Holzmühle (Neubrunn)
(Weitergeleitet von D-6-79-164-21)
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird zur Zeit von einem Autor bearbeitet. Der Inhalt kann sich also demnächst in stärkerem Maße ändern. Solltest du etwas bearbeiten wollen, kann es zu Bearbeitungskonflikten kommen. Es wird daher empfohlen Änderungen erst vorzunehmen, wenn dieser Hinweis entfernt wurde.
Die Holzmühle war eine wassergetriebene Schneidmühle in der Marktgemeinde Neubrunn im Landkreis Würzburg.
Lage
Die ehemalige Mühle liegt westlich des Ortes an der Kreisstraße WÜ 60 Richtung Kembach am Mühlbach nahe der Landesgrenze zu Baden-Württemberg.
Baubeschreibung
Der Gebäudekomplex aus dem Jahr 1711 bestand aus dem Mühlengebäude, zwei Scheunen und einem Stall. Das oberschlächtige Wasserrad aus Holz mit einem eisernen Wellbaum hatte einen Durchmesser von ca. fünf Meter und wurde vom Mühlbach mit Wasser versorgt. Der ursprüngliche Verlauf des Mühlbachs ist in der Uraufnahme sehr gut erkennbar und zeichnet sich nach wie vor deutlich im Gelände ab.
Heutige Situation
Der einstige Verlauf des Mühlbachs zur Mühle hin ist heute noch deutlich als Graben wahrnehmbar, der allerdings im Gegensatz zu früher kein Wasser mehr führt. Die Bauwerke der Holzmühle sind gegenwärtig nur noch als Ruinen erhalten, wobei sich die Natur das Gelände stetig zurückerobert. Von der Mühle und den angrenzenden Wirtschaftsgebäuden existieren noch Mauerreste und Kellersenken. Auch eine Brücke aus dieser Zeit ist noch erhalten. Den früheren Standort des Mühlrads erkennt man am gemauerten Wassergraben und dem noch verbliebenen Wellbaum (= Achse des Wasserrads). Rudimentäre Holzreste des Mühlrades liegen noch im Wassergraben.
Bildergalerie
Siehe auch
Literatur
- Ansgar Navratil/Marktgemeinde Neubrunn: Neubrunn in alten Ansichten. Neubrunn, 2015.
Quellen
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Neubrunn, Nr. D-6-79-164-21
- Holzmühle in der Uraufnahme bzw. im Geländerelief im BayernAtlas