Baudenkmäler in Holzkirchen

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Wappen von Holzkirchen

Die Liste der Baudenkmäler in Holzkirchen umfasst die Einzeldenkmale innerhalb des Gebietes der Gemeinde Holzkirchen. Die fachlichen Beschreibungen basieren auf der entsprechenden Veröffentlichung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (Stand August 2025).

Die Sortierung erfolgt hier i.d.R. über die nächst gelegene Adressangabe. Kursiv eingetragene Beschreibungen zeigen, dass sich dieses Objekt noch im Nachqualifizierungsprozess der Behörde befindet. Im Gemeindegebiet eingemeindete Orte sind entsprechend der ehemaligen Gemeinden am Ende der Aufstellung aufgeführt.

Der aktuelle Stand der Denkmalliste des Landesamts für Denkmalpflege kann hier eingesehen werden. Die meisten Objekte sind im BayernViewer Denkmal kartiert.

Kloster Holzkirchen im Aalbachtal

Ensemble Kloster Holzkirchen

Der Bezirk der 775 gegründeten, ehemaligen Benediktinerpropstei ist auf drei Seiten von Mauern umschlossen; nach Norden bildet der Aalbach die Grenze, an dessen unmittelbarem Rand Kirche und Prälatenbau stehen. Das Ensemble umfasst neben diesem Bezirk zusätzlich jenseits des Aalbachs die ehemalige Klostermühle (Klosterstraße 1a). Das Kloster selbst (Klosterstraße 2/6/8) bildet eine nach Westen offene, aus Teilen verschiedener Zeit zusammengesetzte Dreiflügelanlage mit dem oktogonalen Kirchenbau Balthasar Neumanns an der Nordwestecke; nach Osten ist dem Kloster der ehemalige Wirtschaftshof vorgelagert (Klosterstraße 12).

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Holzkirchen

 Straße  Beschreibung  Denkmalnummer  Foto
Balthasar-Neumann-Straße| 2;
Klosterstraße 6;
Balthasar-Neumann-Straße 4
Ehemalige Benediktinerpropstei, nach Westen offene Dreiflügelanlage; Nordflügel: ehemalige Klosterkirche, Oktogon mit (1988 rekonstruierter) Kuppel und Laterne, 1728-30 von Balthasar Neumann; Verbindungsbau (Sakristeibau), zweigeschossiger Satteldachbau, bez. 1796; Prälatenbau, Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss und oktogonalem Ecktürmchen, bez. 1511 und 1592; Ostflügel: Konventbau, zweigeschossiger Massivbau mit Volutengiebel, 1679-81; Südflügel: Untergeschoss des 12. Jh. mit Fragment des ehemaligen Kreuzgangs, darüber wohl 17. Jh., Satteldach. D-6-79-149-4
Holzkirchen Kloster 01 20250817.jpg

