Diocletian
Das Diocletian war ein kroatisches Speiserestaurant am Sternplatz in der Würzburger Altstadt.
Geschichte
Nediljko Caktas, der in der Nähe Splits an der Adria geboren wurde, war im Ex-Jugoslawien auf der Hotelfachschule in Opatija gewesen. Auf der Adria-Insel Brioni hatte er 1956 den ehemaligen jugoslawischen Staatschef Tito, ausländische Botschafter und Staatsoberhäupter bedient. Doch das kommunistische Regime hat ihn später in die Bundesrepublik Deutschland emigrieren lassen, wo er Arbeit in manch noblem Haus fand.
Im „Steigenberger“ in Stuttgart lernte Caktas seine spätere Frau Rita kennen, die aus Baldersheim bei Aub stammte. Bei einem Besuch in Würzburg gefiel ihm die Stadt. Die beiden zogen an den Main und nachdem Caktas 1965 deutscher Staatsbürger geworden war, machen er sich mit Mut zum Risiko und Erspartem selbständig. 1966 begann die Familie Caktas mit einem Restaurant in der Zellerauer Weißenburgstraße, danach bewirtschafteten sie das „Dalmacin“ in der Würzburger Innenstadt und eröffneten 1969 im ehemaligen Gasthaus zum Stern das Restaurant „Diocletian“ [1], welches sie mit viel Liebe zum Detail ausstatteten. Das Prunkstück des Lokals war die prächtige, mit rotem Samt ausgeschlagene Kutsche aus dem in Würzburg 1955 gedrehten Film Der Cornet - Die Weise von Liebe und Tod.
Angebot
Von der Gulaschsuppe über Bohnensuppe, „Räuberspies“ und gegrillte Leber bis zum Knoblauchsteak waren alle Speisen frisch und hausgemacht, selbst die Pommes.
Ehemalige Adresse
- Diocletian
- Domstraße 24
- 97070 Würzburg
Nachfolge
Im November 2003 schloss das Diocletian. Nach einer Umgestaltung zog dort das italienische Restaurant Quo Vadis ein.
Siehe auch
Quellen
- Main-Post: „Geheimnisse der Küche Kroatiens“ (10. Januar 2010)
- Fränkisches Volksblatt: „Pferdekutsche als Speisewagen“ (24. Oktober 2003)
- Main-Post: „Ein Stück Kroatien in Würzburg“ (11. September 2003)
Einzelnachweise
Kartenauschnitt
- Ehemaliger Standort