Ehemaliges Physikalisches Institut
Das Ehemalige Physikalische Institut ist ein Baudenkmal im Stadtteil Innere Pleich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1885 wurde das Gebäude als Physikalisches Institut der Julius-Maximilians-Universität Würzburg nach Plänen des Universitätsarchitekten Georg Lutz neu errichtet. Am 9. Dezember 1923 eröffnete Professor Ernst Wagner, ein Assistent, Doktorand und einer der Würzburger Nachfolger von Wilhelm Conrad Röntgen, ein „Röntgen-Gedächtnis-Zimmer“ im Physikalischen Institut. [1] 1978 zog das Institut auf das Universitätsgelände am Hubland um. Seit 1985 ist die Gedächtnisstätte als Museum eingerichtet und öffentlich zugänglich.
Baubeschreibung
Ehemaliges „Physikalisches Institut der Universität, zweigeschossiger Dreiflügelbau mit Walmdach, Mittelrisalit und Altanen an den Ecken, Putzmauerwerk mit Putz- und Sandsteingliederung, Neurenaissance, um 1885.“
Heutige Nutzung
Neben der Gedächtnisstätte wird das Gebäude durch die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt von der Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung, der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen, als auch von der Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften genutzt.
Kontakt
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
- Röntgenring 8
- 97070 Würzburg
- Telefon: 0931-3511-6002
Siehe auch
- Röntgen-Gedächtnisstätte
- Physikalisches Institut
- Baudenkmäler in Würzburg
- Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung
Quellen
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Würzburg, Nr. D-6-63-000-472
Einzelnachweise
- ↑ Horst Teichmann: Die Entwicklung der „Physik“ im 4. Saeculum der Universität Würzburg, erläutert an der Geschichte eines Institutsgebäudes. in: Vierhundert Jahre Universität Würzburg. Eine Festschrift. hrsg. von Peter Baumgart, Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1982, S. 787-807, S. 804