Baudenkmäler in Neubrunn

Aus WürzburgWiki

(Weitergeleitet von Baudenkmäler in Böttigheim)

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Die Liste der Baudenkmäler in Neubrunn umfasst die Einzeldenkmale innerhalb des Gemeindegebiets Neubrunn. Die fachlichen Beschreibungen basieren auf der entsprechenden Veröffentlichung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (Stand: Juni 2025).

Die Sortierung erfolgt hier i.d.R. über die nächst gelegene Adressangabe. Kursiv eingetragene Beschreibungen zeigen, dass sich dieses Objekt noch im Nachqualifizierungsprozess der Behörde befindet. Im Gemeindegebiet eingemeindete Orte sind entsprechend der ehemaligen Gemeinden am Ende der Aufstellung aufgeführt.

Der aktuelle Stand der Denkmalliste des Landesamts für Denkmalpflege kann hier eingesehen werden. Die meisten Objekte sind inzwischen auch im BayernViewer Denkmal kartiert.

A

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Am Alten Mausberg Kreuzwegstationen, Sandstein, Spätrokoko, bez. 1778, Kruzifixus, bez. 1864, Ortsrand, rechts der Straße nach Helmstadt. D-6-79-164-30
Am Preiselgraben Steinkreuz, Sühnekreuz, gleichschenkliges Kreuz aus Sandstein mit gefasten Kanten, an der Vorderseite Gravur eines Schwertes, spätmittelalterlich. D-6-79-164-68

B

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Böttigheimer Straße Verkehrsstein mit Warninschrift, aufrechter Rotsandstein mit Relief eines sog. Bremsschuhs für Kutschen, darunter Inschrift, um 1860. D-6-79-164-66
Böttigheimer Straße;
Fußenloch
Bildstock, Sandstein, mit Relief Kreuzigungsgruppe und bekrönendem Steinkreuz, bez. 1701, Eingang zur Lehmgrube. D-6-79-164-23

F

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Fahrletterweg
Unteraltertheimer Straße
Bildstock, Sandstein, Säule und Aufsatz mit Relief Kreuzgruppe, bez. 1902, Unteraltertheimer Straße, Abzweigung Fahrletterweg. D-6-79-164-29

G

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Grabenweg Reste der Ortsmauer, Entlang dem Grabenweg Reste der Ortsmauer, um 1400, bruchstückhaft in Scheunen verbaut. D-6-79-164-3
Grombühl 6 Relief Kreuzigung, Sandstein, 1934. D-6-79-164-4

H

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Hagweg Bildstock, Sandstein, großer Altarsockel, Säule und Aufsatz mit hl. Michael, bez. 1693. D-6-79-164-6
Hauptstraße Bildstock, Sandstein, abgefaster Pfeiler, Aufsatz mit Bildnische und Kleeblattkreuz, bez. 1720. D-6-79-164-14
Hauptstraße 20 Bildstock, Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Relief Kreuzigung und Steinkreuz, bez. 1622. D-6-79-164-8
Hauptstraße 20 Zwei Hofeinfahrten, Sandsteinpfosten mit Zapfenaufsätzen und Fußgängerpforte, 18. und frühes 19. Jh. D-6-79-164-7
Hauptstraße 25 Ehemaliges Rathaus, zweigeschossiger, traufständiger Halbwalmdachbau auf hohem Sockel, roter Sandsteinquader, um 1820, renoviert 1908. D-6-79-164-9
Hauptstraße 27 Schul- und Rathaus, zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau auf hohem Sockelgeschoss, roter Sandsteinquader, übergiebelter Mittelrisalit, Neurenaissance, bez. 1883. D-6-79-164-11
Hauptstraße 29 Katholische Pfarrkirche St. Georg, Turm im Unterbau 14. Jahrhundert, darüber mit Spitzhelm 1580, Langhaus, Saalbau mit Satteldach und eingezogenem Rundchor 1712-17, 1909-10 erweitert, mit Ausstattung. D-6-79-164-12
Hauptstraße 29 Bildstock, Sandstein, Säule und Aufsatz mit Relief Pietà und Steinkreuz, bez. 1707. D-6-79-164-12
Hauptstraße 36 Wohnhaus eines Bauernhofs, zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, roter Sandsteinquader, seitliche Tordurchfahrt mit Rundbogen, Freitreppe, bez. 1827. D-6-79-164-13
Hauptstraße 44 Zwei Hauszeichen, Sandsteinreliefs, bez. 1824. D-6-79-164-15
Hauptstraße 53 Torturm der Ortsbefestigung, unregelmäßige Eckquaderung, Durchfahrt mit Rundbogen und Spitzbogen, darüber drei Geschosse und Halbwalmdach, Mitte 15. Jahrhundert. D-6-79-164-16
Hölzermark Sühnekreuz, wohl spätmittelalterlich; etwa 2 km nördlich des Ortes. D-6-79-164-67

