Leo Kuchenbrod

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Geistlicher Rat Leo Kuchenbrod

GR Leo Kuchenbrod (* 20. Februar 1907 in Elfershausen; † 30. Januar 2004 in Würzburg) war katholischer Geistlicher, Geistlicher Rat und Ehrenbürger der Gemeinde Margetshöchheim.

Leben und Wirken

Kuchenbrod empfing nach dem Theologiestudium am 12. März 1933 in Würzburg von Bischof Matthias Ehrenfried die Priesterweihe. Als Kaplan wirkte er in Erlenbach bei Marktheidenfeld, Volkach und Bad Brückenau. 1935 wurde er Kaplan in St. Josef (Grombühl), zwei Jahre später dortiger Pfarrverweser. 1937 kam er als Lokalkaplan nach Hambach.

Pfarrer in Margetshöchheim

1942 übernahm er als Pfarrer die Pfarrei Margetshöchheim, wo er bis 1962 wirkte. In Margetshöchheim packte Kuchenbrod in der Kriegs- und Nachkriegszeit kräftig mit an, unter anderem bei Erntearbeiten. 1948 beschaffte er neue Glocken für die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer (Margetshöchheim), die er 1952/1953 erweitern ließ, wobei er selber zu Schaufel und Schubkarren griff. Auch um den Neubau des Klosters Maria Stern machte er sich verdient.

Dekan in Riedenheim

Von 1962 bis 1978 war Kuchenbrod Pfarrer von St. Laurentius (Riedenheim). Bis 1975 hatte er zugleich das Amt des Dekans für das Dekanat Röttingen inne, das 1969 zum Dekanat Bütthard-Röttingen zusammengefasst wurde. 1978 ging er in den Ruhestand, den er bis 2002 in Margetshöchheim verbrachte. Die letzte Lebenszeit verbrachte er im Altersheim des Würzburger Juliusspitals.

Ehrungen und Auszeichnungen

Posthume Würdigung

Die Gemeinde Margetshöchheim hat den Leo-Kuchenbrod-Weg nach ihm benannt.

Siehe auch

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.