Weinhändlerhaus Hauptstraße (Zell a. Main)
Das Weinhändlerhaus Hauptstraße ist das älteste seiner Art in Zell a. Main.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Das Weinhändlerhaus steht in der Hauptstraße 86.
Baubeschreibung
„Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1614.“
Geschichte
Verantwortlich für die Prachtbauten an der Hauptstraße sind die vier örtliche Weinhändlerfamilien Wiesen, Fasel, Bauer und Fleischmann. Sie beherrschten den Weinhandel in Frankfurt am Main. Ende des 17. Jahrhunderts waren die Weinbaugebiete der Rheinpfalz und Rheinhessens durch den Pfälzer Erbfolgekrieg verwüstet. Daraus ergaben sich neue Vermarktungschancen für die Main- und die Tauberregion, deren Weinhändler auch sogleich in die Lücke sprangen. Auch in Zell erkannte man diese neuen Möglichkeiten, dass die Weinhändler viel Geld verdienen konnten. Für ihre Kundschaft benötigten die Händler sowohl Lagerräume, wie auch repräsentative Geschäftsräume, die sie entsprechend neu errichten oder bereits bestehende umbauen ließen.
Das Haus wurde 1614 errichtet, diese Jahreszahl ist über einem Torbogen zu sehen. Der Weinhändler Johann Christoph Fleischmann ließ das Anwesen wohl 1692 umbauen. Ein mit Weintrauben und Blättern verzierter Balken dokumentiert die Nutzung als Winzerhof. Vollständig renoviert wurde das Gebäude von 1991 bis 1998.
Raumaufteilung
Im Kellergeschoss befanden sich in der Regel ausgedehnte Räume für die Weinlagerung. Im Eingangsbereich befanden sich Kontorräume, die auch als Empfangs- und Anmelderäume dienten. Erst nachdem Besucher diese passiert hatten, kamen sie in oft prächtig ausgestattete Repräsentationsräume im ersten Obergeschoss. Meist war dies ein Zentralsaal mit zwei Nebenräumen. Im Dachgeschoss befanden sich die Diensträume der Angestellten.
Siehe auch
Quellen
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Baudenkmäler in Zell a. Main, Nr. D-6-79-209-56
Weblinks
- Main-Post: „Prachthäuser vom Verfall bedroht“ (26. August 2016)
- Wohngebäude (Weinhändlerhaus) Hauptstraße 86 im DenkmalAtlas 2.0