Konventbau (Holzkirchen)
Aus WürzburgWiki
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Der Konventbau ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Holzkirchen.
Geschichte
Der Konventbau war einst das Gemeinschaftsgebäude der Klostergemeinschaft im Ostflügel des Klosters Holzkirchen. Er war sowohl Zusammenkunftsort, wie auch Wohnbereich der Mönche.
Baubeschreibung
Der Konventbau ist ein zweigeschossiger Massivbau mit Volutengiebel aus den Jahren 1679 bis 1681 und gehört zur ehemaligen Benediktinerpropstei.
Am Nordgiebel des Gebäudes befindet sich das Wappen des Erbauers, Propst Ildefons von Havichorst, der von 1678 bis 1697 regierte. Die zugehörige Inschrift lautet:
- ILDEPHONSVS AB HAVICHORST / DOMVI HVIC PRIMVM LAPIDEM POSVIT / XXI APRILIS ANNO 1679 CORONIDEM / INPOSVIT ANNO 1681 MENSE APRILI / PREPOSITVRE ANNO TERTIO - Ildephons von Havighorst hat am 21.4.1679 den ersten Stein zu diesem Haus gesetzt und im Monat April des Jahres 1681 das Abschlußgesims aufgesetzt im dritten Jahr seiner Amtszeit als Propst. [1]
Heutige Nutzung
Das Gebäude ist heute Teil des Benediktushofes.
Siehe auch
Quellen
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Holzkirchen, Nr. D-6-79-149-4