Jakob Angermair

Aus WürzburgWiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Prof. Jakob Angermair (* 26. Februar 1869 in Fürstenfeldbruck; † um 1945) war Architekt und Hauptkonservator am Bayerischen Nationalmuseum in München.

Leben und Wirken

Angermair studierte von 1890 bis 1893 an der Königlichen Kunstgewerbeschule München. Bis 1900 arbeitete er zunächst als Architekt und machte sich danach mit einem eigenen Büro selbständig. Im Jahr 1900 erfolgte der Eintritt in das Generalkonservatorium, er war allerdings bis 1902 weiterhin selbständig tätig. Bis 1920 war Angermair Konservator und danach bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1929 Hauptkonservator im Nationalmuseum.

Werke in Würzburg und Umgebung

  • Der von ihm entworfene Hochaltar der kath. Pfarrkirche St. Josef in Grombühl wurde am 21. Juni 1907 aufgestellt. Gestaltet ist er nach Art eines festen Flügelaltars im Renaissancestil. Die architektonische Umrahmung wird in feinen Übergängen zu den Malereien übergeleitet, die ein Werk von Professor Rudolf von Seitz sind. Als Hauptgestalten werden Petrus und Paulus dargestellt. Die plastische Gruppe in der Altarbekrönung mit Christus als Weltenrichter und den Engeln als Trägern der Leidenswerkzeuge wurden von Heinz Schiestl gefertigt.
  • 1911: Josefsaltar in der kath. Pfarrkirche St. Josef in Grombühl. Die Ausführung der Malereien wurde von Professor Kaspar Schleibner [1] durchgeführt. Der Aufsatz, der die Flucht nach Ägypten darstellt mit zwei Engelsfiguren auf der rechten und linken Seite, stammt, wie beim Hochaltar, von Heinz Schiestl.

Weblinks

  1. Kaspar Schleibner (* 23. Februar 1863 in Hallstadt; † 27. Januar 1931 in München) war ein deutscher Kirchenmaler. Nähere Informationen bei Wikipedia [1].
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von WürzburgWiki. Durch die Nutzung von WürzburgWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.