Baudenkmäler in Helmstadt
Aus WürzburgWiki
Die Liste der Baudenkmäler in Holzkirchen umfasst die Einzeldenkmale innerhalb des Gebietes der Marktgemeinde Helmstadt. Die fachlichen Beschreibungen basieren auf der entsprechenden Veröffentlichung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (Stand Dezember 2020).
Die Sortierung erfolgt hier i.d.R. über die nächst gelegene Adressangabe. Kursiv eingetragene Beschreibungen zeigen, dass sich dieses Objekt noch im Nachqualifizierungsprozess der Behörde befindet. Im Gemeindegebiet eingemeindete Orte sind entsprechend der ehemaligen Gemeinden am Ende der Aufstellung aufgeführt.
Der aktuelle Stand der Denkmalliste des Landesamts für Denkmalpflege kann hier eingesehen werden. Die meisten Objekte sind im BayernViewer Denkmal kartiert.
Inhaltsverzeichnis
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Helmstadt
Straße | Beschreibung | Denkmalnummer | Foto |
Altersberg | Kriegerehrenmal für die Gefallenen des Krieges von 1866, Pfeiler mit Pilasterkanten und kräftigem Gesims auf als Sitzbank-Sockel, Sandstein, nach 1866; an der Straße nach Unteraltertheim. | D-6-79-144-15 | ![]() |
An der Waage 4 | Relief der Pietà, Sandstein, 18./19. Jahrhundert. | D-6-79-144-2 | |
Bödelein | Bildstock, Sandstein, Säule auf geschwungenem Sockel, Aufsatz mit Relief der hl. Familie und Muschelabschluss, 1. Hälfte 18. Jh.; an der Straße nach Neubrunn | D-6-79-144-16 | ![]() |
Framberg, Uettinger Straße | Bildstock, Sandstein, Pfeiler mit abgefasten Kanten auf gestuftem Sockel (bez. 1764?), Aufsatz mit Pietà-Relief und Kreuz, frühes 18. Jh.; an der Straße nach Uettingen. | D-6-79-144-18 | ![]() |
Framberg, Uettinger Straße | Bildstock mit Hl. Familie, bezeichnet 1751, an der Straße nach Uettingen. | D-6-79-144-17 | |
Holzkirchhausener Straße 26 | Bildstock, Rundpfeiler mit eckiger Basis und Kapitell, Aufsatz mit Bildnische und Eisenkreuz, Sandstein, bezeichnet 1722, im Garten. | D-6-79-144-3 | ![]() |
Im Kies 10 | Katholische Pfarrkirche Sankt Martinus, Saalbau mit viergeschossigem Turm und dreiseitigem Chorabschluss, 1788, Langhaus neu von 1966, mit Ausstattung. | D-6-79-144-4 | ![]() |
Im Kies 10 | Gefallenendenkmal für 1866, bezeichnet 1881, 5 Grabsteine für Gefallene von 1866. | D-6-79-144-4 | ![]() |
Kolmar | Kriegerdenkmal für 1866, sog. Thüringer-Denkmal, Sandsteinobelisk mit Adler auf der Vorderseite, auf Sitzbank-Sockel, nach 1866; Nordostecke des Waldes an der Oberhöhe, zwischen zwei Eichen. | D-6-79-144-14 | ![]() |
Im Sprüngel | Bildstock, Pfeiler und Aufsatz mit Relief des Kreuzschleppers, bekrönt mit Eisenkreuz, Sandstein, bezeichnet 1715, an der Straße nach Neubrunn. | D-6-79-144-13 | ![]() |
Nähe Friedenstraße | Friedhof; Friedhofskreuz, Sandstein, bez. 1866; Kreuzwegstationen in der Friedhofsmauer, Sandstein, mit Eisenkreuzen, 2. Hälfte 19. Jh. | D-6-79-144-5 | ![]() |
Nähe Holzkirchhausener Straße | Bildstock, Sandstein, Pfeiler und Nischenaufsatz mit Gottesmutter und Kleeblattkreuz, bez. 1730; Straße nach Helmstadt. | D-6-79-144-42 | ![]() |
Nähe Mardertalweg | Bildstock, Buntsandstein, Säule mit Reben und Reliefaufsatz des Walldürner Wunders und Kleeblattkreuz, bez. 1803. | D-6-79-144-45 | ![]() |
Steinerner Weg 1 | Bildstock, Sandstein, Pfeiler und Nischenaufsatz mit Pietà und flankierenden Cherubim, um 1700, Pfeiler bez. 1898; Südostecke des Verbandsschulgeländes. | D-6-79-144-47 | ![]() |
Sankt-Martin-Straße | Wegkreuz, Sandstein, bezeichnet 1892; Sockelinschrift: Es ist vollbracht / 1892. | D-6-79-144-7 | ![]() |
Sankt-Martin-Straße 7 | Bildstockaufsatz, Sandstein, mit Pietà-Relief, 18. Jahrhundert, eingemauert. | D-6-79-144-6 | ![]() |
Sankt-Martin-Straße 16 | Pfarrhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinsockel, an der Sankt-Martin-Straße Sandsteinsockel und breiter Dreiecksgiebel in der Fassade, klassizistisch, 1815. | D-6-79-144-8 | ![]() |
Würzburger Straße, Flurstück „Heroldsacker“ | Wegkreuz, Sandstein, bez. 1915. | D-6-79-144-46 | ![]() |
Würzburger Straße | Prinz-Ludwig-Denkmal, Sandsteinkubus auf quadratischem Grundriss mit vier Inschrift-Nischen und flachem Pyramidendach, zur Erinnerung an Verwundung von Prinz Ludwig von Bayern, 1866, 1909 errichtet. | D-6-79-144-19 | ![]() |
