Antonio Giuseppe Bossi

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Antonio Giuseppe Bossi (* 1699 in Porto Ceresio/Lombardei; † 10. Februar 1764 in Würzburg) war im 18. Jahrhundert Hofstuckateur in Würzburg.

Leben und Wirken

Hochaltar in der Hofkirche der Residenz: Marmorskulpturen von 1743 der Heiligen Kilian und Burkard nach Entwürfen von Johann Georg Wolfgang van der Auwera, Kruzifix mit der heiligen Magdalena aus dem Jahre 1741 von Antonio Bossi.

Ab 1734 arbeitete der, von Balthasar Neumann aus Mainz nach Würzburg geholte [1], Stuckateur Bossi unter dem Hofmaler Johann Rudolf Byss zunächst an der Schönbornkapelle, jedoch zeichnete sich ab, dass das Talent Bossis auf stuckplastischem Gebiet seine Fähigkeiten der Malerei bei weitem überwog. Im Jahre 1735 wurde er unter dem Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn Hofstuckateur und begleitete Balthasar Neumann im April des gleichen Jahres auf seiner Reise nach Wien. Bis 1757 arbeitete er ununterbrochen als Figurenplastiker an der Würzburger Residenz und leitete deren Ausstuckierung. Daneben hatte er noch zahlreiche Aufträge für Kirchen in Würzburg und Unterfranken. Seit 1757 war der stets kränkliche Meister geistesgestört und wohnte im Juliusspital, das er nur für seine Arbeiten verließ.

Genre

Antonio Bossi ist der geniale Schöpfer der Würzburger Rokokodekorationen. Durch die Kunst des Hofmalers Johann Rudolf Byss wandte sich sein Dekorationsstil von der italienischen Formensprache ab. Seine Ornamentik erfuhr in eigenwillig persönlichen Formen eine Abwandlung vom Bandelwerk [2] der 1730er Jahre bis zur aufgelösten Rocaille [3] in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Jede seiner Entwicklungsstufen weist einzigartige Höhepunkte auf wie die Hofkirche (1735 - 1743), die Südzimmer der Residenz mit dem Spiegelkabinett (nach Entwurf von Johann Georg Wolfgang van der Auwera) (1741, 1945 zerstört) und den Weißen Saal (1744). Obwohl Antonio Bossi nach 1745 den Höhepunkt seines Schaffens überschritten hatte, gelangen ihm dennoch vereinzelte bedeutende Werke wie dem Kaisersaal der Residenz (1749 - 1751) oder dem Hochaltar der Schlosskirche in Werneck (1751).

Mit dem Würzburger Bildhauer Johann Georg Wolfgang van der Auwera (1708 - 1756) schuf er das sogenannte Würzburger Rokoko.

Werke

Ansicht vor der Innenrenovierung der Kirche in den Jahren 2015/2016
Ansicht nach der Innenrenovierung der Kirche in den Jahren 2015/2016

Gedenken

Bossi ist Teil der Gedenkgruppe „Künstler und Baumeister des 18. Jahrhunderts“ Am Pleidenturm.

Siehe auch

Quellen

Einzelnachweise und Erläuterungen

  1. Philipp Schrepfer: Das Würzburger Handwerk im Wandel der Zeiten, in: 15 Jahrhunderte Würzburg, hrsg. von Heinz Otremba, Echter Verlag, Würzburg 1979, S. 374-381, S. 380
  2. Laub- und Bandelwerk, Dekor in Form von Schleifen und wehenden, flatternden Bändern, mitunter verschlungen und verflochten oder mäanderartig ausgeführt. Bisweilen ist das Bandelwerk mit Laubranken, Girlanden oder Festons kombiniert. Als Stilelement üblich wurde das Bandelwerk aber erst in der Zeit zwischen 1710 und 1740.
  3. Rocaille ist das kunstwissenschaftliche Fachwort für muschelförmige Ornamente. Häufig sind Verbindungen mit Blatt- und Rankendekorationen.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.