Friedrich-Ebert-Ring
Stadtbezirk: Altstadt/Sanderau
Postleitzahl: 97072
Die Friedrich-Ebert-Ring ist Teil des Inneren Stadtrings. Entstanden ist die Straße mit den Ringpark-Anlagen Ende des 19. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
Straßenverlauf
Er verläuft um den südöstlichen Abschnitt des Ringparks zwischen Studentenhaus und Rennweg. Dort geht er in die Martin-Luther-Straße über. Die Anwesen bis Haus-Nr. 12 gehören zum Stadtbezirk Altstadt, ab Haus-Nr. 16 zum Stadtbezirk Sanderau.
Namensgeber
Benannt ist die Straße nach Friedrich Ebert [1] (* 4. Februar 1871 in Heidelberg, Baden; † 28. Februar 1925 in Berlin), der ab 1913 SPD-Vorsitzender und 1919 - 1925 erster Reichspräsident Deutschlands in der Zeit der Weimarer Republik war. Vor 1945 hieß sie Hindenburgstraße und war früher ein Teil der Sanderglacisstraße. [2] [3]
Unternehmen
- Fürst Gebäudereinigung (Friedrich-Ebert-Ring 6) [1]
- ARUSIN Verlag GmbH (Friedrich-Ebert-Ring 7)
- Solus Software GmbH (Friedrich-Ebert-Ring 8) [2]
- Heimkehr Bestattungen Gottfried Reiter (Friedrich-Ebert-Ring 12)
Einrichtungen
- Diakonisches Werk Würzburg e.V. (Friedrich-Ebert-Ring 24)
- Evangelische Studentengemeinde Würzburg (Friedrich-Ebert-Ring 27)
- Evangelische Sozialstation (Friedrich-Ebert-Ring 27a)
- Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (Friedrich-Ebert-Ring 33) [3]
- Evangelisch-methodistische Kirche - Gemeinde Würzburg (Friedrich-Ebert-Ring 39)
Ehemalige Einrichtungen
- Institut Adam (Sanderglacisstraße 24½ + 27)
Baudenkmale
- Friedrich-Ebert-Ring 15/16
- Bildstock des 16. Jahrhunderts zwsichen den Häusern Nr. 15 und 16. (Flurnummer 3454)
ÖPNV
![]() |
Nächste Bushaltestellen: | Studentenhaus, Valentin-Becker-Straße |
Stolpersteine
Am Friedrich-Ebert-Ring wurden die folgenden Stolpersteine verlegt:
Adresse | Erinnerung an/Historische Notizen | Verlegejahr | ||
Friedrich-Ebert-Ring 18 | Für Bruno Stoll / Einweisung am 13. Februar 1926 nach Werneck Nr. 5427, Verlegung am 4. Oktober nach Großschweidnitz. Ungeklärte Todesursache am 26. November 1940. | 2019 | ||
Friedrich-Ebert-Ring 21 | Für Hedwig Hanauer / Am 23. September 1942 nach Theresienstadt deportiert und dort am 6. Juni 1943 ermordet. | 2016 | ||
Friedrich-Ebert-Ring 26 | Für Frieda Reinstein (geb. Wolf) / Am 23. September 1942 nach Theresienstadt deportiert und dort am 19. Februar 1943 ermordet. | 2009 | ||
Friedrich-Ebert-Ring 29 | Für Moritz, Rachel, Regina und Julie Hellmann
|
2009 | ||
Friedrich-Ebert-Ring 29 | Für Bernhard und Laura Gutmann
|
2009 | ||
Friedrich-Ebert-Ring 34 | Für Wilhelm, Arnold, Irma und Lotte Reinstein
|
2009 | ||
Friedrich-Ebert-Ring 34 | Für die Elly Reis (geb. Reinstein) / Am 23. November 1942 nach Theresienstadt deportiert und weiter am 12. Oktober 1944 nach Auschwitz, wo sie vermutlich 1944 ermordet wurde. | 2009 | ||
Siehe auch
Hinweise und Einzelnachweise
- ↑ Nähere Informationen über Friedrich Ebert bei Wikipedia [Friedrich Ebert]
- ↑ Thomas Memminger: Würzburgs Straßen und Bauten. 2. Auflage, Gebrüder Memminger Verlagsbuchhandlung, Würzburg 1921, S. 183
- ↑ Siehe Stadtplan 1905 und/oder Würzburger Straßenverzeichnis 1946/1947 (S. 101 ff.)
Angrenzende Straßen
(Von Südwest nach Nordost)