Würzburger Straße 1 | Relief der Vierzehn Nothelfer, Sandstein, bezeichnet 1769; Inschrift: S B M 1769 W / Jesus Maria Joseph stehe uns bey Amen. | D-6-79-144-9 | ![]() |
Würzburger Straße 18 | Bildstock, Sandstein, gedrungener Sockel, Säule und Nischenaufsatz mit Kreuzigungs-Relief und Rundbogenabschluss, bez. 1747. | D-6-79-144-10 | ![]() |
Würzburger Straße 22 | Madonnenfigur, 19. Jahrhundert. | D-6-79-144-11 | |
Würzburger Straße 28 | Wegkreuz, Sandstein, Ende 19. Jahrhundert. | D-6-79-144-12 | ![]() |
Holzkirchhausen
Straße | Beschreibung | Denkmalnummer | Foto |
Am Stöckigspfad, Lerchenberg | Kreuzwegstationen, zwei Engelsfiguren, Kreuz, 1872, Straße nach Neubrunn | D-6-79-144-40 | ![]() |
Bauershof | Bildstock, Sandstein, gefaster Pfeiler und Nischenaufsatz mit Pietà und Kreuz, bezeichnet 1751, an der Autobahnunterführung. | D-6-79-144-43 | |
Bauershof | Bildstock am Weinberg mit Pietà, bezeichnet 1751, in der Flur. | D-6-79-144-41 | |
Brandstraße 2 | Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert, aufgesetztes Fachwerkimitat | D-6-79-144-34 | |
Buchwaldstraße 5 | Bildstock, Sandstein, gefaster Pfeiler und Nischenaufsatz mit Dreifaltigkeit, bezeichnet 1892. | D-6-79-144-20 | |
Frankenstraße 2 | Wohnhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, verputztes Fachwerk, 17. Jahrhundert. | D-6-79-144-21 | |
Frankenstraße 5 | Bildstock, Sandstein, Altarsockel, Säule und Nischenaufsatz mit Pietà und Kleeblattkreuz, bezeichnet 1731. | D-6-79-144-23 | |
Frankenstraße 22 | Bildstock, Sandstein, gefaster Pfeiler und Nischenaufsatz mit Relief Dreifaltigkeit, 18. Jahrhundert. | D-6-79-144-24 | |
Hallstattstraße 4 | Wohnhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss verputztes Fachwerk, Nische mit Jesusfigur, 18. Jahrhundert. | D-6-79-144-26 | |
Hallstattstraße 6 | Wohnhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss verputztes Fachwerk und Balkon mit Heiligennische, 18. Jahrhundert. | D-6-79-144-27 | |
Hauptstraße 15, 17 | Bildstock, Sandstein, Säule und Aufsatz mit Relief Dreifaltigkeit, bezeichnet 1779. | D-6-79-144-29 | |
Hauptstraße 19 | Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit Zierfachwerk, 17./18. Jahrhundert. | D-6-79-144-31 | |
Hauptstraße 20 | Bildstock, Sandstein, Säule und Aufsatz mit Hl. Blut-Relief, bezeichnet 1779. | D-6-79-144-32 | |
Hinter der Kirche | Friedhofskreuz, Sandstein, bezeichnet 1805, Pietà, Sandsteinrelief, 18. Jahrhundert. | D-6-79-144-38 | |
Hinter der Kirche | Wegkreuz, Sandstein, Kreuzarme mit Kleeblattenden, bezeichnet 1797, Ortsausgang nach Neubrunn. | D-6-79-144-39 | |
Kirchstraße 1 | Katholische Kuratiekirche Sankt Ägidius, Saalbau mit eingezogenem Chor und Sakristeianbau, Satteldach mit Giebelreiter, 1712/13, mit Ausstattung, Kirchhofbefestigung, im Kirchhof Kruzifix, 19. Jahrhundert, an der Kirchhofmauer Gedenkstein, 1715. | D-6-79-144-33 | |
Ölgartenstraße 1 | Wohnhaus, zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert. | D-6-79-144-35 | |
Raiffeisenstraße 12 | Wohnhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert. | D-6-79-144-36 | |
Unteres Tor 2 | Holzkreuz, auf Sandsteinsockel, bezeichnet 1884. | D-6-79-144-37 |
Weitere religiöse/historische Male in Helmstadt
Straße | Beschreibung | Denkmalnummer | Foto |
Flurlage Im Stück | Bildstock, rechteckiger Fundamentsockel, darauf Rundsäule mit Bildtabernakel, bez. 1709 | ![]() | |
Flurlage Lach | Der in der Flurabteilung Lach gelegene Bildstock hat einen rechteckigen Pfeiler, einen von einem Metallkreuz gekrönten Aufsatz mit einer ovalen und einer rechteckigen Nische, sowie einen Sockel, der ein auffällig großes Herzsymbol trägt. Die ovale Nische zeigt das Flachrelief des Kindleinkranzes von Vierzehnheiligen. Die rechteckige Nische zeigt das Relief des Schmerzhaften Muttergottes. Inschrift Pfeiler: Zu Gottes Ehr und Glorie, der H. Jungfrau Maria, den 14 H. Nothelfern Zu Ehren hab ich, J. Michael Baunach, Maurer Meister diesen Bildstock gemacht, den 12. Mai 1819; Inschrift Herz: M B 1918 | ![]() |
Siehe auch
Literatur
- Denkmäler in Bayern. Band VI. Unterfranken. Hrsg.: Generalkonservator Prof. Dr. Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. R. Oldenburg Verlag München 1985. ISBN 3-486-52397-x