Dietrich Gerhardt

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Prof. Dr. Dietrich Gerhardt (* 16. Februar 1866 in Jena; † 31. Juli 1921 in Meiningen) war Arzt, Professor für Innere Medizin, Klinikdirektor und Dekan.

Familiäre Zusammenhänge

Dietrich Gerhardt wurde als erstes Kind von Prof. Dr. Karl Adolf Christian Jakob Gerhardt geboren.

Leben und Wirken

Als sein Vater einem Ruf nach Würzburg gefolgt war, besuchte Dietrich zunächst die Fischer-Schule (Oberdürrbach?) und anschließend das Gymnasium in Würzburg. Er studierte in Heidelberg, an der Universität Würzburg und in Berlin Medizin. Sein Staatsexamen legte er 1889 in Würzburg ab. Im selben Jahr wurde er mit einer Arbeit über „Urobilin im Harn“ in Berlin promoviert. Im Anschluss blieb er als Assistenzarzt in Würzburg und arbeitete dort bis 1892 im Institut des Pathologen Georg Eduard Rindfleisch bis er nach Straßburg zog, um dort bei dem Professor für Innere Medizin Bernhard Naunyn seine klinische Ausbildung zu erhalten und zu habilitieren.

Professor in Straßburg, Erlangen, Jena und Basel

Nachdem sich Gerhardt 1894 mit einer Arbeit zur klinischen Kreislaufforschung habilitiert hatte, wurde er in Straßburg 1900 zum außerordentlichen Professor (Extraordinarius) für Klinische Propädeutik ernannt. Drei Jahre später wurde er Extraordinarius in Erlangen und leitete dort die Medizinische Poliklinik. Um 1904 befasste sich Gerhardt, angeregt durch Franz Penzoldt, intensiv mit dem Krankheitsbild und der Therapie der Tuberkulose. Von 1905 bis 1907 wirkte er in Jena als Extraordinarius, bis er einem Ruf nach Basel als ordentlicher Professor und Direktor der Medizinischen Klinik folgte. Hier wurde er 1910 zum Dekan der Medizinischen Fakultät gewählt.

Professor in Würzburg

1911 übernahm Gerhardt - nach einigem Zögern - als Nachfolger von Wilhelm Olivier von Leube den Lehrstuhl der Medizinischen Klinik in Würzburg, wo sein Vater bereits Ordinarius gewesen war. Gerhardt sollte, nachdem das Königreich Bayern 1910 beschlossen hatte, die Universitätsklinik vom Juliusspital in ein neues Krankenhaus zu verlegen, nach der von ihm mitverhandelten Planung bei der Errichtung des Luitpoldkrankenhauses entscheidend mitwirken und auch dessen erster Direktor werden. Es kam durch den Ersten Weltkrieg jedoch, nachdem 1915 bereits große Teile der Medizinischen und Chirurgischen Klinik sowie weitere Gebäude in Grombühl weitgehend fertiggestellt waren, zum Stillstand der Bauarbeiten. Zwischen 1913 und 1918 wirkte Gerhardt mehrmals als Dekan der Medizinischen Fakultät. Im Ersten Weltkrieg kam ihm eine Funktion als beratender Internist im Frontbereich zu. Die Leitung der Kinderabteilung am Juliusspital (siehe auch Universitäts-Kinderklinik) übergab Dietrich Gerhardt 1915 dem als außerordentlichem Professor der Kinderheilkunde neu berufenen Jussuf Ibrahim. [1] [2] [3]

Ab dem Frühjahr 1919 konnte Dietrich Gerhardt aufgrund einer, seit seiner Baseler Zeit sich schon ankündigenden, Herzerkrankung, seine Tätigkeit als Ordinarius nur noch bedingt ausführen. Er wurde jedoch noch zum Ärztlichen Direktor des am 2. November 1921 feierlich eröffneten Luitpoldkrankenhauses und Vorsitzenden des Krankenhausausschusses ernannt. Seine Nachfolger wurden 1921 Paul Morawitz, dem die Leitung der Medizinischen Klinik am Luitpoldkrankenhaus übertragen wurde, und 1926 Erich Grafe. [4] [5]

Forschung

Dietrich Gerhardt beschäftigte sich wissenschaftlich vor allem mit Erkrankungen der Organe des Brustkorbs. Seine Erkenntnisse im Zusammenhang mit Herzerkrankungen trugen zum Grundlagenwissen für die heutige Kardiologie bei. Auch auf dem Gebiet der Neurologie publizierte einige Arbeiten. Er arbeitete als Fachautor mit am Lehrbuch der Inneren Medizin von Krehl und am Handbuch der Gesamten Therapie von Penzoldt und Stintzing.

Posthume Würdigung

Das Gerhardt-Haus, das Tuberkulose-Haus des Luitpoldkrankenhauses wurde nach ihm benannt.

Siehe auch

Quellen und Literatur

  • Joachim Gerlach (Schwiegervater von Dietrich Gerhardts Enkelin): Carl und Dietrich Gerhardt. Beiträge zur Würzburger Medizingeschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 4 (1986), S. 105-134
  • Manfred Stürzbecher: Gerhardt, Dietrich: in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 284 (Onlinefassung)

Einzelnachweise

  1. Reinhard Jeschke: Meilensteine in der Geschichte der Universitäts-Kinderklinik Würzburg. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 20 (2001), S. 96-107; S. 99 f. (Online-Version)
  2. Josef Ströder, unter Mitarbeit von J. Sauerbier und A. Derks: Zur Geschichte der Kinderheilkunde und der Kinderklinik der Universität Würzburg, in: Vierhundert Jahre Universität Würzburg. Eine Festschrift, hrsg. von Peter Baumgart, Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1982, S. 897-908, S. 899
  3. Murad J. B. Ibrahim: Über pathologische Bedingungsreflexe und gewisse Formen der sogenannten monosymptomatischen Kinderhysterie, Sitzungsberichte der Physikalisch-medicinischen Gesellschaft Würzburg 36 (1915)
  4. Kurt Kochsiek und Peter Deeg: Die Geschichte der medizinischen Universitätsklinik im Luitpoldkrankenhaus 1921-1981, in: Vierhundert Jahre Universität Würzburg. Eine Festschrift, hrsg. von Peter Baumgart, Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1982, S. 909-919, S. 909-913
  5. Helmut Röckl: Die Universitätskliniken im Staatlichen Luitpoldkrankenhaus zu Würzburg, in: Vierhundert Jahre Universität Würzburg. Eine Festschrift, hrsg. von Peter Baumgart, Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1982, S. 975-984, S. 976 f.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.