K

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Kalkofen
Kreisstraße WÜ 11
Bildstock, Sandstein, abgefaster Pfeiler und Aufsatz mit Relief Pietà und Steinkreuz, bez. 1719, Straße nach Höhefeld. D-6-79-164-24
Keilsgasse 4 Bildstock, Sandstein, mit Relief Dreifaltigkeit und bekrönender Heiligenfigur, neugotisch, bez. 1872. D-6-79-164-18
Kreisstraße WÜ 11 Bildstock, Sandstein, abgefaster Pfeiler und Aufsatz mit Relief Christophorus und bekrönendem Steinkreuz, bez. 1774 (?), Straße nach Helmstadt. D-6-79-164-25
Kreisstraße WÜ 60
Am Mühlweg
Wegkreuz, Sandstein, bez. 1886, an der Holzmühle. D-6-79-164-22

L

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Lindenstraße Kriegerdenkmal für 1870/71, Sandstein, Obelisk auf hohem Sockel, bez. 1895. D-6-79-164-10

M

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Mühlweg Ehemalige Holzmühle, Gebäudekomplex, bestehend aus Mühle, zwei Scheunen und Stall, 1711, an der Straße nach Kembach. D-6-79-164-21

N

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Nähe Beckenpfad Bildstock, Sandstein, abgefaster Pfeiler und Aufsatz mit Bildnische (leer) und Steinkreuz, bez. 1723, Weggabelung Beckenpfad/Schmalwiese. D-6-79-164-26
Nähe Pfarrer-Gehrsitz-Straße Bildnische, Sandstein, Aufsatz mit Madonna und Segmentbogendach, bez. 1783. D-6-79-164-17
Nähe Pfarrer-Gehrsitz-Straße Friedhof, Ummauerung mit Erweiterung nach 1833, Friedhofskreuz, bez. 1790. D-6-79-164-2
Nähe Pfarrer-Gehrsitz-Straße Kriegergedächtniskapelle für 1914/18 und 1939/45, Satteldachbau mit Säulenvorhalle und Dachreiter. D-6-79-164-2

O

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Ortsbefestigung Von der um 1400 angelegten Ortsmauer auf der südlichen Hangseite ausgedehnte Teile auf der Ostseite nur mehr in Scheunen verbaute Bruchstücke erhalten. Von den ehemals drei Toren das Tor an der Straße nach Böttigheim noch aufrechtstehend. D-6-79-164-1

R

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Rainberg Bildstock, Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Relief Kreuzigung und Steinkreuz, bez. 1619. D-6-79-164-20

S

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Schloßstraße 6 Ehemaliges Schloss, Wohnbau, dreigeschossiger Satteldachbau auf L- förmigem Grundriss, im Kern spätgotisch, Ringmauer mit Rundtürmen und Grabenanlage 14./15. Jahrhundert, Rundbogentor, bez. 1617. D-6-79-164-19
Schloßstraße 8 Ortsmauer mit drei Rundturmstümpfen, entlang des Hagwegs, am Grabenweg bruchstückhaft in Scheunen verbaut, um 1400, am Schloßberg Pforte, bez. 1414. D-6-79-164-5
Schloßberg Pforte der Ortsmauer, bez. 1414. D-6-79-164-5

U

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Unteraltertheimer Straße 1 Wegkreuz, Sandstein, bez. 1857, Ortsende Richtung Helmstadt. D-6-79-164-27

W

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Wethgasse 10 Bauernhof, Wohnhaus, eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, um 1700, Hoftor, Rahmung Sandsteinquader, hölzerne Torflügel mit eingeschnittener Fußgängerpforte, gleichzeitig, zwei Nebengebäude, Satteldachbauten mit Fachwerk. D-6-79-164-57
Wurmberg Bildstock, sog. Unglücksmarterl, Sandstein, Bildrelief mit Rundbogenabschluss und bekrönendem Steinkreuz, bez. 1731, am Wurmberg. D-6-79-164-28

