Armin Knab

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Büste von Prof. Armin Knab

Prof. Armin Knab (* 19. Februar 1881 in Oberaurach; † 23. Juni 1951 in Bad Wörishofen) war Jurist, Komponist und Musiker.

Leben und Wirken

Armin Knab wurde 1881 in Neuschleichach, einem Ortsteil des unterfränkischen Oberaurach (Lkr. Haßberge) als Sohn eines Lehrers geboren und wuchs in Kitzingen auf. Knab studierte ab 1897 Rechts- und Musikwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und war zunächst Amtsrichter in Rothenburg ob der Tauber und später in Würzburg tätig.

Nach dem Ersten Weltkrieg

Etwa ab 1920 wurde Armin Knab durch Lieder in der Jugend- und Schulmusikbewegung bekannt. Er war Schüler des Würzburger Komponisten und Chorleiters Max Meyer-Olbersleben. Nach kurzem Wirken in Fürth kehrte er 1927 wieder als Richter nach Würzburg zurück, bis er nach Berlin berufen wurde. Ab 1934 konnte Armin Knab als Lehrer für Musiktheorie und Komposition an der Staatlichen Hochschule für Musikerziehung und Kirchenmusik in Berlin endlich sich ganz der Musik widmen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach der Zerstörung seiner Wohnung 1943 in Berlin verbrachte Knab die letzten Kriegsjahre und die Nachkriegszeit in Kitzingen. Als er im Frühjahr 1951 in Würzburg endlich eine Wohnung bekam, konnte er sich nicht mehr einleben. Er verstarb während eines Kuraufenthaltes in Bad Wörishofen.

Musikalisches Werk

Bekannt wurde Knab als Komponist von Kantaten und anderen Gesangsstücken, die trotz schlichter Melodieführung und einfacher Harmonik bemerkenswert aussagekräftig klingen. Viele seiner, von der fränkischen Heimat inspirierten Werke wurden in Würzburg uraufgeführt. Auch seine theoretischen Schriften zur Musik finden heute noch Beachtung. [1]

Ehrungen und Auszeichnungen

Mitgliedschaft

Er war Mitglied der Akademisch-Musikalische Verbindung zu Würzburg.

Letzte Ruhestätte

Seine letzte Ruhe fand er auf dem alten Friedhof in Kitzingen.

Posthume Würdigung

Nach ihm ist die Armin-Knab-Straße im Würzburger Stadtbezirk Frauenland benannt.

Quellen und Literatur

Einzelnachweise

  1. Würzburg - musikalische Kostbarkeiten aus acht Jahrhunderten, Langspielplatte (Studio für Volksmusik H. L. Friedrichsen) SV 8117, Begleittext zu Armin Knab auf dem Cover
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.