Herzogenstraße
Stadtbezirk: Altstadt
Postleitzahl: 97070
Straßenverlauf
Die Herzogenstraße verbindet die Schönbornstraße mit der Eichhornstraße. Etwa mittig zweigt die Wilhelmstraße nach Süden ab.
Namensgeber
Namensgeber ist der ehemalige in der Hausnummer 8 ansässige Herzogenhof, der 1838 abgerissen wurde. [1]
Besondere Merkmale
- Die Herzogenstraße ist Teil der Fußgängerzone.
Neugestaltung der Wilhelm- und Herzogenstraße
Die Neugestaltung der Wilhelmstraße und der Herzogenstraße ist der letzte Meilenstein auf dem Weg der Erweiterung der neuen Fußgängerzone, mit der die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erheblich aufgewertet wird. Insgesamt betrifft der Umgriff dieser Baumaßnahme eine Fläche von ca. 1.400 m², davon ca. 1.000 m² im Bereich der Herzogenstraße und ca. 400 m² in der Wilhelmstraße. Die Wilhelmstraße wird wie die Eichhornstraße und Spiegelstraße mit einem hochwertigen Granitstein ausgebaut, die Herzogenstraße erhält eine Oberfläche aus Betonstein. Wie in Eichhornstraße und Spiegelstraße ist auch in der Wilhelmstraße ein Standort mit zwei Bäumen und Sitzmöglichkeiten vorgesehen. [2]
- ► 3D-Visualisierung zur Umgestaltung der Wilhelm- und Herzogenstraße: https://www.wuerzburg.de/herzogenstrasse
Gastronomie
- Trattoria Augusto, Herzogenstr. 2
- Comacs, Herzogenstr. 3
- Café Fred (ehemals Café Fehrer), Herzogenstr. 4
- Sir Quickly, Herzogenstr. 5
- Casa del Gusto Herzogenstr. 9
- BreznBubn, Herzogenstr. 11
- Bua Thai, Herzogenstr. 13 [1]
Unternehmen
- Friseur Vanselow, Herzogenstr. 6
- Haushaltswaren Amon, Herzogenstr. 11
ÖPNV
![]() |
Nächste Bushaltestelle: | Spiegelstraße |
![]() |
Nächste Straßenbahnhaltestelle: | Dom |
Stolpersteine
In der Herzogenstraße wurden die folgenden Stolpersteine verlegt:
Adresse | Erinnerung an/Historische Notizen | Verlegejahr | ||
Herzogenstraße 3 | Für Hedwig, Julius und Willy Metzger / Am 27. November 1941 nach Nürnberg und am 29. November nach Riga-Jungfernhof deportiert und dort oder in der Umgebung ermordet. | 2019 | ||
Siehe auch
Literatur
- Bruno Rottenbach: Würzburger Straßennamen. Band I. Fränkische Gesellschaftsdruckerei, Würzburg 1967, S. 88