Böttigheim

Straße Beschreibung Denkmalnummer Foto
Am Eiskeller
Frankenlandstraße
Bildstock, Sandstein, Pfeiler und Aufsatz mit Relief Pietà in Muschelnische, bez. 1728, Straße nach Werbach. D-6-79-164-54
Dürre Wiesen Wegkreuz, Sandstein, 19. Jahrhundert, Straße nach Werbach. D-6-79-164-49
Ebertschlag Wegkreuz, Sandstein, bez. 1852, Straße nach Neubrunn. D-6-79-164-48
Enge Gasse 1 Wohnhaus, Satteldachbau in Ecklage und giebelständig zur Langgasse, mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert. D-6-79-164-31
Enge Gasse 4 Wohnhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Längslaube, Fachwerk verputzt, 17./18. Jahrhundert. D-6-79-164-32
Frankenlandstraße 9 Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Langhaus mit Satteldach und eingezogener Chor 1701-04 von Christian Hermann, dreigeschossiger Turm mit oktogonalem Aufsatz und welscher Haube, Sakristeianbau, Vorhalle mit Kruzifix, mit Ausstattung. D-6-79-164-33
Frankenlandstraße 9 Kirchhof mit Friedhofskreuz, bez. 1836. D-6-79-164-33
Frankenlandstraße 9 Steinkreuz, sog. Schwedenkreuz, bez. (1)635; an der Friedhofsmauer nahe dem Chor. D-6-79-164-33
Frankenlandstraße 9 Kriegerdenkmal Sandstein, mit Pietà und zwei Obelisken, 1876 und um 1920. D-6-79-164-33
Frankenlandstraße 14 Pietà-Relief, Sandstein, 18. Jahrhundert. D-6-79-164-34
Frankenlandstraße 15 Pietà-Relief, 18. Jahrhundert.
(Nicht vorhanden. Stand: 24. Juni 2020)
D-6-79-164-35
Frankenlandstraße 28 Hoftor und Pforte, Sandstein, Vorderseite rundbogige Gewände, Rückseite segmentbogige Entlastungsbögen, bez. 1710. Bildstock, Sandstein, Säule und vierseitiger Aufsatz (Rückseite ohne Bildmotiv) mit Rundbogengiebeln. D-6-79-164-36

Frankenlandstraße 34 Wohnhaus, giebelständiger Satteldachbau mit Längslaube, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 17./18. Jahrhundert. D-6-79-164-38
Frankenlandstraße 37 Kreuzschlepper, Sandstein, bez. 1747. D-6-79-164-37
Hergental Steinkreuz, sog. Hutzelkreuz, Sandstein, wohl spätmittelalterlich, am Waldweg auf dem Wurmberg. D-6-79-164-58
Hirschberg Ödwegkapelle, dreiseitig geschlossen, Satteldach, um 1750, Weg nach Niklashausen. D-6-79-164-50
Hütsteig Bildstock, Sandstein, hoher, gemauerter Sockel und Aufsatz mit Relief Pietà, 18. Jahrhundert, Straße nach Wenkheim. D-6-79-164-55
Klostergasse 4 Bildstockaufsatz mit Relief Sankt Martin, Sandstein, 18. Jahrhundert, eingemauert. D-6-79-164-40
Langgasse 4 Wohnhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk verputzt, 1677/78 (dendro.dat.); Hoftor, Sandstein und Ziegel. D-6-79-164-41
Langgasse 7 Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, Obergeschoss und Giebel mit Zierfachwerk, 17. Jahrhundert. D-6-79-164-42
Langgasse 11 Wohnhaus, giebelständiger Satteldachbau mit Längslaube, Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, 17./18. Jahrhundert. (abgerissen!) D-6-79-164-43
Nähe Neubrunner Weg Fiederlingskapelle, dreifach geschlossen, Satteldach mit Dachreiter, Ende 18. Jahrhundert. D-6-79-164-51
Nähe Neubrunner Weg Prozessionsaltar mit kreuzbekröntem Nischenaufsatz auf gemauertem Stipes, Sandstein, 1. Hälfte 19. Jh. D-6-79-164-44
Riedbrunnen Feldkapelle, Krüppelwalmdach, gotisierende Fenster, 19. Jahrhundert, Straße nach Werbach. D-6-79-164-53
Rothschale
Schwedenrain
Kreuzweg, Sandstein, mit 14 Stationen, Bildstock Jesus im Garten und Kruzifixus, 1832, östlich des Ortes. D-6-79-164-56
Wallerweg Bildhäuschen, Sandstein, in Form einer Aedikula, neugotisch, 19. Jh. D-6-79-164-61
Wertheimer Ring Wegkreuz, Sandstein, bez. 1877, Straße nach Höhefeld. D-6-79-164-47
Wertheimer Ring 1 Bildrelief mit Hl. Blut, Sandstein, 18. Jahrhundert, auf modernem Sockel, in einer Gartenmauer. D-6-79-164-39
Nähe Wertheimer Ring Bildnische, Sandstein, in der Form einer Aedikula, bez. 1848, an der Gartenmauer Ecke Wirtsgasse. D-6-79-164-45
Wirtsgasse 3 Wohnhaus, giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel mit Zierfachwerk, am Hoftor bez. 1695. Bildtafel, Sandstein, mit den Vierzehn Nothelfern, 18. Jahrhundert. D-6-79-164-46
Wurmberg Kapelle, quergerichtetes Satteldach, Rundbogenöffnung mit Reliefbild der Vierzehn Nothelfer, frühes 19. Jahrhundert, Straße nach Neubrunn. D-6-79-164-52

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.