Holzkirchen Klosterkirche Sankt Maria 20240826.jpg
Balthasar-Neumann-Straße;
Marktplatz
Immaculata-Figur, Sandstein, flankiert von zwei Engelfiguren, 18. Jh. D-6-79-149-7
Holzkirchen Balthasar-Neumann-Strasse Immaculatafigur 01 20250817.jpg
Kirchenweg 6 Kath. Pfarrkirche St. Michael, Saalbau mit Pilastergliederung, eingezogenem Chor und Dachreiter, Sakristeianbau, 1707ff. von F. Anton Payer unter Mitwirkung von Joseph Greissing; mit Ausstattung D-6-79-149-16
Holzkirchen Sankt Michael 02 20250817.jpg
Kirchenweg 6; Nähe Kirchenweg Friedhof; Friedhofskreuz, Sandstein, 19. Jh. D-6-79-149-17
Holzkirchen Kirchenweg Friedhof 08 20250817.jpg
Klosterstraße 1a Ehemalige Klostermühle, zweigeschossiger Bruchsteinbau mit gefugten Ecklisenen und Walmdach, Barockwappen, um 1730. D-6-79-149-3
Holzkirchen Klosterstrasse 01a ehemalige Klostermuehle 01 20250817.jpg
Klosterstraße 4 Türrahmung, Sandstein, bez. 1778. D-6-79-149-1
Klosterstraße 8 Ehemaliges Forsthaus, eingeschossiger Satteldachbau über hohem Kellersockel, mit Sandstein-Freitreppe, 1. Hälfte 17. Jh. D-6-79-149-5
Holzkirchen Klosterstrasse 08 ehemaliges Forsthaus 01 20250827.jpg
Klosterstraße 10 Ehemaliger Wirtschaftshof des Klosters, zweigeschossiger Wohn- und Wirtschaftstrakt aus Bruchstein über Hakengrundriss, Walmdach, 1. Hälfte 19. Jh.; Klostermauer mit Tor, Tor bez. 1666 u. 1740. D-6-79-149-6
Holzkirchen Klosterstrasse 10 ehemaliger Wirtschaftshof Kloster 20250817.jpg
Klosterstraße; Mühlbach Brücke über den Aalbach; Nepomuk-Figur, Sandstein, bez. 1746 D-6-79-149-2
Holzkirchen Aalbach Nepomukbruecke 04 20250817.jpg
Marktplatz Prozessionsaltar, Sandstein, bez. 1744. D-6-79-149-8
Holzkirchen Marktplatz Prozessionsaltar 1744.jpg
Nähe RemlingerStraße Bildstock, Sandstein, abgefaster Pfeiler und Aufsatz mit Bildnische und Kreuz, bez. 1719; Ecke Nibelungenstraße D-6-79-149-15
Holzkirchen Remlinger Strasse Bildstock 02 20250817.jpg
Nibelungenstraße 1 Ehemalige Schule, jetzt Rathaus, zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau aus Rotsandsteinquadern, 2. Hälfte 19. Jh. D-6-79-149-9
Holzkirchen Nibelungenstrasse 01 Rathaus 01 20250817.jpg
Nibelungenstraße 2 Bildnische, Sandstein, mit Rundbogenabschluss und Kreuz, bez. 1755; Ecke Nibelungenstraße. D-6-79-149-14
Holzkirchen Nibelungenstrasse 02 Bildnische 02 20250817.jpg
Nibelungenstraße 2 Pfarrhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau aus Rotsandsteinquadern, mit Treppengiebel, um 1870. D-6-79-149-10
Holzkirchen Nibelungenstrasse 02 Pfarrhaus 02 20250817.jpg
Nibelungenstraße 4 Ehemaliger Gasthof Engel, giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, im Kern 1661 (d), nördlicher Anbau 1690 (d); westliche Erweiterung, Sandstein und Fachwerk, mit Satteldach und Pultdach, 1841 (d). D-6-79-149-11
Holzkirchen Nibelungenstrasse 04 Gasthaus Engel 01 20250817.jpg
Nibelungenstraße 6 Bildstock, Sandstein, Säule mit Bildnische am Fuß und Aufsatz mit Kreuzigungsrelief und Kreuz, bez. 1739. D-6-79-149-12
Holzkirchen Nibelungenstrasse 06 Bildstock 02 20250817.jpg
Remlinger Straße Verkehrsschild, mit Hemmschuh, 19. Jh. D-6-79-149-13
Holzkirchen Remlinger Strasse Einhemmstelle 02 20250817.jpg

Wüstenzell

 Straße  Beschreibung  Denkmalnummer  Foto
Aalbachtalstraße 38 Bildstockfragment, Inschriftsockel und Reliefaufsatz mit Kreuzigungsgruppe, Rotsandstein, in die Hauswand eingelassen, ehem. bez. 1741. D-6-79-149-23
Wuestenzell Aalbachtalstrasse 38 Bildstock 02 20250810.jpg
Bergstraße 4 Kath. Kirche St. Johannes d. T., Saalbau mit eingezogenem Chor und Sakristeianbau, Satteldach mit Dachreiter, 1689-90; mit Ausstattung. D-6-79-149-18
Wuestenzell Bergstrasse Sankt Maria und Sankt Johannes der Taeufer 01 20250810.jpg
Bergstraße 4 Friedhofskreuz, Sandstein, bez. 1866; Kreuz, Gusseisen, 19. Jh. D-6-79-149-19
Wuestenzell Bergstrasse Alter Friedhof 01 20250810.jpg
Frankenstraße Kriegerdenkmal für den deutsch-deutschen Krieg 1866 und den deutsch-französischen Krieg 1870/71, Obelisk auf Postament, Rotsandstein, bez. 1903, 1970 versetzt. D-6-79-149-22
Wuestenzell Frankenstrasse Kriegerdenkmal 03 20250810.jpg
Holzkirchhausener Berg;
Jägeräcker
Kruzifix auf Inschriftsockel, ehem. letzte Station eines abgegangenen Kreuzweges, Rotsandstein, bez. 1756. D-6-79-149-24
Wuestenzell Holzkirchhausener Berg Kruzifix 02 20250810.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.