Dreifaltigkeitskapelle (Waldbrunn)
Die katholische Dreifaltigkeitskapelle in der Gemarkung Waldbrunn ist eine Wegkapelle und liegt außerhalb der Bebauung unmittelbar an der Kreisstraße WÜ 12 in Richtung Mädelhofen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Kirchenpfleger Stefan Endres erbaute die Dreifaltigkeitskapelle im Jahre 1869 im neugotischen Stil, aus Dankbarkeit dafür, dass ihm die Gefangennahme durch die Preußen im Deutschen Krieg 1866 erspart blieb. Das Gesuch mit der Planvorlage wurde von der königlich-bayerischen Regierung von Unterfranken und dem Bischöflichen Ordinariat 1868 genehmigt. Inzwischen befindet sich die Kapelle im Besitz des Landkreis Würzburg und wurde mit vielen freiwilligen Helfern des Freundeskreises Waldbrunner Denkmäler 1999 bis 2000 komplett saniert.
Baubeschreibung
Das Kirchlein im Stil des Historismus ist ein kleiner Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach und Hausteingliederung.
Patrozinium
Die Woche nach der Pfingstwoche beginnt mit dem Dreifaltigkeitssonntag. Das Fest feiert das Geheimnis der göttlichen „Dreieinigkeit“ - im katholischen Sprachgebrauch „Dreifaltigkeit“: Gott als Vater, als Sohn und als Heiliger Geist.
Seelsorgegebiet
Die Dreifaltigkeitskapelle gehört zur Pfarrei St. Norbert (Waldbrunn) in der Pfarreiengemeinschaft „Kreuz Christi“.
Zugang
Der Zugang erfolgt über einen Feldweg ca. 150 m oberhalb der Kapelle.
Siehe auch
- Baudenkmäler in Waldbrunn
- Kirchengebäude im Landkreis Würzburg
- Pfarreien im Dekanat Würzburg links des Mains
Quellen und Literatur
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Waldbrunn, Nr. D-6-79-204-10
- Gedenktafel auf der Rückseite der Kapelle
Weblinks
- Homepage der Pfarreiengemeinschaft Kreuz Christi
- Freundeskreis Waldbrunner Denkmäler auf gemeinde-waldbrunn.de
- Dreifaltigkeit in Heiligenlexikon.de