Karolinenruhe

Aus WürzburgWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Auszug aus dem Pharus-Plan Würzburg von 1914

Die Karolinenruhe (auch: Karolinenanlage, Karolinen Anlage) ist eine kleine Grünanlage im Frauenland, sie befindet sich parallel zum Mittleren Ring und zur Greisingstraße. Die Anlage ist mit einem Kinderspielplatz ausgestattet.

Geschichte

Die Karolinenruhe war einst eine 1,2 ha große Grünanlage und Vorzeigeprojekt des Verschönerungsvereins Würzburg. Benannt wurde sie nach der zweiten Gattin des bayerischen Königs Max I. Die Begrünung begann 1880 auf einem städtischen Grundstück südlich der Rottendorfer Straße. Deutlich erweitert wurde die Anlage dann auf angrenzenden Grundstücken der königlichen Bahnbehörde. 40 Jahre später beanspruchte die Reichsbahndirektion die Flächen wieder für eigene Nutzung und errichtete dort Wohnhäuser für die Beamten. In den 1970er Jahren - insbesondere 1976 - ging nochmals ein Teil der Grünfläche durch die Erweiterung des Mittleren Rings verloren. So verblieb nur ein kleiner Rest der einst großzügigen und beliebten Anlage.

Trinkwasserversorgung

Am nördlichen Rand der Grünanlage befindet sich der Hochbehälter Karolinenruhe der Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH.

Quellen

  • Gärten und Grünanlagen in Würzburg. Hrsg.: Staatsarchiv und Stadtarchiv Würzburg 1990. ISBN 3-921635-15-2

Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …