Kriegerdenkmal 19. Jahrhundert (Wüstenzell)
(Weitergeleitet von D-6-79-149-22)
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Das Kriegerdenkmal 19. Jahrhundert ist eine Gedenkstätte für die Gefallenen der Kriege 1866 und 1870/71 im Holzkirchener Ortsteil Wüstenzell.
Standort
Das Denkmal befindet sich am südlichen Ortsrand direkt am Aalbach.
Geschichte
Auf Initiative des Kriegervereins wurde 1903 ein Kriegerdenkmal aus rotem Buntsandstein in der Mitte des Dorfes vor dem Anwesen von Oskar Müller neben der ehemaligen Brücke über die Klinge sowie neben der Dorflinde errichtet. 1970 musste die Dorflinde, die Brücke über die Klinge und das Denkmal durch die Verrohrung der Klinge und den Ausbau der Ortsdurchfahrt weichen. Das Denkmal wurde Richtung Holzkirchhausen, links neben der Frankenstraße vor der Aalbachbrücke, wieder errichtet.
Beschreibung
Auf dem Postament befinden sich an drei Seiten die Namen der Teilnehmer an den Feldzügen im Deutschen Krieg und im Deutsch-Französischen Krieg. Der darauf befindliche Obelisk zeigt auf der Vorderseite einen Eichenkranz, den ein Schmuckband und ein Orden zieren. Die Restaurierung erfolgte durch den Verschönerungsverein Holzkirchen.
Inschriften
- Vorderseite oben: Zum Andenken an die ausmarschierten Krieger von 1866, 1870-71
- Vorderseite unten: Gewidmet vom Kriegerverein Wüstenzell und seinen Gönnern 1903
Bildergalerie
Siehe auch
Quellen und Literatur
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Holzkirchen, Nr. D-6-79-149-22
- Bernhard Weigand: Ortschronik des Dorfes Wüstenzell. Hrsg.: Gemeinde Holzkirchen, 2012, S. 202 f.