Ehemaliges Rathaus (Heidingsfeld)

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Das Ehemalige Rathaus der Stadt Heidingsfeld stand an Stelle eines Nachkriegsbaues am Rathausplatz in Heidingsfeld über dem Heigelsbach.

Geschichte

Das ehemalige Rathaus über dem Zwischengemäuerbach entstand vermutlich in den Jahren nach 1367 mit Erhebung zur Stadt durch Kaiser Karl IV.. In einem Nachfolgebau von 1690 tagte der Rat der Stadt Heidingsfeld bis zur Eingemeindung nach Würzburg 1930. Beim Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 wurde das Rathaus schwer beschädigt und musste in der Folge abgerissen werden.

Historische Abbildungen

Ehemalige Heidingsfelder Bürgermeister (Auszug)

Wiederaufbau und heutige Nutzung

Heutiges Gebäude mit Giemaul

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Heidingsfelder Rathaus mit veränderter Gebäudenutzung wieder aufgebaut. Die Fassade erhielt das Giemaul als altes Wahrzeichen zurück. Nachdem der Bachverlauf 1956 von einer Stahlbetonplatte abgedeckt wurde, entstand an gleicher Stelle 1960 das heutige Gebäude mit dem Giemaul. Von 1961 bis Anfang der 1970er Jahre befand sich im Erdgeschoss die Polizeiwache Heidingsfeld. Das Gebäude wird seit 1972 von der Stadtteilbücherei Heidingsfeld genutzt und beheimatet den Forstbetrieb der Stadt Würzburg.

Adresse

Stadtteilbücherei Heidingsfeld
Rathausplatz 2
97084 Würzburg
Telefon: 0931 - 65262

ÖPNV

Bus.png Nächste Bushaltestelle: Klosterstraße
Straßenbahn.png Nächste Straßenbahnhaltestelle: Reuterstraße


Siehe auch

Quellen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.