranstaltung durchzuführen, auf der hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die als ausgewiesene Experten zum Thema Faulhaber gelten dürfen und (vermutlich) unterschiedliche Standpunkte zu ihm vertreten, über Faulhaber diskutieren. Zu dieser Sitzung sollte nach Ansicht der Kommission auch eine Vertretung des Münchner Stadtrats eingeladen werden. Auf dieser Grundlage könnte dann der (Würzburger) Stadtrat eine Entscheidung darüber treffen, wie mit der Benennung des Platzes nach Kardinal Faulhaber bzw. dessen möglicher Kontextualisierung künftig umgegangen werden sollte.  [4]

Auf Beschluss des Würzburger Stadtrats vom 20. Oktober 2022 wurde der Platz am 27. September 2024 offiziell umbenannt. [5] Grund dafür war die umstrittenen Haltung des Kardinals des Erzbistums München und Freising während der Zeit des Nationalsozialismus. Bereits am 20. Oktober 2022 hatte der Stadtrat entschieden, den Platz umzubenennen. [6]

Gastronomie

Einrichtung

  • Direktion der AOK (Theaterplatz 1)

Ehemalige Unternehmen

Bildergalerie

Ansichten 2017

Ansichten Juli 2016

Historische Abbildungen

ÖPNV

Bus.png Nächste Bushaltestelle: Mainfranken Theater


Siehe auch

Pressespiegel

Einzelnachweise

  1. Adreßbuch Stadt Würzburg und Umgebung 1977. Verlag Universitätsdruckerei H. Stürtz AG, Würzburg 1976, S. II - 101
  2. Main-Post: „Kardinal-Faulhaber-Platz“ (19. September 1952)
  3. Protokoll der Stadtratssitzung vom 18. September 1952: StadtA WÜ, Rp 422 [ohne Seitenzählung].
  4. Abschlussbericht und Empfehlungen der Würzburger Kommission zur Überprüfung von Straßennamen vom 11. November 2020
  5. Pressemitteilung der Stadt Würzburg: „Theater, Theaterstraße, jetzt auch Theaterplatz“ (27. September 2024)
  6. 41. Sitzung des Stadtrates vom 20. Oktober 2022

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.